Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/fonts/TeX/fontdata.js
Tropsi B
Quiz by , created more than 1 year ago

Quiz on Vetie Reprospaß2, created by Tropsi B on 14/08/2020.

589
40
0
Tropsi B
Created by Tropsi B over 4 years ago
Rate this resource by clicking on the stars below:
1 2 3 4 5 (0)
Ratings (0)
0
0
0
0
0

0 comments

There are no comments, be the first and leave one below:

Close

Vetie Reprospaß2

Question 1 of 75 Question 1 of 75

1

Welche Therapie bei MMA-Syndrom des Schweins?

Select one of the following:

  • Intrauterine Applikation von Chemotherapeutika/involutionsanregenden Lösungen

  • Parenterale Chemotherapie mit Wirkung gegen gramnegative Erreger

  • Intravenöse und subkutane Gabe von Kalziumglukonat

Explanation

Question 2 of 75 Question 2 of 75

1

Welche Temperatur für flüssiges Eber-Sperma?

Select one of the following:

  • 16 - 18°C

  • 20-30°C

Explanation

Question 3 of 75 Question 3 of 75

1

Klinische/andrologische Parameter für einen „Sauenplaner“?

Select one of the following:

  • ??

  • ?

Explanation

Question 4 of 75 Question 4 of 75

1

Wie lange dauert bei einer spätrauschigen Sau der Östrus?

Select one of the following:

  • 5 Tage

  • 2 Tage

  • 7 Tage

Explanation

Question 5 of 75 Question 5 of 75

1

KPRIM: . Diarrhöerreger beim Saugferkel?

Select one or more of the following:

  • E. coli

  • Rotaviren

  • Cl. Perfringens

Explanation

Question 6 of 75 Question 6 of 75

1

Ovar Pferd zeichnen und was ist die Konsequenz dieser anatomischen
Besonderheit?

Select one of the following:

  • ?

  • Situs inversus

Explanation

Question 7 of 75 Question 7 of 75

1

Was ist die älteste biotechnologische Methode?

Select one of the following:

  • künstl. Besamung

  • Natursprung

Explanation

Question 8 of 75 Question 8 of 75

1

Wann wir mit einer Superovulationsbehandlung begonnen?

Select one of the following:

  • Ende der Lutealphase

  • Beginn Lutealphase

  • Mitte Lutealphase

Explanation

Question 9 of 75 Question 9 of 75

1

Wie hoch ist die Trächtigkeitsrate beim Embryotransfer bei einem optimalen Transferverlauf?

Select one of the following:

  • ca.60%

  • ca. 40%

  • ca.20%

Explanation

Question 10 of 75 Question 10 of 75

1

Welches Hormon wird nicht zur Superovulation eingesetzt?

Select one of the following:

  • ecG

  • FSH

  • GnRH

Explanation

Question 11 of 75 Question 11 of 75

1

Wann findet die Spülung des Uterus nach einer Superovulation und Besamung statt?

Select one of the following:

  • 1 Tag

  • 3 Tag

  • 7 Tag nach erster Besamung

Explanation

Question 12 of 75 Question 12 of 75

1

Welche Embryonalstadien sind zum Zeitpunkt der Uterusspülung zu erwarten?

Select one of the following:

  • 4-8 Zellstadium

  • geschlüpfter und elongierter Embryo

  • Morula und Blastozyste

Explanation

Question 13 of 75 Question 13 of 75

1

Wo wird der Katheter positioniert

Select one of the following:

  • Vaginal

  • Uterushorn

  • Zervix

Explanation

Question 14 of 75 Question 14 of 75

1

Was wir bei der transvaginalen, ultraschallgeleiteten Follikelpunktion gewonnen?

Select one of the following:

  • Embryonen

  • Oozysten

  • Kumulus-Oozysten-Komplexe

Explanation

Question 15 of 75 Question 15 of 75

1

Welcher Synchronisationsgrad zwischen Spender und Empfänger Kuh führen zur höchsten Trächtigkeitsrate nach Embryotransfer?

