Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/fonts/TeX/fontdata.js
Thomas Großbichler
Quiz by , created more than 1 year ago

Fragen der KPOL-Dateien: KPOL FRAGEN UND ANTWORTEN, areyoureadyforkpol und Ultimativer Fragenkatalog zusammengefasst

26
1
0
Lisa-Maria Hauschild
Created by Lisa-Maria Hauschild almost 10 years ago
Thomas Großbichler
Copied by Thomas Großbichler about 6 years ago
Rate this resource by clicking on the stars below:
1 2 3 4 5 (0)
Ratings (0)
0
0
0
0
0

0 comments

There are no comments, be the first and leave one below:

Close

KPOL-Fragen

Question 104 of 122 Question 1 of 122

1

Welche wissenschaftlichen Disziplinen befassen sich mit Medienpolitik? (4)

Select one or more of the following:

  • Politikwissenschaft

  • Wirtschaftswissenschaft

  • Psychotherapie

  • Pukw

  • Rechtswissenschaft

  • Sozialpsych

Explanation

Question 88 of 122 Question 2 of 122

1

Laut Saxer sind Medien: (3)

Select one or more of the following:

  • Kommunikationskanäle

  • Organisationen

  • Komplexe Institutionen

Explanation

Question 94 of 122 Question 3 of 122

1

Welche Ansätze der Regulierungstheorie gibt es? (3)

Select one or more of the following:

  • Neoinstitutionalismus

  • Rolle von Ideen und Traditionen

  • Agency Theory

Explanation

Question 118 of 122 Question 4 of 122

1

Beurteilen Sie folgende Aussagen zum Themenkreis Neue Kooperationsformen zwischen Staat und Privatwirtschaft (3)

Select one or more of the following:

  • Neokorporatistische Kompromissysteme nehmen zu

  • Kompromissysteme sind an Voraussetzungen gekoppelt

  • Das Publikum ist durch mangelnde Organisiertheit gekennzeichnet

Explanation

Question 96 of 122 Question 5 of 122

1

Aktuell lassen sich folgende Bereiche des Neuen Instituionalismus unterscheiden: (4)

Select one or more of the following:

  • Konstitionenöknomie

  • Deutsche Historische Schule

  • New Organizational Economics

  • Theorie Institutionellen Wandels

  • Evolutorische Ökonomik

  • Merkantilismus

Explanation

Question 31 of 122 Question 6 of 122

1

Wie kann die Forschung der Politik nach Maletzke nutzen? (3)

Select one or more of the following:

  • Forschung trägt zum Verständnis von Prozessen der Kommunikation bei

  • Forschung dient der Reduktion von Komplexität

  • Forschung dient als Hilfe bei kommunikationspolitischen Entscheidungen

  • Forschung kann als taktisches Instrument der Kommunikationspolitik benutzt werden

  • Forschung legitimiert politisches Handeln

Explanation

Question 86 of 122 Question 7 of 122

1

Beurteilen Sie folgende Aussagen zum Themenkreis Trennungsgrundsatz und markieren Sie die richtige(n) (3)

Select one or more of the following:

  • Für den Fernsehbereich muss Marktversagen als Regel denn als Ausnahme gesehen werden

  • Der Verweis auf die Selbstregulierungskräfte des Marktes ist zielführend

  • Die Medienkompetenz der Zuschauer reicht aus, um inhaltliche Unterscheidungen jenseits einer Sendungskennzeichnung zu treffen

  • Befunde der Rezeptionsforschung zur Wirksamkeit programmintegrierter werblicher aussagen liegen nicht vor

  • Werbespots und programmintegrierte Angebote stellen zwei unterschiedliche Angebotsformen dar

  • Werbespots und programmintegrierte Angebote haben letztlich sehr unterschiedliche Modi der Kommunikation zur Folge

Explanation

Question 2 of 122 Question 8 of 122

1

Röpke versteht öffentliche Meinung als (4)

Select one or more of the following:

  • Ergebnis eines Prozesses freier Diskussion

  • Produkt privater Natur

  • Ergebnis eines Prozesses, der kein vorbestimmtes Ziel hat

  • Momentaufnahme des Prozesses freier Diskussion

  • Privates Gut

  • Öffentliches Gut

Explanation

Question 84 of 122 Question 9 of 122

1

Co-Regulierung meint nach Puppis (2)

Select one or more of the following:

  • Dass private Akteure im eigenen Auftrag Regeln setzen

  • Dass private Akteure im Auftrag des Staates handeln

  • Dass private Akteure gemeinsam Regelverstöße sanktionieren

  • Dass die eigene Branche sich verpflichtet, sich innerhalb eines selbst zu etablierenden Rahmens zu regulieren

Explanation

Question 41 of 122 Question 10 of 122

1

Beurteilen Sie folgende Aussagen Olsons zum Themenkreis Interessensgruppen und markieren Sie die richtigen (3)

Select one or more of the following:

  • Interessensgruppen, die Zugang zu selektiven Anreizen haben, können Kollektivgüter erlangen

  • Große Gruppen können mit größerer Wahrscheinlichkeit kollektiv handeln als kleinere

  • Konsumenten, Rezipienten und Steuerzahler sind nicht organisiert

  • Der Umstand, dass Gruppen organisiert sein können, heißt nicht, dass sie es sind

  • Nicht organisierte Gruppen sind in der Lage für sie schädliche Änderungen zu blockieren
    Interessensgruppen sind immer politisch aktiv

Explanation

Question 43 of 122 Question 11 of 122

1

Warum ist Medienpolitik ein zentraler Gegenstand der PuKW? (Puppis Text) (2)

Select one or more of the following:

