Welche Kriterien treffen auf die Qualitative Forschung zu?
Vorgehensweise: Induktiv, Sinnverstehend
Datenbasis Numerisch
Dynamischer Forschungsprozess
Die Forschungsperspektive aus Sicht der Außenperspektive
Welche Kriterien treffen auf die Quantitative Forschung zu?
Methoden: z.B. Interview, gruppen-diskussion, Beobachtung
Gütekriterien: Validität
Korschungskontext: weiche, realitätsnahe Daten
Methoden: z.B. Befragung, Inhaltsanalyse, Experiment
Typische Fragen quantitativer Sozialforschung:
Deskriptive Forschung beschreibt kommunikationswissenschaftliche Phänomene systematisch, häufig in Prozentzahlen oder Mittelwerten
Explanative Forschung beschreibt kommunikationswissenschaftliche Phänomene systematisch, häufig in Prozentzahlen oder Mittelwerten.
Explanative Forschung deckt kausale Zusammenhänge auf, “wenn-dann” Beziehungen zwischen zwei (oder mehr) Sachverhalten.
Deskriptive Forschung deckt kausale Zusammenhänge auf, “wenn-dann” Beziehungen zwischen zwei (oder mehr) Sachverhalten
Welche Aussagen über Empirie stimmen?
Alle Theorie muss geprüft werden anhand von Beobachtungen der Realität, und darf nicht nur auf Argumentation, Intuition oder Offenbarung beruhen.
Empirie ist die Erfassung der jztallgemeinen Realität
Deskriptive Forschung deckt kausale Zusammenhänge auf, “wenn-dann” Beziehungen zwischen zwei (oder mehr) Sachverhalten.
Empirie ist auch “nur” eine Theorie... (vs. z.B. Rationalismus)
Welche der folgenden Methoden sind empirisch?
dialektische Verfahren
Befragung
Inhaltsanalyse
Physiologische Messung
hermeneutik
Welche sind Wissenschaftlcihe Ansprüche des Empirischen Arebitens?
Regeln aufstellen, durch die diese Phänomene erklärt und vorhergesagt werden können
Ausschnitte aus der sozialen Realität systematisieren und intersubjektiv nachvollziehbar machen
Phänomene unserer Welt sorgfälEg beschreiben, ordnen und quantifizieren
Vorhersagen empirischer Wirklichkeit
Welche Aussagen über Hypothesen stimmen?
Nomologische Hypothesen machen Aussagen über empirische Zusammenhänge zwischen mindestens zwei Merkmalen
Deterministische Hypothese ̈ Normalfall der Sozialwissenschaften ̈ Bei einer Wahrscheinlichkeit von p = 1.00 (α = 0.00) wird jede probabilistische Hypothese zu einer deterministischen Hypothese
Im weitesten Sinn sind Hypothesen Annahmen über einen Sachverhalt
Probabilistische Hypothese ̈ Normalfall der Sozialwissenschaften ̈ Bei einer Wahrscheinlichkeit von p = 1.00 (α = 0.00) wird jede probabilistische Hypothese zu einer deterministischen Hypothese
Welche Eigenschaften der Paralleltest-Reliabilität treffen zu?
Häufig
Intern
Selten
Extern
Welche Eigenschaften der Interrater-Reliabilität treffen zu?
Immer
Umfrage
Welche Eigenschaften der Internen Konsistenz treffen zu? (Reliabilitäts-Typ)
Umfrage/Inhaltsanalyse
Was sind die Nachteile der CATA?
Misst der Computer das, was wir messen wollen? - Frage der Validität
Keine einfache Lösung, für komplexe Aufgaben zeitintensiv
Trade-off: Reliabilität manueller Codierung vs. Validität von Computergestützter Codierung
Computer können besser und schneller zählen, sortieren, archivieren und rechnen.
Einzelne Worte sind Bedeutungsträger für sich
Was ist die Funktion der Deskriptiven Forschung?
Sie beschreibt kommunikationswissenschaftliche Phänomene systematisch, häufig in Prozentzahlen oder Mittelwerten.
Sie deckt kausale Zusammenhänge auf, “wenn-dann” Beziehungen zwischen zwei (oder mehr) Sachverhalten.
Was ist Induktion?