Select one of the following:

  • +/- ein Woche

  • +/- 1Tag

  • +/-3Tage

Explanation

Question 16 of 75 Question 16 of 75

1

Mit welcher Methode ist das Geschlecht der Embryos nicht zu bestimmen?

Select one of the following:

  • Mikrochirurgischer Eingriff

  • Sono

  • Amniozentese

Explanation

Question 17 of 75 Question 17 of 75

1

Welches Embryonalstadium auf dem Bild? 1. Tag

Select one of the following:

  • gereifte Oozyste

  • zweizelliger Embryon

  • Zygote (Vorkernstadium)

Explanation

Question 18 of 75 Question 18 of 75

1

Bild: Welches Stadium bei der Spülung gewonnen?

Select one of the following:

  • unbefruchte Eizelle

  • degeneriete/retardierte Embryonen

  • transfertaugliche Embryonen

Explanation

Question 19 of 75 Question 19 of 75

1

Wie lange Oozysten im weiblichen Genitale befruchtungskompetent?

Select one of the following:

  • 8-12h

  • 12-24h

  • 4-8h

Explanation

Question 20 of 75 Question 20 of 75

1

Wie lange sind kryoknservierte Spermien im weibl. Genitale befruchtungsfähig?

Select one of the following:

  • ... 24h

  • bis.. 12h

  • ...48h

Explanation

Question 21 of 75 Question 21 of 75

1

Günstigster Besamungszeitpunkt nach Prostaglandinapplikation in Lutealphase?

Select one of the following:

  • 36-48 h nach Inj.

  • 72-96h nach Inj.

  • 5-7 Tage nach Inj.

Explanation

Question 22 of 75 Question 22 of 75

1

3 Wochen nach Emryotransfer wird die Trächtigkeit des Empfängertieres festgestellt,wie laneg besteht die Trächtigkeit schon?

Select one of the following:

  • 10-12 Tage

  • 27-29 Tage

Explanation

Question 23 of 75 Question 23 of 75

1

Welche Kriterien wichtig für Beurteilung eines Empfängertieres?

Select one of the following:

  • keins davon

  • Größe Konsistenz Gelbkörper

  • Anzahl Follikel

Explanation

Question 24 of 75 Question 24 of 75

1

Das Vorhandensein einer großen Tertiärfollikels neben einem Corpus luteum in Blüte ist ein Zeichen für?

Select one of the following:

  • endokrine Insuffiziens des Gelbkörpers

  • physiolog. Zustand

Explanation

Question 25 of 75 Question 25 of 75

1

Wieviele IVP-tauglichen Kumulus-Oozysten-Komplexe werden durchschnittlich pro Tier uns Sitzung gewonnen?

Select one of the following:

  • 2-3

  • 4-8

  • 9-12

Explanation

Question 26 of 75 Question 26 of 75

1

Wie viel Flüssigsperma ca in Besamungsdosis Rind?

Select one of the following:

  • 20-25 Mio.

  • 15-20 Mio.

  • 10 Mio.

Explanation

Question 27 of 75 Question 27 of 75

1

Rind: Wann wird durch PGF2a-Gabe Luteolyse induziert?

Select one of the following:

  • 1-4 Zyklustag

  • 18-21 Zyklustag

  • 5.-17. Zyklustag

Explanation

Question 28 of 75 Question 28 of 75

1

Wieviel Tage nach PGF2a-Gabe bei Mehrzahl der Tiere Brunst?

Select one of the following:

  • 3-4

  • 1-2

  • 5-6

Explanation

Question 29 of 75 Question 29 of 75

1

Wie hoch ist die durchschnittliche Entwichlungsrate bis zur Blastozyste in der IVP von Rinderembryonen?

Select one of the following:

  • 20-30%

  • 10-20%

  • 30-40 %

Explanation

Question 30 of 75 Question 30 of 75

1

Wann erfolgt beim Rind die Ovulation

Select one of the following:

  • Mitte

  • Nach Brunst

  • Beginn Brunst

Explanation

Question 31 of 75 Question 31 of 75

1

Rind Einnistung?