  • Strukturperspektive

  • Zusammenhang zwischen Medienstrukturen und Medieninhalten ist gegeben

  • Zusammenhang zwischen Medienstrukturen und Medieninhalten ist nicht gegeben

Explanation

Question 19 of 122 Question 12 of 122

1

1948 haben Lazarsfeld und Merton drei relevante Bereiche der Medienforschung definiert:

Select one or more of the following:

  • Wirkung der Existenz von Medien

  • Wirkung von Medieninhalten

  • Wirkung von Kommunikationsinhalten

  • Wirkung der Eigentums- und Organisationsstrukturen von Medien

Explanation

Question 89 of 122 Question 13 of 122

1

Welche klassischen Gebiete der PKW können mit der Lasswell-Formel genannt werden? (5)

Select one or more of the following:

  • Kommunikatorforschung

  • Inhaltsforschung

  • Werbeforschung

  • Medienforschung

  • Rezeptionsforschung

  • Wirkungsforschung

Explanation

Question 10 of 122 Question 14 of 122

1

Mit welchen Problemfeldern setzt sich Medienpolitik auseinander? (3)

Select one or more of the following:

  • Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

  • Unternehmenszusammenschlüsse

  • Politische Entwicklungen

  • Technische Entwicklungen

Explanation

Question 66 of 122 Question 15 of 122

1

Definitionen von Medienpolitik bei Puppis? (1)

Select one or more of the following:

  • Medienpolitik ist jenes menschliche Handeln, welches auf die Herstellung, Organisation und Durchsetzung allgemein verbindlicher Regeln und Entscheidungen über Medienorganisationen und die massenmediale, öffentliche Kommunikation abzielt

  • Medienpolitik ist jenes menschliche Handeln, welches auf die Herstellung, Organisation und Durchsetzung allgemein verbindlicher Regeln und Entscheidungen über Medienorganisationen und die private Kommunikation abzielt

Explanation

Question 56 of 122 Question 16 of 122

1

Dimensionen von Politik? (3)

Select one or more of the following:

  • Polity

  • Politics

  • Policy

  • Politician

Explanation

Question 95 of 122 Question 17 of 122

1

Was beschreibt Policy? (1)

Select one or more of the following:

  • Inhalt

  • Prozess

  • Rahmen

Explanation

Question 82 of 122 Question 18 of 122

1

Was beschreibt Politics?

Select one or more of the following:

  • Rahmen

  • Prozess

  • Inhalt

Explanation

Question 87 of 122 Question 19 of 122

1

Was beschreibt Polity? (1)

Select one or more of the following:

  • Inhalt

  • Rahmen

  • Prozess

Explanation

Question 113 of 122 Question 20 of 122

1

Typen von Demokratie? (4)

Select one or more of the following:

  • Konkordanzdemokratie und Konkurrenzdemokratie

  • Direkte und repräsentative Demokratie

  • Indirekte und repräsentative Demokratie

  • Präsidentelle und parlamentarische Demokratie

  • Mehrheitsdemokratie und Konsensusdemokratie

Explanation

Question 74 of 122 Question 21 of 122

1

Unterschiedliche Regulierungstheorien/Ansatze? (3)

Select one or more of the following:

  • Fokus auf Interessen: Public-Interest, Private-Interest, Regulatory-failure

  • Fokus auf Organisationen: Organisationsregulierung

  • Fokus auf Institutionen: Agency Theory, Neoinstitutionalismus

  • Fokus auf Idee: Rolle von Ideen und Traditionen

Explanation

Question 101 of 122 Question 22 of 122

1

Begründungsformen von Medienpolitik? (3)

Select one or more of the following:

  • Politische (Regulation)

  • Technische (Frequenzknappheit)

  • Ökonomische (Ressourcenallokation)

  • Marktversagen (öff. Güter, externe Effekte, Informationsmängel usw.)

Explanation

Question 90 of 122 Question 23 of 122

1

Welche verschiedenen Güter gibt es? (4)

Select one or more of the following:

  • Homogene Güter: Produzent und Konsument sind sich über die Qualität des Gutes einig

  • Such-oder Inspektionsgüter: die Qualität des Guts lässt sich vor dem Kauf durch Beobachtung erfassen

  • Erfahrungsgüter: die Qualität lässt sich nach dem Kauf feststellen

  • Erlebnisgüter: die Qualität lässt dich während dem Kauf feststellen

  • Vertrauensgüter: die Qualität lässt sich weder vor noch nach dem Kauf feststellen

Explanation

Question 99 of 122 Question 24 of 122

1

Vertreter mikroökonomisch geprägter neuer politischer Ökonomie? (5)

Select one or more of the following:

  • Downs – politischer Wettbewerb/Demokratie

  • Niskanen – Principal Agent Theorie/Bürkoratie

  • Olson - Wirtschaftswachstum

  • Wagner – unorganisierte Gruppen/politische Unternehmer

  • Stiegler – Capture Theorie/Regulierung

  • Williamson – Transaktionskostenmodell/Institutionen

  • Nordhaus - Politische Konjukturzyklen

Explanation

Question 39 of 122 Question 25 of 122

1

Welche Themenbereiche berührt Röpke im Rahmen der Gruppentheorie? (4)

Select one or more of the following:

  • Öffentliche Meinungsbildung als Prozess kritisch-kontroverser Diskussion

  • Neuklassischer Wettbewerb

  • Innovationsstrategie im Pressesektor

  • Politische Steuerungssysteme

  • Gesellschaftliche Wirkung der Massenmedien

Explanation

Question 35 of 122 Question 26 of 122

1

Bereiche des neuen Institutionalismus? (4)

