Created by yeah boi
almost 5 years ago
|
||
V1: Philosophie als Grundlage
V1: Geschichte der Psychologie
V1: Veränderte Sicht durch die Aufklärung
Philosophische Theorien zum Erkenntnisgewinn:
V1: Veränderte Sicht durch die Evolutionsbiologie
V1: Anfänge der "Psychologie"
V1: Zeit des Nationalsozialismus (1)
V1: Zeit des Nationalsozialismus (2)
V1: Behaviorismus
V1: Kognitive Psychologie
V1: Kognitive Wende
V1: Tiefenpsychologie/Psychoanalyse
V1: Humanistische Psychologie
V1: "Arbeitsdefinition"
V2: Biopsychosozialer Ansatz
V2: Wissenschaftlicher Ansatz
V2: Die 8 Psychologien mit denen ein Individuum zu tun haben kann
V2: 4+1 Grundaspekte des psychischenn Systems
V2: Zuordnung der 4+1 Grundaspekte
Feldtheorie nach Kurt Lewin
V2: Aktuelle Prozesse Ablauf nach Nolting&Paulus
V2: Interpersonale Bezüge
V2: Integrierendes Modell (ohne interpersonelle Bezüge)
V2: Integrierendes Modell
V2: Was ist Wahrnehmung? (Gröschke)
V3: Empfindung vs. Wahrnehmung
V3: Ablauf zur Identifikation der Umgebung (Grafik)
V3: Ablauf zur Identifikation der Umgebung (Worte)
V3: Physikalische Vorraussetzungen zum Empfinden
V3: Formkonstanz der Wahrnehmung
V3: Gestaltprinzipien
V3: Gesamteindruck der Wahrnehmung
V3: Physikalische und subjektive Wirklichkeit
V3: Kategorienbildung
V3: Kategorisierung Beispiel Tisch
V3: Prototyp
V3: Vorteile der Kategoriesierung
V4: Soziale Kategorisierung
V4: Modell der Gesichterverarbeitung nach Bruce und Young
V4: Personenwahrnehmung als Konstrukt
V4: Automatisierte Prozesse in der Informationsverarbeitung
V4: kontrollierte Prozesse in der Informationsverarbeitung
V4: Stereotype
V4: Beispiel Stereotyp Präsident/in
V4: Relevanz von Stereotypen
V4: Veränderbarkeit von Stereotypen
V4: Zugänglichkeit von Stereotypen
V4: Vorurteil
V4: Kontinuum der Sozialen Kategorisierung
V5: Wahrnehmungsverzerrungen: Primacy-Effekt (Effekt des ersten Eindrucks)
V5: Wahrnehmungsverzerrungen: Überbewertung eines zentrale Merkmals
V5: Wahrnehmungsverzerrungen:
Halo-Effect (Ausstrahlungseffekt)
V5: Wahrnehmungsverzerrungen:
Negativverzerrung
V5: Konzeptgesteuerte soziale Wahrnehmung
V5: Subjektive, implizite Persönlichkeitstheorie
V5: Stabilität von Heuristiken:
Warum sind implizite Persönlichkeitstheorien, Wahrnehmungsverzerrungen, Stereotype und Vorurteile so stabil?
V5: Attributionsthorie:
Definition Attribution
V5: Wahrnehmung von Ursache-Wirkung-Zusammenhängen (Kausalität) im Alltag
V5: Ziel der Attribution
V5: Verschiedene Arten der Attribution
V5: Theorien zur Genese von Attributionen:
Dispositionale Attributionstheorie
V5: Theorien zur Genese von Attributionen:
Theorie der korrespondierenden Schlussfolgerung
V5: Theorien zur Genese von Attributionen Kovariationstheorie
V5: Theorien zur Genese von Attributionen Kovariationstheorie
Konsensus, Konsistenz und Distinktheit
V5: Beispiel: Warum beschwert sich der Gast im Restaurant?
V5: Attribution im Alltag
V5: "Fehlerhafte" Attribution
V5: Sitative Theorie
V5: Correspondence Bias 1
V5: Correspondence Bias 2
V5: Correspondence Bias 3
V5: Correspondence Bias 4
V5: Correspondence Bias:
Einflussfaktoren
V5: Situative Theorie Anwendung zur Attribution (Grafik)
V5: Selbstattribution
V5: Selbstattribution: Erfolg/Misserfolg (Grafik)
V6: Einstellungen
V6: Funktion von Einstellungen
V6: Stabilität von Einstellungen
V6: Struktur von Einstellungen
V6: Richtung und Stärke von Einstellungen
V6: Zwei Systeme des Denkens nach Kahneman
V6: Gesetz des geringsten Aufwands
V6: Kognitive Leichtigkeit
V6: Vernachlässigung von Ambiguität
V7: Einstellungsbildung:
Prozesse geringen kognitiven Aufwands
V7: Einstellungsbildung:
Prozesse höheren kognitiven Aufwands
V7: Einstellungsbildung:
Zwei-Prozesse-Modelle der Persuasion
V7: Theorie der kognitiven Dissonanz (Festinger)
V7: Möglichkeiten mit Kognitiver Dissonanz umzugehen
V7: Einfluss von Einstellungen auf Informationsverarbeitung
V7: Einstellung als Verhaltensprädiktoren
V7: Umgang mit Widerspruch zwischen Einstellung und Verhalten
(Beispiel Rauchen)