Select one of the following:

  • 18 Tage

  • 21 Tage

  • 15 Tage

Explanation

Question 32 of 75 Question 32 of 75

1

Welche Faktoren haben den größten Einfluss auf den Erfolg einer Superovulationsbehandlung?

Select one of the following:

  • Körpergewicht

  • dominater Follikel und individuell

  • Milchleistung

Explanation

Question 33 of 75 Question 33 of 75

1

Ab welchem Durchmesser ist eine Punktion des Follikels zur Oozystengewinnung möglich?

Select one of the following:

  • ab 5mm

  • ab 3mm

  • ab 4mm

Explanation

Question 34 of 75 Question 34 of 75

1

In welcher Reihenfolge finden die einzelnen Schritte der In-vitro-Produktion von Rinderembryonen statt?

Select one of the following:

  • IVM,IVF,IVC

  • IVF,IVM,IVC

  • IVC,IVF,IVM

Explanation

Question 35 of 75 Question 35 of 75

1

Ab welchem Zeitpunkt kann beim tragenden Rind das Schwirren der A. uterina ausgelöst werden?

Select one of the following:

  • 3 - 4. Monat

  • 1 - 6. Trächtigkeitswoche

  • 4 - 6. Monat

  • 2 - 10. Trächtigkeitswoche

Explanation

Question 36 of 75 Question 36 of 75

1

Welches der folgenden Kriterien läßt eine Trächtigkeit mit Sicherheit ausschließen?

Select one of the following:

  • Blutiger Scheidenausfluß

  • Brunst

  • Eitriger Scheidenausfluß

  • keine der vorstehenden Antworten ist zutreffend

  • Ovarielle Zysten

Explanation

Question 37 of 75 Question 37 of 75

1

Die pathologische Mehrträchtigkeit unterscheidet sich von der Hydrallantois durch folgendes klinisch

Select one of the following:

  • Fruchtteile palpierbar

  • Kleinere Karunkeln

  • Keine Störung des Allgemeinbefindens

  • Auskultierbarkeit fetaler Herztöne

Explanation

Question 38 of 75 Question 38 of 75

1

Beim sogenannten Bauchbruch ("Hernia abdominalis") des graviden Rindes handelt es sich in der Regel um

Select one of the following:

  • Keine der vorstehenden Antworten ist zutreffend

  • Ruptur oder Abriß des M. rectus abdominis

  • Nabelbruch

  • Leistenbruch

Explanation

Question 39 of 75 Question 39 of 75

1

Welche der folgenden Maßnahmen ist beim Auftreten einer so genannten Hernia abdominalis bei einem graviden Rind angezeigt?

Select one of the following:

  • Schnittentbindung

  • Geburtseinleitung mit PGF2a-Präparaten

  • konservative bis zum Partus hinhaltende Behandlung, solange das Allgemeinbefinden ungestört ist

  • sofortige Notschlachtung

  • Chirurgische Versorgung

Explanation

Question 40 of 75 Question 40 of 75

1

Wie beurteilen Sie nach dem spontanen Abort einer mumifizierten Frucht die Prognose bezüglich weiterer Fruchtbarkeit?

Select one of the following:

  • Günstig

  • Vorsichtig bis zweifelhaft

  • Ungünstig

Explanation

Question 41 of 75 Question 41 of 75

1

Im letzten Drittel der Trächtigkeit zeigt eine Kuh folgende Symptome: Kolikerscheinungen, Aufkrümmen des Rückens, Abhalten des Schwanzes, gespannte Bauchdecken, Inappetenz, leichte
Tympanie, Hin- und Hertrippeln, Schlagen mit den Beinen gegen den Bauch. Welche Verdachtsdiagnose kann gestellt werden?