Select one or more of the following:

  • Konstitutionenökonomik

  • New organizational Economics

  • Theorie institutionellen Wandels

  • evolutorische Ökonomik

  • Neoklassizismus

Explanation

Question 68 of 122 Question 27 of 122

1

Vertreter der deutschen historischen Schule sind: (5)

Select one or more of the following:

  • Stigler

  • Bücher

  • Knie

  • Schäffle

  • Schmoller

  • Sombart

Explanation

Question 18 of 122 Question 28 of 122

1

Welche Zielsetzungen kennzeichnen privatwirtschaftliche Medieninstitutionalisierung? (3)

Select one or more of the following:

  • Gewinnmaximierung

  • Rendite für privates Kapital

  • Gemeinwohlorientierung

  • Formalziel ausschlaggebend

Explanation

Question 13 of 122 Question 29 of 122

1

Kennzeichen öffentlich-rechtlicher Medieninstitution? (5)

Select one or more of the following:

  • Sachziel ausschlaggebend

  • Erfüllung der öffentlichen Aufgabe

  • Gewinnmaximierung

  • Gemeinwohlorientierung

  • Finanzierung aus Gebühren

  • Programmauftrag

Explanation

Question 4 of 122 Question 30 of 122

1

Welche neuen Kooperationsformen zwischen Staat und Privatwirtschaft gibt es? (3)

Select one or more of the following:

  • Neokorporatistische Kompromisssysteme

  • Krisenkartelle

  • Kompromissysteme sind an Vorraussetzungen gekoppelt

  • Im Medienbereich muss solchen Kompromisssystemen mit Skepsis begegnet werden

  • Institutionen

Explanation

Question 6 of 122 Question 31 of 122

1

Mediale externe Effekte sind folgenreich für: (3)

Select one or more of the following:

  • Börsenkurse

  • Werte

  • Politikerkarrieren

  • Befinden der Rezipienten

  • Kriminalität

  • technische Konvergenz

Explanation

Question 12 of 122 Question 32 of 122

1

Womit befasst sich Röpke?

Select one or more of the following:

  • kollektiven Gütern

  • Neue Medien

  • Markt

  • Nutzen

  • Ressonanzen

  • Qualitätsentwicklung

Explanation

Question 106 of 122 Question 33 of 122

1

Welche medienpolitischen Altersgruppen gibt es? (5)

Select one or more of the following:

  • Medienunternehmen

  • Publikum

  • Zivilgesellschaftliche Akteure

  • Politische Parteien

  • Interessenverbände

  • Staatliche Akteure

Explanation

Question 107 of 122 Question 34 of 122

1

Welche Politikfelder können Mediengesellschaften stärker betreffen? (4)

Select one or more of the following:

  • Strafrecht

  • Kulturpolitik

  • Wettbewerbspolitik

  • Verkehrspolitik

  • Industriepolitik

Explanation

Question 67 of 122 Question 35 of 122

1

Was kennzeichnet einen Akteur? (5)

Select one or more of the following:

  • Staatseinfluss

  • Zielorientierung

  • Wertorientierung

  • Ressourcen

  • handelt strategisch

  • sieht sich selbst als Akteur und wird von anderen als Akteur anerkannt

Explanation

Question 20 of 122 Question 36 of 122

1

Policy Zyklus: Welche Phasen gibt es? (5)

Select one or more of the following:

  • Problemdefinition

  • Politikdefinition

  • Politikformulierung

  • Politikimplementation

  • Politikevaluation

  • Problemimplementation

Explanation

Question 11 of 122 Question 37 of 122

1

Wer gilt als staatlicher Akteur? (4)

Select one or more of the following:

  • Regierung

  • Parlament

  • Banken

  • Verwaltung

  • Regulierungsbehörden

Explanation

Question 117 of 122 Question 38 of 122

1

Welche Art von Begründung für Medienregulierung? (3)

Select one or more of the following:

  • technische

  • ökonomische

  • politische

  • gesellschaftliche

Explanation

Question 21 of 122 Question 39 of 122

1

Technische Begründungen für Medienregulierung (nach Puppis): (4)

Select one or more of the following:

  • neue Distributionsmöglichkeiten

  • Frequenzknappheit

  • Gate-Keeper-Problematik

  • Digitalisierung

  • Konvergenz

Explanation

Question 34 of 122 Question 40 of 122

1

Folgen von Marktversagen? (5)

Select one or more of the following:

  • mangelnde Zahlungsbereitschaft

  • Auswirkungen auf unbeteiligte Dritte

  • Monopolbildung

  • Unternachfrage

  • Auslese

  • Kriminalität

Explanation

Question 112 of 122 Question 41 of 122

1

Unterschiedliche Formen der Medieninstitutionalisierung? (2)

Select one or more of the following:

  • öffentlich-rechtlich

  • privat-rechtlich

  • gemeinschaftlich-rechtlich

Explanation

Question 54 of 122 Question 42 of 122

1

Kriterien der Unterscheidungen öffentlich-rechtlicher/privat-rechtlicher Medieninstitutionalisierung? (5)

Select one or more of the following:

  • Finanzierung

  • Organisationsform

  • Formal- und Sachziel

  • Organisationszweck

  • Anzahl der Mitarbeiter

  • Leistungsempfänger

Explanation

Question 44 of 122 Question 43 of 122

1

Neue politische Ökonomie befasst sich mit: (3)

Select one or more of the following:

  • Regulierung

  • Wirtschaftswachstum

  • Politischen Unternehmer

  • Demokratie

Explanation

Question 16 of 122 Question 44 of 122

1

Einbettung der Medien in die Gesellschaft durch: (2)

