Materialwirtschaft
Die sechs "r" der Logistik
enger Materialwirtschaftsbegriff
Was ist die Materialwirtschaft im Allgemeinen?
Erweiteter Materialwirtschaftsbegriff
integrierter Materialwirtschaftsbegriff
Supply Chain Management
Abgrenzung Materialwirtschaft vom Supply Chain Management
Ziele der Materialwirtschaft
Auswirkung der Rahmenbedingungen
Hebelwirkung der Materialkosten (Rechnerisch)
Gesamtversorgungskosten (TCO) Total Cost Ownership
Einstandspreis zu TCO
Checkliste 1 Fragen im Skript!
Kategorisierung nach der Art des Materials
2. Materialrationalisierung
Kategorisierung nach dem Verwendungszweck der Materialien
Kategorisierung nach der Kodierung der Materialien
Identifizierung und Klassifizierung von Materialien
Risiken von klassifierenden Materialnummern
Quersummenverfahren
Modulus 11
Internationales Klassifizierungssystem eCl@ss
Barcode Technik zur Datenerfassung
RFID-Technik zur Datenerfassung
Vor- und Nachteile von RFID
ABC- Analyse (Allgemein)
Vorgehensweise bei der ABC-Analyse
Kategorisierung der Objekte nach ihrem Wertbeitrag ( ABC- Analyse)
Handlungsempfehlungen für A,B,C Materialien
Die XYZ- Analyse
Kontrollfragen Kapitel 2
3. Materialwirtschaft
Entwicklung der Beschaffung
Beschaffung im weiteren Sinne
Beschaffung im engeren Sinne
Beschaffungsobjekte im engeren und im weiteren Sinne
Abgrenzung von strategischer und operativer Beschaffung
Ziele der strategischen und operativen Beschaffung
Operatives Beschaffungsmodell : Vorratsbeschaffung
Standardteilemanagement
operatives Beschaffungsmodell -->Vendor Managed Inventory(VMI)
operatives Beschaffungsmodell --> Vertragslagerkonzept
Produktionssynchrone Beschaffung
Produktionssynchrone Beschaffung (Beschaffung von direkten Materialien)
Elektronische Kataloge (Beschaffung von indirekten Materialien)
Beschaffung von Investitionsgütern und Dienstleistungen
Erstellung eines Materialportfolios
Dimensionen des Materialportfolios - Versorgungsrisiko
Einordnung der Materialgruppen in das Portfolios
Checkliste Kontrollfragen Kapitel 3
4. Bedarfsermittlung
Zusammenstellung der Materialbedarfsarten
Probleme bei der Bedarfsplanung
Subjektive Methoden der Bedarfsermittlung
Verbrauchsorientierte Methoden der Bedarfsermittlung
Was benötigt man für die Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung(BLA)
Verbrauchsmodelle
Verfahrensüberblick
Gleitender Mittelwert
Gewichteter gleitender Mittelwert
Gleitender und gewichteter gleitender Mittelwert im Vergleich
Exponentielle Glättung 1. Ordnung
Exponentielle Glättung 1. Ordnung - Formel
Exponentielle Glättung 1. Ordnung mit großem und kleinem α im Vergleich
Exponentielle Glättung 2. Ordnung
Exponentielle Glättung 2. Ordnung Formeln
Regressionsanalyse
Programmorientierte Methoden der Bedarfsermittlung
Deterninistisches Vorgehen
Mengen(übersicht)Stückliste
Arten von Stücklisten
Strukturstückliste
Baukastenstückliste
Variantenstücklisten
Fertigungsstufen-Verfahren(Baustufen-Verfahren)
Renetting-Verfahren
Dispositionsstufen-Verfahren
4. Kontrollfragen
5. Bestands- und Bestellplanung
Bestandsarten im Überblick
Berechnung des durchschnittlichen Lagerbestandes
Sicherheitsbestand
Meldebestand
Höchstbestand
Skontrationsmethode
Inventurmethode (Bestandsdifferenzrechnung)
Retrograde Methode (Rückrechnung)
Einflussfaktoren auf die Bestandsstrategie Lieferbereitschaftsgrad
Einflussfaktoren auf die Bestandsstrategie Fehlmengenkosten
Verbrauchsbedingte Bestandsergänzung
Verbrauchsbedingte Bestandsergänzung Bestellpunktverfahren
Verbrauchsbedingte Bestandsergänzung Bestellrythmusverfahren
Bestellpunktverfahren Meldebestandsverfahren
Bestellrythmusverfahren Zyklusverfahren
Mischverfahren (s,s,T)-Strategie
Mischverfahren (s,q,T)-Startegie
Bedarfsbedingte Bestandsergänzung
Wie soll bestellt werden?
Einflussfaktoren auf die wirtschaftliche Bestellmenge Beschaffungskosten
Einflussfaktoren auf die wirtschaftliche Bestellmenge Bestellkosten
Einflussfaktoren auf die wirtschaftliche Bestellmenge Lagerhaltungskosten
Einflussfaktoren auf die wirtschaftliche Bestellmenge Fehlmengenkosten
Einflussfaktoren auf die wirtschaftliche Bestellmenge Losgrößenkosten
Einflussfaktoren auf die wirtschaftliche Bestellmenge Finanzvolumen
Optimierung der Beschaffungsmenge nach Andler
Bestellkosten Berechnung
Klassische Losgrößenformal nach Adler
Bullwhip-Effekt (Peitschenhiebeffekt)
Bewertung der Dimension Zeit
Lernfragen des 5ten Kapitels
Teilprozesse des Materialeingangs
Rechnungsprüfung
Berechnung des Einstandspreises (Beschaffungspreis)
Lagerhauptfunktion Puffer- und Ausgleichsfunktion
Lagerhauptfunktion Sichergheitsfunktion
Lagerhauptfunktion Umformungs- und Veredelungsfunktion
Lagerhauptfunktion Sortierungsfunktion
Lagerhauptfunktion Spekulationsfunktion
Kategorisierung der Lagerarten Merkmal: Funktiosbereiche
Kategorisierung der Lagerarten Merkmal: Bauart
Kategorisierung der Lagerarten Merkmal: Lagergut
Kategorisierung der Lagerarten Merkmal: Lagertechnik
Kategorisierung der Lagerarten Merkmal: Eigentum
Kategorisierung der Lagerarten Merkmal: Technologie
Kategorisierung der Lagerarten Merkmal: Zentralisierung
Lagerplatzvergabestrategien feste Lagerplatzvergabe
Lagerplatzvergabestrategien freie Lagerplatzvergabe innerhalb fester Bereiche
Lagerplatzvergabestrategien freie Lagerplatzvergabe
Statische Lagerung
dynamische Lagerung
Ausgewählte Lagerkennzahlen
Flächennutzungsgrad
Umschlagshäufigkeit
Kommissionierung
Kommissioniersysteme
Komponenten der Kommissionierzeit Basiszeit
Komponenten der Kommissionierzeit Wegzeit
Komponenten der Kommissionierzeit Greifzeiten
Komponenten der Kommissionierzeit Totzeit
Maßnahmen zur Verringerung der Kommissionierze
Statische Kommissionierverfahren (Person zur Ware)
Dynamische Kommissionierverfahren Ware zur Person
Kommissionierverfahren Pick-by-Light
Kommissionierungsverfahren Pick-by-Voice
Verpackung
Value Added Services (VAS)
Teilprozesse des Materialabgangs Anforderung
Teilprozesse des Materialabgangs Auslagerung
Teilprozesse des Materialabgangs Erfassung
Kontrollfragen Kapitel 6