Select one of the following:

  • Beginnender Abort

  • Eihautwassersucht

  • Extrauteringravidität

  • Torsio uteri

  • akute Pyelonephritis

Explanation

Question 42 of 75 Question 42 of 75

1

Bei der Geburtseinleitung mittels Glukokortikoiden erfolgt die Abkalbung bei Rindern, die länger als
270 Tage gravid sind, in der Mehrzahl der Fälle innerhalb von

Select one of the following:

  • 96 Stunden

  • 72 Stunden

  • 48 Stunden

  • 24 Stunden

Explanation

Question 43 of 75 Question 43 of 75

1

Das entscheidende Kriterium zur Beurteilung, ob eine Frucht bei verstrichener Zervix das Muttertier
per vias naturales geboren werden kann, ist

Select one of the following:

  • Die Beurteilung der Beckenweite des Muttertieres

  • Die Beurteilung des Umfangs der Gliedmaßen und der Gelenke

  • Die Beurteilung der Größe des Kopfes

  • Der Einzugsversuch mit erlaubter Zugkraft

Explanation

Question 44 of 75 Question 44 of 75

1

Ab welcher Trächtigkeitsdauer ist ein Rinderfetus im allgemeinen lebensfähig?

Select one of the following:

  • 210 Tage

  • 230 Tage

  • 260 Tage

  • 245 Tage

Explanation

Question 45 of 75 Question 45 of 75

1

Der gelbliche bis ockerfarbene Schleim, mit dem neugeborene Kälber mitunter bedeckt sind, ist bedingt durch

Select one of the following:

  • Übermäßige Karotinfütterung

  • Vorzeitigen Abgang von Mekonium

  • Intrauterine Fäulnisprozesse

  • Abbauprodukte von Karunkelhämatomen

Explanation

Question 46 of 75 Question 46 of 75

1

Bei einer Schulterellenbogenbeugehaltung liegen die Klauen der Vorderextremität

Select one of the following:

  • in gleicher Höhe mit der Nasenspitze

  • unter dem Bauch

  • über den Nacken gelagert

Explanation

Question 47 of 75 Question 47 of 75

1

Die Retentio secundinarum tritt gehäuft auf nach

Select one of the following:

  • 1-5 ist zutreffend

  • Spätaborten

  • Zwillingsgeburten

  • Torsio uteri

  • Frühgeburten

  • Schnittentbindungen

Explanation

Question 48 of 75 Question 48 of 75

1

KPRIM: Welche beiden Kriterien sind bei der Beurteilung des frühpuerperalen Scheidenausflusses besonders wichtig?

Select one or more of the following:

  • Geruch

  • Menge

  • eitrige Beimengungen

  • Konsistenz

  • Farbe

Explanation

Question 49 of 75 Question 49 of 75

1

Welches ist der optimale Zeitpunkt zum manuellen Ablösen der Eihäute bei einer Retentio secundinarum?

Select one of the following:

  • sobald die manuelle Lösung der Kotyledonen von den Karunkeln leicht vonstatten geht

  • 3-4 Tage post partum

  • 24 Stunden post partum

  • 10 Tage post partum

Explanation

Question 50 of 75 Question 50 of 75

1

Bei einer Retentio secundinarum beim Rind sind die Demarkationsprozesse an den Plazentomen in
der Regel abgeschlossen nach

Select one of the following:

  • 9-12 Tagen

  • 4-5 Tagen

  • 3 Wochen

  • 14-17 Tagen

Explanation

Question 51 of 75 Question 51 of 75

1

Die Dauer der palpatoirsch erfaßbaren Uterusinvolution beim Kleintier beträgt

Select one of the following:

  • 4 Wochen

  • etwa 8 Wochen

  • 20-25 Tage

  • etwa 14 Tage

Explanation

Question 52 of 75 Question 52 of 75

1

Gefäßrupturen als Folge von Traumen sub partu betreffen vorwiegend die

Select one of the following:

  • A. ovarica

  • A. vaginalis

  • A. uterina

  • A. pudenda interna

Explanation

Question 53 of 75 Question 53 of 75

1

Welches der folgenden Kriterien läßt bei einem Rind, das nach der Abkalbung festliegt, eine hypokalzämische Gebärparese weitestgehend ausschließen?