Select one or more of the following:

  • Ökonomische Zwänge

  • Politische Vorgaben

  • Gemeinschaftliche Werte

Explanation

Question 79 of 122 Question 45 of 122

1

Typen politischer Entscheidungen: (6)

Select one or more of the following:

  • restriktiv

  • regulativ

  • extensiv auf Ebene der Regelsetzung

  • protektiv

  • distributiv

  • redistributiv auf Ebene der Leistung

  • exekutiv

Explanation

Question 109 of 122 Question 46 of 122

1

Wie kann man Regulierung definieren? (3)

Select one or more of the following:

  • Als jede Form sozialer Kontrolle

  • Als Menge von Restriktionen

  • Als intendierter Staatseinfuss

  • Als Menge von Anordnungen

Explanation

Question 61 of 122 Question 47 of 122

1

Komponenten beim Regulieren nach Campbell (3)?

Select one or more of the following:

  • Regelsetzung

  • Sanktionieren der Regelverstöße

  • Regeldurchsetzung

  • Rechtsvertretung

Explanation

Question 92 of 122 Question 48 of 122

1

Was kann mit den Fokussen der Regulierungstheorien erklärt werden? (3)

Select one or more of the following:

  • Interesse → Vorteile von Regulierungen für wen?

  • Institutionen → Analyse von Regulierungsbehörden

  • Ideen → Entstehung Regulierungstraditionen

  • Institutionen → Analyse von Wirtschaftbehörden

  • Interesse → Vorteile von Restriktionen für wen?

Explanation

Question 7 of 122 Question 49 of 122

1

Welche Interessenszentrierte Ansätze gibt es? (2)

Select one or more of the following:

  • Normative: Public-Interest-Theorie

  • Positive: Regulatory Failure, Capture Theory, Private Interest

  • Normative: Agency-Theorie

Explanation

Question 53 of 122 Question 50 of 122

1

Formen der Privatisierung? (3)

Select one or more of the following:

  • Organisation (formelle Privatisierung)

  • Institution (formelle Privatisierung)

  • Vermögen

  • Aufgaben (materielle Privatisierung)

Explanation

Question 8 of 122 Question 51 of 122

1

Unterteilungen der Aufgabenprivatisierung? (3)

Select one or more of the following:

  • Vollständige

  • Teilprivatisierung (funktionale)

  • Finanzierung

  • Umsetzung

Explanation

Question 45 of 122 Question 52 of 122

1

Vergleich USA/Westeuropa bei der Regulierung? (5)

Select one or more of the following:

  • beide regulierter Wettbewerb

  • USA reguliert staatlich private Monopolbetriebe

  • EUR betreibt staatliche Monopolbetriebe

  • USA macht Regulierungsumbau

  • EU privatisiert die staatlichen Monopolbetriebe und institutionalisiert
    Regulierungsbehörden

Explanation

Question 77 of 122 Question 53 of 122

1

Unterscheidung Governance/Government? (2)

Select one or more of the following:

  • Governance = Gesamt aller nebeneinanderbestehenden Formen der kollektiven Regelung gesellschaftlicher Sachverhalte

  • Government = Gesamt aller nebeneinanderbestehenden Formen der kollektiven Regelung gesellschaftlicher Sachverhalte

  • Government bezieht sich auf Regulierung durch staatliche Akteure

Explanation

Question 122 of 122 Question 54 of 122

1

Ausweitungsformen der Medienregulierung? (2)

Select one or more of the following:

  • Horizontal (Selbst, Co)

  • Horizontal (Global, EU)

  • Vertikal (Selbst, Co)

  • Vertikal (Global, EU)

Explanation

Question 29 of 122 Question 55 of 122

1

Unterschied Selbst/Co-Regulierung? (2)

Select one or more of the following:

  • Co-Regulierung = Private Akteure die für die eigene Branche Regeln setzen

  • Selbstregulierung = Private Akteure die für die eigene Branche Regeln setzen

  • Co-Regulierung = Private Akteure setzen im Auftrag des Staates Regeln

  • Selbstregulierung = Private Akteure setzen im Auftrag des Staates Regeln

Explanation

Question 105 of 122 Question 56 of 122

1

Begründungen für Medienregulierung? (3)

Select one or more of the following:

  • technisch (Frequenzen)

  • ökonomisch (Marktversagen)

  • politisch (Regulierung)

  • gesellschaftlich-politisch (Soziale, Kulturelle Bedeutung von Medien)

Explanation

Question 78 of 122 Question 57 of 122

1

Ökonomische Begründungen für Medienregulation?

Select one or more of the following:

  • Markt und Marktversagen

  • öffentliche Güter (Nicht-Ausschließbarkeit → mangelnde Zahlungsbereitschaft)

  • externe Effekte (nicht bedachte Auswirkungen auf unbeteiligte Dritte)

  • Strukturprobleme des Wettbewerbs (Economies of/Fixkosten --> Monopolist gestärkt)

  • Informationsmängel (Qualitätsintransparent → Adverse Auslese)

  • interne Effekte (nicht bedachte Auswirkungen auf unbeteiligte Dritte)

  • meritorische Güter (Präferenzverzerrung → Unternachfrage)

Explanation

Question 5 of 122 Question 58 of 122

1

Folgen des Marktversagens? (3)

Select one or more of the following:

  • Werbung

  • öffentliche Finanzierung

  • Medienkonzentration

Explanation

Question 26 of 122 Question 59 of 122

1

Schulensystematik zeichnet sich wodurch aus? (2)

Select one or more of the following:

  • Unschärfe

  • Konfusion

  • Regelungen

Explanation

Question 27 of 122 Question 60 of 122

1

International Bibliography of Economics zeichnet sich wodurch aus? (4)

