Arbeitsrecht
Allgemein (Wozu dient es?)
Arbeitsrecht
Abgrenzung und Begriff
Sonderrecht der Arbeitnehmer
Individualisierungsrecht
Kollektivarbeitsrecht
Normen und Hierarchie des Arbeitsrechts
Rangfolge des Arbeitsrechts
(zwei Prinzipien)
Vorrangprinzip
Definition
Günstigkeitsprinzip
Definition
Europarecht
(4 Bestandteile)
Richtlinien
Ziel und Definition
Europäischer Gerichtshof
Definition (Was macht er?)
Grundgesetz
Individualarbeitsrecht
(Nennung der Gesetze)
Kollektivarbeitsrecht
(Nennung der Gesetze)
Zwingendes und dispositives Gesetzesrecht
... weder zu gunsten noch zu Lasten des Arbeitnehmers
Zwingendes und dispositives Gesetzesrecht
... ausschießlich zugunsten des Arbeitnehmers
Zwingendes und dispositives Gesetzesrecht
... zugunsten und zu Lasten des Arbeitnehmers
Tarifvertrag
Definition und Teile
Betriebsvereinbarungen
Parteien und Wirkung
"Tarifvorrang"
§ 77 Abs. 3 BetrVG
§ 87 Abs. 1 BetrVG
Arbeitsvertrag
Definition und Regelungsgegenstand
Richterrecht
Definition
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
AGG
Rechtsfolgen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
bei Benachteiligung
Selbstständige Offenbarungspflicht (ohne befragen)
Fragerecht des Arbeitgebers
Folgen des Verstoßes gegen die Offenbarungspflicht
Dienstvertrag
Dienstvertrag
privatrechtlich
Dienstvertrag
Vertrag
Dienstvertrag
Leistung von Diensten
Dienstvertrag
Entgeltlich
Dienstvertrag
für einen anderen
Arbeitsvertrag als Sonderfall des Dienstvertrages
Es sprechen für die Dienste eines Arbeitnehmers
(Arbeitsvertrag als Sonderfall des Dienstvertrages)
Es sprechen für die Dienste eines Arbeitgebers
(Arbeitsvertrag als Sonderfall des Dienstvertrages)
§ 611a Neuregelung ab 1.4.2017
Arbeiter und Angestellte
AT-Mitarbeiter
Leitende Angestellte
Arbeitgeber
Arbeitsvertrag
Privatautonomie
Arbeitsvertrag
Vertragsfreiheit
Gestaltungmöglichkeiten eines Arbeitsvertrages und ihre Grenzen
Grenzen der Abschlussfreiheit
(Arbeitsvertrag)
Grenzen der Inhaltsfreiheit
(Arbeitsvertrag)
Grenzen der Formfreiheit
(Arbeitsvertrag)
Abschlussverbote
Abschlussgebote
Wiedereinstellungsansprüche nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgericht
Formfreiheit
Besondere gesetzliche Formvorschriften
Inhaltsfreiheit
Hauptpflichten des Arbeitnehmers
Schuldner der Arbeitsleistung
Gläubiger der Arbeitsleistung
Inhalt der Arbeitsleistung
Ort der Arbeitsleistung
Zeit der Arbeitsleistung
Nebenpflichten des Arbeitnehmers
Handlungspflichten
Unterlassungspflichten
Hauptpflichten des Arbeitgebers
Lohnfortzahlungspflicht
Beschäftigungspflicht
Urlaubsgewährung
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Gleichbehandlungspflicht
Gesetzliche Regelung
Gleichbehandlungspflicht
Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz
Nebenpflichten des Arbeitgeber
Fürsorgepflicht für Leben und Gesundheit
Allgemeine Fürsorgepflicht
Persönlichkeitsrecht
Allgemeine Fürsorgepflicht
Mobbing
Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers
Klage auf Erfüllung
Verweigerung der Lohnzahlung
Arbeitnehmerhaftung (Schadensersatz)
Nichtleistung der Arbeit
Arbeitnehmerhaftung (Schadensersatz)
Schlechtleistung der Arbeit
Pflichtverletzungen des Arbeitgebers
Pflichtverletzungen des Arbeitgebers
Klage auf Erfüllung
Pflichtverletzungen des Arbeitgebers
Zurückbehaltungsrecht
Pflichtverletzungen des Arbeitgebers
Schadensersatzanspruch
Pflichtverletzungen des Arbeitgebers
Kündigung
Besondere Beendigungsgründe
(Beendigung des Arbeitsverhältnisses)
Keine Beendigungsgründe
(Beendigung des Arbeitsverhältnisses)
Aufhebungsvertrag
Befristung
mit sachlichem Grund
Befristung
ohne sachlichen Grund
Sachgrundbefristung
Sachgrundbefristung
Zweckbefristung
Sachgrundlose Befristung
Sachgrundlose Befristung
Gerichtliche Überprüfung
Ordentliche Kündigung
§
Außerordentliche Kündigung
§
Kündigungserklärung
Zugang der Kündigung
Optionen des Zugangs (Kündigung)
Ordentliche Kündigung
Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG)
Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG)
- Teilzeitkräfte
Rechtfertigungsgründe für eine Kündigung unter Berücksichtigung des Kündigungsschutzgesetzes
Kündigungsschutgesetz
§ 1 Abs. 2 KSchG
Verhaltensbedingte Kündigung
Voraussetzungen
Verhaltensbedingte Kündigung
Kündigungsgründe
Leistungs-/Betriebsbereich
Verhaltensbedingte Kündigung
Kündigungsgründe
Vertrauensbereich
Formelle Wirksamkeitsvoraussetzungen der Abmahnung
Entbehrlichkeit der Abmahnung
Personenbedingte Kündigung
Personenbedingte Kündigung
Dreistufige Prüfung (BAG-Rechtsprechung)
Gründe für eine personenbedingte Kündigung
Betriebsbedingte Kündigung
Betriebsbedingte Kündigung
Prüfungsreihenfolge (1)
Betriebsbedingte Kündigung
Prüfungsreihenfolge (2)
Sozialauswahl (1)
Sozialauswahl (1)
Kriterien mindestens (§ 1 Abs.3 S. 1 KSchG):
Sozialauswahl (2)
Bestimmung des Kreises vergleichbarer Arbeitnehmer (betriebsbezogen)
Sozialauswahl (3)
§ 1 Abs. 3 S. 2 KSchG:
Sozialauswahl (3)
Fähigkeiten und Leistungen (Leistungsträgerklausel):
Sozialauswahl (3)
Sicherung einer ausgewogenen Personalstruktur
Außerordentliche Kündigung
§ 626 (1) BGB
Wichtiger Grund
Außerordentliche Kündigung
§ 626 (2) BGB
Ausschlussfrist
Wichtiger Grund
Ausschlussfrist gemäß § 626 Abs. 2 BGB
Definition
Ausschlussfrist Umdeutung gem. §140 BGB
Anhörung des Betriebsrates
Anhörung des Betriebsrates
Zur ordnungsgemäßen Anhörung gehört mindestens...
Anhörung des Betriebsrates - Nach der Anhörung kann der Betriebsrat...
Besonderer Kündigungsschutz
Mutterschutz
Besonderer Kündigungsschutz
Schwerbehindertenschutz
Kündigungsschutz betriebsverfassungsrechtlicher
Funktionsträger
Kündigungsschutz betriebsverfassungsrechtlicher
Funktionsträger
- ordentliche Kündigung
Kündigungsschutz betriebsverfassungsrechtlicher
Funktionsträger
- außerordentliche Kündigung
Kündigungsschutz Auszubildender
§§ 20-22 BBiG
Prüfungsschema für die ordentliche Kündigung durch den AG
Prüfungsschema für die außerordentliche Kündigung durch den AG