Erläutern Sie das Spannungsfeld zwischen verfügbaren Ressourcen/Produktionsfaktoren und Bedürfnissen.
(ökonomisches Prinzip, effiziente Allokation)
Was versteht man unter Konsumentensouveränität?
Welche Vorteile soll Wettbewerb den Konsumenten bringen?
Warum stellen sich Unternehmen dem Wettbewerb? Welches Ziel haben sie?
Erklären Sie den Begriff der Opportunitätskosten.
Welche wichtigen Marktformen kennen Sie und was ist für Sie charakteristisch?
Nennen Sie die 7 Hauptdeterminanten des Güterkaufs bzw. der Nachfrage. Differenzieren Sie zw. BN und VN.
Was versteht man unter a) normalen, b) inferioren, c) substitutiven und d) komplementären Gütern?
Was besagt das 1. Gossen'sche Gesetz?
(Verwende hierbei: Gesamtnutzen, Grenznutzen und Sättigungsgrenze)
Was versteht man unter einer Indifferenzkurve? Beschreiben Sie hierbei vorallem die Steigung.
Wie lautet das 2. Gossen'sche Gesetz?
Wie verändert sich die Nachfrage nach einem Gut in der Regel mit fallendem Preis?
Wie verändert sich die Nachfrage nach einem Gut in der Regel mit steigendem Einkommen?
Definieren Sie den Einkommenseffekt.
Gibt es hierbei auch Ausnahmen?
Nennen Sie die 5 Hauptdeterminanten des Güterangebots. Differenzieren Sie zw. BA und VA.
Analysieren Sie kurz das Gewinnmaximum eines Unternehmens im Polypolfall.
Erläutern Sie kurz die kurzfristige Angebotskurve einer Unternehmung. Wann erfolgt Markteintritt, wann Austritt?
Erläutern Sie kurz die langfristige Angebotskurve. Wann erfolgt Markteintritt, wann Austritt?
Definieren Sie Marktgleichgewicht und gehen Sie hierbei auf den Gleichgewichtspreis ein. Analysieren Sie die Kräfte, die einen Markt abseits des Gleichgewichtes (Nachfrage- oder Angebotsüberschuss) zum Marktgleichgewicht hindrängen.
Erläutern Sie kurz die 4 Funktionen flexibler Preise in einer freien Marktwirtschaft.
Was besagt die Preiselastizität der Nachfrage?
Was besagt die Kreuzelastizität der Nachfrage?
Was besagt die Einkommenselastizität der Nachfrage?
Zwei Güter haben folgende Einkommenselastizitäten. Um welche Art von Gütern handelt es sich?
a) 0,7
b) -2,5
Nennen Sie jeweils ein Beispiel aus der täglichen Wirtschaftspraxis für:
a) Unelastische Nachfrage
b) Elastische Nachfrage
c) Unelastisches Angebot
d) Elastisches Angebot
Was bedeutet elastisch, was unelastisch?
Erläutern Sie den Zusammenhang von Zahlungsbereitschaft, Konsumentenrente und Nachfragekurve.
Erläutern Sie, wie die Kosten der Verkäufer, die Produzentenrente und die Angebotskurve zusammenhängen.
Bewerten Sie die Markteffizienz im Gleichgewicht (u.a die 3 Erkenntnisse über Marktergebnisse, Effiziente Allokation)
Kurzkommentar: Nettowohlfahrtsverlust durch Mwst.
Nettowohlfahrtsverlust entsteht durch..
Nennen Sie Gründe, wieso der Staat in Märkte eingreifen sollte. (3)
+ Praxisbeispiel
Ursachen für Marktversagen (4)
Gewinnmaximum Monopolist
(künstliche Verknappung)
Nennen Sie die 6 Hauptziele der Wirtschaftspolitik in Deutschland.
(Magisches 6-Eck.)
Positive Externalitäten.
Geben Sie ein Beispiel, um welche Art von Produktion handelt es sich und was ist das Ziel?
Negative Externalitäten.
Geben Sie ein Beispiel, um welche Art von Produktion handelt es sich und was ist das Ziel?
Nennen Sie staatliche Eingriffe zur Verbesserung der Marktergebnisse im Fall...
a) Monopol
b) Positive Externalitäten
c) Negative Externalitäten
Nennen Sie die Indikatoren für die WiPo Ziele. (6)
Definieren Sie das BIP.
Definieren Sie das reale BIP.
Erläutern Sie die BIP Verwendungsseite, nennen Sie die Bestandteile.
Zu BIP Verwendungsseite: Warum werden die Importe bereits abgezogen?
Reminder: Y=C+I+G+Ex-Im
Definieren Sie das BNE. Wie unterscheiden sich BNE und BIP?
Was sind die jeweiligen Zielgrößen der WiPo Ziele?
Wie lautet das Dogma des Wirtschaftsliberalismus?
Was sind die Kernthesen des Laissez-faire Liberalismus?
Beschreiben Sie die liberale Marktwirtschaft.
Beschreiben Sie die soziale Marktwirtschaft.
Was ist Allokationspolitik?