Select one or more of the following:

  • Dogmengeschichte (frühe Lehren)

  • Weltwirtschaft

  • öffentlicher Sektor

  • Privatwirtschaft

  • wirtschaftliche Tätigkeit

Explanation

Question 24 of 122 Question 61 of 122

1

Merkmale Makroökonomisch geprägter Neue Politische Ökonomie? (2)

Select one or more of the following:

  • Regulierungen

  • Politische Konjunkturzyklen

  • Wirtschaftswachstum

Explanation

Question 111 of 122 Question 62 of 122

1

Merkmale von Marktphilosophie? (6)

Select one or more of the following:

  • Recht: Schutz des Wettbewerbs

  • Wettbewerb ist Garant für Pluralität und Relevanz

  • Staatsfern

  • Diskursrahmen ist Garant für Pluralität und Vernunft

  • Marktregeln

  • bestmögliche Versorgung

  • nachfrageorientiert

Explanation

Question 14 of 122 Question 63 of 122

1

Merkmale von politischer Philosophie? (6)

Select one or more of the following:

  • Staatsverantwortung

  • Recht: Privilegierung der Medien

  • Diskursrahmen ist Garant für Pluralität und Vernunft

  • Diskursregeln

  • angebotsorientiert

  • demokratische Willensbildung

  • Wettbewerb ist Garant für Pluralität und Relevanz

Explanation

Question 1 of 122 Question 64 of 122

1

Was zeichnet Politische Ökonomie aus? (2)

Select one or more of the following:

  • Politische Steuerungssysteme sind im Bereich der Wirtschaft nicht systemfremd

  • Wirtschaft und Politik sind interdependente Systeme

  • Wirtschaft und Politik sind von einander unabhängige Systeme

Explanation

Question 55 of 122 Question 65 of 122

1

Welche Organisationsformen für öffentliche Leistungserstellung gibt es? (4)

Select one or more of the following:

  • Öffentliche Leistungserstellung durch staatliche oder öffentliche Unternehmen

  • Regulierung des Bereiches

  • Auslagerung von Teilaufgaben im privaten Sektor

  • Auslagerung von Teilaufgaben im öffentlichen Sektor

  • Überantwortung der Leistungserstellung an der Macht

Explanation

Question 120 of 122 Question 66 of 122

1

2 Kriterien von Leistungsprozessen?

Select one or more of the following:

  • Die strategische Relevanz des Outputs

  • Die Spezifität des Inputs

  • Die strategische Relevanz des Inputs

  • Die Spezifität des Outputs

Explanation

Question 114 of 122 Question 67 of 122

1

Staatlich-politisches Handeln abgestuft in: (4)

Select one or more of the following:

  • Regulierung (Spezifität niedrig/ Relevanz hoch → Gesetzliche Normen/Regelungen)

  • direkte Leistungserstellung (hoch/hoch → Fachleute im öffentlichen Dienst)

  • Auslagerung (Spezifität hoch/Relevanz niedrig → Kooperationen mit Externen)

  • Markt (niedrig/niedrig)

  • Auslagerung (Spezifität niedrig/Relevanz hoch → Externe Unternehmen)

  • Markt (hoch/niedrig)

Explanation

Question 108 of 122 Question 68 of 122

1

Parameter zur Abgrenzung der Kriterien von Leistungsprozessen? (2)

Select one or more of the following:

  • zentraler Unterschiede in den Zielhierarchien

  • Handlungsparameter unterscheiden sich nicht diametral

  • Handlungsparameter unterscheiden sich diametral

Explanation

Question 42 of 122 Question 69 of 122

1

Mögliche Determinanten der Entscheidung eines Regulators? (5)

Select one or more of the following:

  • Gesellschaftliche Argumente

  • Empirische Fakten

  • Theoretische Fakten

  • Ökonomische Argumente

  • Benchmarking

  • Politische Argumente

Explanation

Question 76 of 122 Question 70 of 122

1

Kooperationsformen zwischen Staat und Privatwirtschaft? (3)

Select one or more of the following:

  • Restriktionsvertrag

  • Verhandlung

  • Beteiligung

  • Regulierungsvertrag

Explanation

Question 93 of 122 Question 71 of 122

1

Erfolgsbedingungen dieser Kooperationsformen zwischen Staat und Privatwirtschaft? (3)

Select one or more of the following:

  • Kooperationsbereitschaft

  • Enge Zusammenarbeit Staat/Wirtschaft

  • hoher Organisations- und Zentralisationsgrad

  • Individuelle Bedürfnisbefriedigung

Explanation

Question 62 of 122 Question 72 of 122

1

Woraus besteht Public Value nach dem Paper der BBC aus dem Jahr 2004? (4)

Select one or more of the following:

  • Individuelle Bedürfnisbefriedigung

  • Leistungseinfluss des kommerziellen Marktes

  • individueller Nutzen

  • Gewinn der Bürgerschaft durch kollektive Bereitstellung

  • kollektiver Nutzen

Explanation

Question 48 of 122 Question 73 of 122

1

Neue Kooperationsformen zwischen Staat und Privatwirtschaft? (2)

Select one or more of the following:

  • Neokorporatistische Kompromisssysteme

  • Regulierungsvertrag

  • Krisenkartelle

Explanation

Question 46 of 122 Question 74 of 122

1

Was meint staatliche Regulierung im engsten Sinn? (2)

Select one or more of the following:

  • Staatliche Regulierungsinstitutionen

  • Staatliche Regulierungsnormen

  • Staatliche Regulierungsorganisationen

Explanation

Question 64 of 122 Question 75 of 122

1

Merkmale von Institutionen? (4)