Select one of the following:

  • erste Abkalbung (Primipara)

  • erhöhter Gehalt an Azetonkörpern im Harn

  • Schwergeburt

  • Subfebrile Temperatur

  • keine Besserung nach Infusion von 250 ml Kalziumboroglukonat 24%ig

Explanation

Question 54 of 75 Question 54 of 75

1

Beim Rind erfolgt die Ovulation in der Regel

Select one of the following:

  • in der Brunstmitte

  • 6-12 Stunden nach Brunstende

  • 2-6 Stunden vor Brunstende

  • 2 Stunden vor bis 2 Stunden nach…

  • zum Brunstbeginn

Explanation

Question 55 of 75 Question 55 of 75

1

Das Vorhandensein eines großen Tertiärfollikels neben einem Corpus luteum in Blüte (auf dem gleichen oder gegenüberliegenden Ovar) ist ein Zeichen für

Select one of the following:

  • Endokrine Insuffizienz des c.l.

  • Zystische Degenration

  • Einen physiologischen Zyklus

  • Mangel an LH

  • Übermäßige FSH-Sekretion

Explanation

Question 56 of 75 Question 56 of 75

1

Beim Rind bestehen optimale Konzeptionsaussichten bei Bedeckung oder Besamung

Select one of the following:

  • im mittleren Drittel der Brunst

  • zu Beginn der Brunst

  • Letztes Drittel der Brunst

  • zum Zeitpunkt der Ovulation

Explanation

Question 57 of 75 Question 57 of 75

1

KPRIM: Wodurch unterscheidet sich morphologisch ein Corpus luteum in Anbildung von einem Corpus
luteum in Rückbildung

Select one or more of the following:

  • Konsistenz

  • Farbe

  • Größe

Explanation

Question 58 of 75 Question 58 of 75

1

Die Vaginaluntersuchung einer Färse ergibt das Vorliegen von blutigem Schleim. Es handelt sich um

Select one of the following:

  • Diöstrus

  • Östrus

  • Analogie zur Menstruation bei der Frau

  • Proöstrus

  • Metöstrus

Explanation

Question 59 of 75 Question 59 of 75

1

Ein Progesteronmangel bei Hochleistungskühen beruht vorwiegend auf

Select one of the following:

  • einem zu kleinen CL

  • Lebermetabolismus

  • einem Hohlraum im CL

Explanation

Question 60 of 75 Question 60 of 75

1

Die Hauptursache für Fertilitätsstörungen beim Hochleistungsrind ist

Select one of the following:

  • frühe embryonale Mortalität

  • die Spermaqualität

  • späte embryonale Mortalität

  • die verzögerte Ovulation

  • Störung der Fertilisation

Explanation

Question 61 of 75 Question 61 of 75

1

KPRIM: Das Corpus luteum pseudograviditatis (persistens) kann folgende Ursachen haben:

Select one or more of the following:

  • Embryonaler Fruchttod

  • Hysterektomie

  • Hochgradige Veränderung Endometriums

  • Pyometra

Explanation

Question 62 of 75 Question 62 of 75

1

Die wirksamste Maßnahme zur Zyklusinduktion bei Kühen mit Ovardystrophie besteht in

Select one of the following:

  • Progesteron

  • Spülung der Scheide

  • Einmalig eCG

  • Einmalig GnRH

  • Massage der Eierstöcke

Explanation

Question 63 of 75 Question 63 of 75

1

Der günstigste Besamungszeitpunkt nach einer Prostaglandinapplikation in der Lutealphase (6.-16. Zyklustag) liegt im allgemeinen zwischen

Select one of the following:

  • 5-6 Tage post injectionem

  • 72-96 Std. post injectionem

  • 36-48 Std. post injectionem

Explanation

Question 64 of 75 Question 64 of 75

1

KPRIM: Bei welchen der folgenden Zystenformen handelt es sich um Ovulationsstörungen?

