1. Nennen Sie beispielhaft 3 Sichten eine Materialstamms mit je 2 Beispielen für die darin enthaltenen Informationen.
2. Was versteht man unter Materialklasse und welchen Sinn hat die Klassifizierung?
3. Nennen Sie charakteristische Merkmale der Materialarten FERT, HALB und ROH?
4. Was beschreibt die Stückliste für eine Baugruppe?
5. Warum wird normalerweise für ein fremdbeschaffenes Teil keine Stückliste angefertigt?
6. Welchen Sinn hat die Stückliste für ein eigen gefertigtes Teil?
7. Wozu dient der Arbeitsplan bei eigen gefertigten Teilen?
8. Was sind die wesentlichen Merkmale eines Arbeitsplatzes?
9. Beschreiben Sie die wesentlichen Aufgaben eines Disponenten, Arbeitsplaners, Fertigungssteuerers und Einkäufers?
10. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Kundenauftrag eröffnet werden kann?
11. Was geschieht im Rahmen der Materialbedarfsplanung, welche Planungselemente entstehen für eigen gefertigte Teile, welche für Kaufteile?
12. Wie können die Ergebnisse der Materialbedarfsplanung einfach überprüft werden?
13. Was muss mit den im Rahmen der Materialbedarfsplanung entstandenen Planungselementen geschehen, um konkrete Beschaffungs- oder Fertigungsprozesse anzustoßen?
14. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Bestellanforderung einfach in die Bestellung gewandelt werden kann?
15. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Planauftrag in einen Fertigungsauftrag gewandelt werden kann?
16. Was geschieht bei Anlieferung von bestelltem Material?
17. Welche Aktivitäten sind mit der Beendigung eines Fertigungsvorganges verbunden?
18. Welche Aktivitäten schließen sich an die auftragsbezogene Fertigung an, die den Kundenauftrag zum Abschluss bringen?