Select one or more of the following:

  • Beschränkungen

  • Ordnung

  • Schriftlich fixierte Regeln

  • Informelle Regeln

  • Tradierte Normen und Werte

Explanation

Question 73 of 122 Question 76 of 122

1

Nenne die Interpretationsmöglichkeiten von Meinungsfreiheit? (2)

Select one or more of the following:

  • Ethisch-individualistisch (Kommerzielle)

  • Ethisch-individualistisch (öffentlich-rechtliche)

  • Utilitaristisch-kollektiv (Kommerzielle)

  • Utilitaristisch-kollektiv (öffentlich-rechtliche)

Explanation

Question 57 of 122 Question 77 of 122

1

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Markt? (3)

Select one or more of the following:

  • ist wichtig

  • notorische Staatsnähe

  • unvereinbar mit der Marktordnung

  • ist überflüssig

Explanation

Question 115 of 122 Question 78 of 122

1

Wozu dient die Bertelsmann-Stiftung? (2)

Select one or more of the following:

  • Herstellung günstiges Medienklima

  • Institutionelle Ko-Regulierung

  • Kontaktherstellung zu politischen und gesellschaftlichen Eliten

Explanation

Question 75 of 122 Question 79 of 122

1

Welche Aufgabe hat die Bertelsmann-Stiftung?

Select one or more of the following:

  • Förderung der Medienwissenschaft

  • Förderung zeitgemäßer und wirkungsvoller Strukturen und Ordnungen in der
    Gesellschaft.

  • Förderung der Aus- und Weiterbildung sowie der Systementwicklung

  • Erforschung und Entwicklung von politischen Konzepten

  • Erforschung und Entwicklung von innovativen Konzepten

  • Förderung der internationalen Zusammenarbeit

  • Förderung gemeinnütziger Maßnahmen in der Arbeitswelt

Explanation

Question 60 of 122 Question 80 of 122

1

Was kritisiert Roegele? (3)

Select one or more of the following:

  • Widerstände der Verfassung wirken bedeutend

  • Verfassungsrechtliche Bildungslücken

  • Widerstände der Verfassung wirken unbedeutend

  • Es wird nicht beachtet, dass Massenmedien ihre eigene Publizität mitproduzieren

Explanation

Question 98 of 122 Question 81 of 122

1

Welche Art der Institution ist die Bertelsmann-Stiftung? (3)

Select one or more of the following:

  • Sekundäre Institution

  • Poltische Institution mit Akteuren

  • Primäre Institution

  • Quasiautonome Institution

Explanation

Question 97 of 122 Question 82 of 122

1

Warum ist die Trennung von Werbung und Inhalt doppelt signifikant? (2)

Select one or more of the following:

  • Die Fähigkeit des Zuschauers Input zu filtern ist eine Voraussetzung für soziale Kommunikation

  • Medienprodukte, die implizieren journalistisch zu sein, sind nur Marktfähig in so einem Rahmen

  • Die Fähigkeit des Zuschauers Input zu filtern ist keine Voraussetzung für soziale Kommunikation

Explanation

Question 15 of 122 Question 83 of 122

1

Wann sind Beihilfen laut EU-Recht zulässig? (Berka-Text) (3)

Select one or more of the following:

  • Wenn Ausgaben und Einhaltung des Auftrags kontrolliert werden

  • Wenn rechtlicher Auftrag präzise festgelegt ist

  • Wenn individuelle Bedürfnisse erfüllt werden

  • Wenn finanzielle Verhältnisse transparent geregelt

Explanation

Question 91 of 122 Question 84 of 122

1

Inwiefern haben Regierungsparteien Einfluss auf die Unabhängigkeit des ORF? (Berta-Text) (3)

Select one or more of the following:

  • Regelungen des journalistischen Inhalts

  • Bestellung leitender Organe

  • Intervention in die Programmgestaltung

  • journalistische Unabhängigkeit

Explanation

Question 110 of 122 Question 85 of 122

1

Was fordert Veblen und was Pascha und Saxer? (Steininger/Hammerer Text) (3)

Select one or more of the following:

  • Veblen: Fokus auf historische Strukturphänomene

  • Saxer: evolutorische Wirtschaftstheorie

  • Pascha: Reflexion über Theoretisierung von Wandel

  • Pascha: Fokus auf historische Strukturphänomene

  • Saxer: Reflexion über Theoretisierung von Wandel

  • Veblen: evolutorische Wirtschaftstheorie

Explanation

Question 40 of 122 Question 86 of 122

1

Welche 2 Phänomene unterscheidet Pascha? (Steininger/Hammerer Text)

Select one or more of the following:

  • Prozesse sind irreversibel

  • Prozesse sind reversibel

  • Ökonomisches Handeln ist in „wider ranging frameworks“ eingebettet

Explanation

Question 38 of 122 Question 87 of 122

1

4 Rechtsbereiche im Landespressegesetz in D: (Steininger/Kiefer Text)

Select one or more of the following:

  • Presseordnungswidrigkeitsrecht

  • Herausstellung der öffentlichen Aufgabe

  • Presseordnungsrecht

  • Schutz- und Abwehrrechte

  • Herausstellung der kollektiven Aufgabe

Explanation

Question 32 of 122 Question 88 of 122

1

Probleme neuer Governance-Systeme: (5)

Select one or more of the following:

  • neue Formen geschlossener Kartelle

  • außerparlamentarische Entscheidungen vermachten noch stärker

  • Unterwanderung der Entscheidungsdistanz

  • neue Formen offener Kartelle

  • sozioökonomisches Machtungleichgewicht in Gesellschaft

  • Veränderung des Charakters von Interessensverbänden

Explanation

Question 100 of 122 Question 89 of 122

1

Was verknüpft das Public-Value-Konzept? (2)