Select one or more of the following:

  • Zystisches Corpus luteum

  • Follikel-Lutein-Zyste

  • Follikel-Theka-Zyste

Explanation

Question 65 of 75 Question 65 of 75

1

Die kleinzystische Ovardegeneration beim Rind

Select one of the following:

  • ist sehr selten

  • wird relativ häufig beobachtet

  • ist die häufigste Zystenform

Explanation

Question 66 of 75 Question 66 of 75

1

Bei einer 12 Jahre alten Kuh wird 5 Wochen nach der Besamung an einem Ovar eine Zyste mit einem Durchmesser von etwa 5 cm festgestellt. Der Uterus erscheint symmetrisch. Kann aufgrund
des Zystenbefundes eine Trächtigkeit mit ausreichender Sicherheit ausgeschlossen werden?

Select one of the following:

  • JA

  • NEIN

Explanation

Question 67 of 75 Question 67 of 75

1

KPRIM: Durch welche der folgenden Hormone kann in einer Rinderherde eine Brunstsynchronisation erreicht werden?

Select one or more of the following:

  • Prostaglandin

  • Oxytocin

  • Östrogene

  • Gestagene

Explanation

Question 68 of 75 Question 68 of 75

1

Bei einem Corpus luteum mit Hohlraum ist der Zyklus in der Regel

Select one of the following:

  • Verkürzt

  • Verlängert

  • Unregelmäßig

  • Nicht verändert

Explanation

Question 69 of 75 Question 69 of 75

1

KPRIM: Welche der folgenden Hormone sind zur Behandlung der verzögerten Ovulation geeignet?

Select one or more of the following:

  • FSH

  • GnRH

  • Östradiol

  • hCG

  • eCG

Explanation

Question 70 of 75 Question 70 of 75

1

KPRIM: Welche der folgenden Faktoren spielen pathogenetisch bei der chronischen Endometritis des Rindes die größte Rolle

Select one or more of the following:

  • Besamung

  • Embryonale Mortalität

  • Venerische Infektionen

  • Gestörtes Puerperium

  • Dysfunktion der Ovarien

Explanation

Question 71 of 75 Question 71 of 75

1

Hinweise auf eine frühembryonale Mortalität ergeben sich aufgrund von

Select one of the following:

  • verlängerten Brunstintervallen

  • eitrigem Scheidenausfluß

  • Progesteronbestimmung

  • rektalen Palpationsbefunden

  • Futteranalysen

Explanation

Question 72 of 75 Question 72 of 75

1

KPRIM: Welche der folgenden Kriterien erlauben eine Objektivierung der chronischen Endometritis?

Select one or more of the following:

  • Histologischer Befund (Biopsie)

  • Zytologischer Befund (Abstrich)

  • Bakteriologischer Befund

Explanation

Question 73 of 75 Question 73 of 75

1

Welches der folgenden Verfahren ist zur Zeit am besten zum Nachweis von Eileiterveränderungen
beim Rind geeignet?

Select one of the following:

  • Probelaparotomie

  • PSP-Test

  • Stärke-Nachweis

  • Rektale Palpation

  • Pertubation mit CO2

Explanation

Question 74 of 75 Question 74 of 75

1

Nach intrauteriner Infusion einer irritierenden Lösung wird der Zyklus verkürzt, wenn die Behandlung während folgender Zyklusphase stattfindet:

Select one of the following:

  • Brunst

  • Keine der Antworten ist richtig

  • 3.-5. Tag

  • 12.-14. Tag

  • 16.-18. Tag

Explanation

Question 75 of 75 Question 75 of 75

1

Bei einer älteren Kuh wird ein rotes, knapp hühnereigroßes, weiches, fluktuierendes Gebilde , das von der linken Vestibulumwand ausgeht und im Liegen aus der Schamspalte hervorragt, beobachtet. Es handelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit um

Select one of the following:

  • Scheidenvorfall

  • Retentionszysten

  • Inversio vaginae

  • Harnblasenvorfall (partiell)

  • Neubildung in der Scheide

Explanation