Verwendung von Theorie und Forschungsresultaten zur Beeinflussung (OpEmierung) von Verhalten und damit als mögliches KorrekEv für zukünFige Entscheidungen
Phänomene unserer Welt sorgfälEg beschreiben, ordnen und quanEfizieren
Schluss von singulären (speziellen) Ereignissen auf allgemeine Gültigkeit und Konstruktion von Gesetzen
Wenn eine (z.B.) Nominalskala nur 2 mögliche Ausprägungen hat, sprechen wir von...?
Polytom
Dichotom
Welche Aussagen über Indizes stimmen?
Stark verkürzende und abstrakte Darstellung, wenig anschaulich
Muss Merkmalsraum vollständig u. eindimensional abbilden
Es ist empfohlen, ausschließlich mit Indizes zu arbeiten
Hat das Niveau einer Nominalskala
Welche Aussagen über die Thurstone-Skala stimmen?
In den Sozialwissenschaften gebräuchlicher
Besteht aus mehreren mindestens fünfstufigen Items, die zu einem Index durch Addition zusammengefasst werden.
Besteht aus mehreren Items mit dichotomer oder polytomer Antwortvorgabe, deren Werte, mit bestimmten Punktwerten gewichtet, zu Gesamtwert (Index) zusammengefasst werden.
Likert-Skala aussagekräftiger als Thurstone, weil Items intervallskaliert
Welche Aussagen über die Paralleltest-Reliabilität stimmen?
Oft
Derselben Versuchsperson werden zwei einander stark ähnelnde Tests (entweder unmittelbar hintereinander oder zeitlich versetzt) dargeboten.
Welche Aussagen über die Split-Half-Test-Reliabilität stimmen?
Im Gegensatz zum Paralleltest, soll interne Reliabilität gemessen werden: Tragen alle Items einer Itembatterie in demselben Ausmaß zur Messung bei?
Test wird in zwei Hälften unterteilt, mit jeder Hälfte des Tests sollte in etwa ein ähnlicher Mittelwert bzw. weitere statistische Kenngrößen ermittelt werden.
Reliabilität als Korrelation wiederholter Testdurchführungen: Stabilität desselben Messinstruments über Zeit.
Welche Aussagen über die Re-Test-Reliabilität stimmen?
Bei Inhaltsanalysen relevant, z.B. da Fragen nicht von Befragungszeitpunkt (Morgens/Abends) abhängen dürfen.
Alle Indikatoren eines Messinstruments sollen dieselbe zugrundeliegende Dimension messen
Eher Häufig
Welche Aussagen über die Interne Konsistenz stimmen?
Ausschließlich bei Inhaltsanalysen à dabei aber ein Muss-Kriterium
Alle Indikatoren eines Messinstruments sollen dieselbe zugrundeliegende Dimension messen.
Ähnliches Prinzip wie Paralleltest
Berechnung von Cronbachs Alpha, einer Funktion der Anzahl der Items und der Interkorrelation jedes dieser Items.
Welche Aussagen über die Interrater Reliabilität stimmen?
Da im Regelfall viele KodiererInnen in einem Projekt beteiligt sind, gilt es sicherzustellen, dass alle KodierInnen möglichst ähnlich kodieren.
Ausschließlich bei Inhaltsanalysen, dabei aber ein Muss-Kriterium
Anwendung bei Inhaltsanalyse
Welche Aussagen stimmen?
Bei Multikausalität sind mehrere Ursachen im Spiel. Sie bewirken ein oder auch mehrere Ereignisse.
Kohärenz ist der Prozess, bei dem man empirische Daten verwendet, um Aussagen über kausale Zusammenhänge zu machen.
Bei Monokausalität sind mehrere Ursachen im Spiel. Sie bewirken ein oder auch mehrere Ereignisse.
Bei Monokausalität verursacht genau ein Ereignis ein anderes Ereignis.
In einer Kausalkette bewirkt ein Ereignis ein anderes, das selbst wiederum ein weiteres Ereignis bewirkt usw.
Kausalschluss ist der Prozess, bei dem man empirische Daten verwendet, um Aussagen über kausale Zusammenhänge zu machen.
Kausalität ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung oder Aktion und Reaktion
Was sind die Grundregeln für den Aufbau des Kategoriensystems?
- vom Zentralen zum Peripheren
- vom Informellen zum Inhaltlichen
- nach Analyseeinheiten getrennt
- vom Allgemeineren zum Speziellen
- vom Speziellen zum Allgemeinen