Select one or more of the following:

  • Ansätze zu meritorischen Gütern

  • Dienstleistungsökonomik

  • Ansätze zu öffentlichen Gütern

Explanation

Question 102 of 122 Question 90 of 122

1

Wirkungen der Medien, die zu beachten sind: (4)

Select one or more of the following:

  • Von Gewaltdarstellungen

  • Auf Wahlentscheidungen

  • Auf Schulbildung

  • Von neuen Medien

  • Auf Meinungen

Explanation

Question 9 of 122 Question 91 of 122

1

Arten der Institutionen nach Maletzke: (3)

Select one or more of the following:

  • akademische Forschungseinrichtungen

  • privatwirtschaftliche Markt- und Meinungsforschung

  • Medieneigene Forschungseinrichtungen

  • Medizinische Forschungseinrichtungen

Explanation

Question 65 of 122 Question 92 of 122

1

Funktionen der KFOR für die KPOL: (3)

Select one or more of the following:

  • Verständnis

  • Taktisches Instrument

  • Exekution

  • Entscheidungshilfe

Explanation

Question 83 of 122 Question 93 of 122

1

Bedeutende Autoren der Politikberatung: (6)

Select one or more of the following:

  • Lompe

  • Albert

  • Röpke

  • Popper

  • Weisser

  • Habermas

  • Schelsky

Explanation

Question 28 of 122 Question 94 of 122

1

Beratungsmodelle nach Habermas: (3)

Select one or more of the following:

  • technokratisches

  • pragmatisches

  • theoretisches

  • dezisionistisches

Explanation

Question 85 of 122 Question 95 of 122

1

Probleme der Zusammenarbeit: (2)

Select one or more of the following:

  • Bestimmung der Rolle im Beziehungsprozess

  • Klarheit, was Praxisrelevanz bedeutet

  • Unklarheit, was Praxisrelevanz bedeutet

Explanation

Question 121 of 122 Question 96 of 122

1

Differenzen nach dem Weltsichtenkonzept: (4)

Select one or more of the following:

  • Differenzen der Sozialisation

  • Differenzen in der Realitätswahrnehmung durch verschieden geprägte Sprachen

  • Kulturdifferenzen

  • Differenzen in der Realitätswahrnehmung durch Politik- und Wissenschaftsposition

  • Differenzen in der Zugänglichkeit von Realitätsfeldern

Explanation

Question 51 of 122 Question 97 of 122

1

Wichtigste Aspekte von Massenmedien nach Puppis: (3)

Select one or more of the following:

  • Medienorganisation

  • individueller Charakter

  • Verbreitung über Distributionskanäle

  • öffentlicher Charakter

Explanation

Question 63 of 122 Question 98 of 122

1

Wie kann man Medienpolitik noch definieren? (Puppis) (3)

Select one or more of the following:

  • Medienpolitik als Regulation

  • Medienpolitik als Entscheidungen

  • Medienpolitik als Bündel politischer Maßnahmen

  • Medienpolitik als Handlungssystem

Explanation

Question 80 of 122 Question 99 of 122

1

Aufgliederung der kollektiven Akteure: (3)

Select one or more of the following:

  • Interessensartikulation

  • Interessensevaluierung

  • Interessensaggregation

  • Interessensdurchsetzung

Explanation

Question 33 of 122 Question 100 of 122

1

Inhaltliche Bereiche der Medienpolitik? (5)

Select one or more of the following:

  • Programm- und Informationspolitik

  • Infrastrukturpolitik

  • Ordnungspolitik

  • Personalpolitik

  • Medienorganisationspolitik

  • Finanzierungspolitik

Explanation

Question 37 of 122 Question 101 of 122

1

Deregulierung kann 3 Veränderungen bedeuten:

Select one or more of the following:

  • Konvergenz

  • Aufhebung

  • Systematisierung

  • Ersetzung

Explanation

Question 22 of 122 Question 102 of 122

1

Vorteile der Selbstregulierung: (4)

Select one or more of the following:

  • flexibel und schnell

  • Kostengünstiger

  • Finanzielle Unabhängigkeit

  • Mehr Fachwissen

  • Unabhängig von Landesgrenzen

Explanation

Question 116 of 122 Question 103 of 122

1

Gefahren der Selbstregulierung? (3)

Select one or more of the following:

  • lediglich Kosmetik

  • Durchsetzung eigennütziger Interessen

  • finanzielle Unsicherheit

  • fehlende demokratische Legitimität

Explanation

Question 72 of 122 Question 104 of 122

1

2 Dimensionen der erwarteten gesellschaftlichen Leistungen?

Select one or more of the following:

  • Sozial/kulturelle: Informations- und Kontrollfunktion

  • Sozial/kulturelle: Identität und Integration der Gesellschaft

  • Politische: Informations- und Kontrollfunktion

  • Politische: Identität und Integration der Gesellschaft

Explanation

Question 17 of 122 Question 105 of 122

1

3 Modelle der Medienregulierung?

Select one or more of the following:

  • Printmodell

  • Common-Carrier-Modell

  • Rundfunk-Modell

  • Multimediamodell

Explanation

Question 49 of 122 Question 106 of 122

1

Dimensionen der 3 Modelle der Medienregulierung? (4)

Select one or more of the following:

  • Sendefreiheit

  • Kontrolle

  • Empfangsfreiheit

  • Infrastruktur

  • Inhalte

Explanation

Question 52 of 122 Question 107 of 122

1

Rundfunkregulierung befasst sich mit 5 Bereichen:

Select one or more of the following:

  • Medienkonzentration

  • Inhalte

  • Distribution

  • Infrastruktur

  • Öffentliche Rundfunksender

  • Finanzierung

Explanation

Question 36 of 122 Question 108 of 122

1

Was impliziert eine aktive Öffentlichkeit? (Röpke) (3)

Select one or more of the following:

  • Rückkoppelung der Meinungen

  • Objektive Information

  • Subjektive Information

  • Öffentliche Diskussion

Explanation

Question 3 of 122 Question 109 of 122

1

Selektionskriterien nach Röpke? (3)

Select one or more of the following:

  • traditionelle Meinungen

  • Einkommen

  • Haltungen

  • Glaubensstandards

Explanation

Question 70 of 122 Question 110 of 122

1

Dissonanzauflösung auf 3 Stufen:

Select one or more of the following:

  • Präkommunikative Phase - selective exposure

  • Kommunikationsphase - selective perception

  • Nachkommunikative Phase - selective retention

  • Kommunikationsphase - selective retention

  • Nachkommunikative Phase - selective perception

Explanation

Question 69 of 122 Question 111 of 122

1

2 Richtungen von innovativem Verhalten:

Select one or more of the following:

  • Interne Selektion → Entleerung, Anpassungsjournalismus, Gefälligkeitsproduktion

  • Markt- oder Bedürfnisnischen

  • Entwicklungsforschung

Explanation

Question 71 of 122 Question 112 of 122

1

Welche Tendenzen bestehen im Wettbewerbsprozess? (3)

Select one or more of the following:

  • Medienkonzentration

  • Unterversorgung mit Kollektivgut öffentliche Meinung

  • Neutralisierung und Homogenisierung

  • Medienauflösung

Explanation

Question 25 of 122 Question 113 of 122

1

Wovon hängen die Inhalte ab: (Kreuzbauer/Gratzl/Hiebl - Text) (4)

Select one or more of the following:

  • Zielsetzung

  • Programmvermögen

  • individuelle Wünsche

  • personelle Kapazitäten

  • technische Kapazitäten

Explanation

Question 119 of 122 Question 114 of 122

1

Warum ist Finanzierung für Rundfunkprogramme schwierig? (2)

Select one or more of the following:

  • Erwartungen

  • Gutsspezifik

  • Wünsche

Explanation

Question 103 of 122 Question 115 of 122

1

Wann wird Marktversagen diagnostiziert? (Steininger-Text) (5)

Select one or more of the following:

  • Monopole

  • Tendenz zu ruinösen Wettbewerb

  • Insolvenzen

  • Strukturkrisen

  • Öffentliche Güter

  • Externe Effekte

Explanation

Question 58 of 122 Question 116 of 122

1

Warum ist Medienproduktion und -distribution ein riskanter Geschäftsbereich? (3)

Select one or more of the following:

  • Gesetz kultureller Produktion, Innovationszwang, Unsicherheit der Nachfrage

  • Kostenstruktur von Medien

  • Viel Konkurrenz

  • Immaterialität von Medieninhalten

Explanation

Question 59 of 122 Question 117 of 122

1

Die Durchsetzung der Zensur erfolgte in 3 Stufen: (Wilke)

Select one or more of the following:

  • weltliche Zensur

  • kirchliche Aufsicht

  • staatliche Aufsicht

  • Durchdringung weltlicher Instanzen

Explanation

Question 30 of 122 Question 118 of 122

1

Was wurde in den Wiener „Zehn Artikeln“ verboten? (4)

Select one or more of the following:

  • öffentliches Reden über Staatsfragen

  • freier Import deutschsprachiger Schriften aus dem Ausland

  • Aufstehen von Flaggen

  • Bildung politischer Gruppen und Parteien

  • Kritik über Medieninhalte

Explanation

Question 23 of 122 Question 119 of 122

1

Welche Gesetze kamen in den 1850ern?

Select one or more of the following:

  • Meldepflicht

  • Verordnung über Impressumszwang

  • Entrichtung von Pflichtexemplaren

  • Konzessions- und Kautionspflicht

  • Berufung eines verantwortlichen Redakteurs

Explanation

Question 81 of 122 Question 120 of 122

1

Was beseitigte das Reichspressegesetz 1874? (3)

Select one or more of the following:

  • Beschränkungen der Pressefreiheit

  • Entrichtung von Pflichtexemplaren

  • Konzessions- und Kautionszwang

  • Sonderbesteuerung der Presse

Explanation

Question 50 of 122 Question 121 of 122

1

Welche medienpolitischen Forderungen bestanden nach 1848? (4)

Select one or more of the following:

  • Ablehnung der Präventivzensur

  • Anwendung der allgemeinen Strafgesetze

  • Abschaffung der Sonderbesteuerung

  • Abschaffung des Zeitungsstempels und der Inseratenbesteuerung

  • Kritik an hohen Erträgen der Post → belasten Zeitungspreis

Explanation

Question 47 of 122 Question 122 of 122

1

Unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Rundfunkrechts? (3)

Select one or more of the following:

  • 1964 Rundfunkvolksbegehren: Entpolitisierung wurde ausdrücklich gefordert

  • 1974 Rundfunkgesetz: ORF wird als Anstalt öffentlichen Rechts eingesetzt

  • 1966 Rundfunkgesetz: erstmals gesetzliche Regelung

  • 1974 Rundfunkgesetz: erstmals gesetzliche Regelung

  • 1966 Rundfunkgesetz: ORF wird als Anstalt öffentlichen Rechts eingesetzt

Explanation