1. Wie wird Marketing heute verstanden und in welche Bereiche teilt es sich auf?
2. Was bedetuet KKV?
3. Was ist der KKV und aus was setzt er sich zusammen?
4. Welche Dimensionen hat der KKV?
5. Wie kann der KKV von anderen Marketing Termini abgegrenzt werden?
6. Was sind die Informationsgrundlagen für das Marketing? (4 Stk)
7. Aus welchen drei Teilen setzt sich die Unternehmenspolitik zusammen? Und welche
Funktionen haben die einzelnen Teile?
8. Durch welche drei Dimensionen wird der relevante Markt abgegrenzt und warum ist es wichtig
seinen Markt richtig abzugrenzen?
9. Wie wird der relevante Markt sachlich abgegrenzt und was sind die dadurch gewonnen
Erkenntnisse?
10. Wie wird der relevante Markt räumlich abgegrenzt? Gibt ein Beispiel
11. Wie wird der relevante Markt zeitlich abgegrenzt? Gibt ein Beispiel
12. Was sind Assets?
13. Was sind Competences?
14. Was haben Core assets und core competences gemeinsam?
15. Beischreibe das Wertkettenkonzept allgemein
16. Wende das Wertkettenkonzept auf ein Beispiel an
17. Welche Probleme ergeben sich bei der Anwendung des Wertkettenkonzept?
18. Was bedeutet Intermediation und Dis-Intermediation bezüglich des Wertkettenkonzepts und
durch was kann es verursacht werden?
19. Welche vier Fähigkeiten sind wichtig um im Wettbewerb zu bestehen? Gib jeweils 3 Bsp an
20. Welche Faktoren beeinflussen die Marktattraktivität und somit den Eintritt neuer Konkurrenten
in den vorhandenen Markt?
21. Was ist der Informationsbedarf des Marketings?
22. Welche zwei Kundenfelder müssen Medienbetriebe bedienen?
23. Das Ausmaß welcher Prozesses variiert je nach Entscheidungen? (drei Ausmaße mit Bsp.)
24. Vergleiche zwei der drei Entscheidungen im Detail
25. Wer trifft bei Werbekunden die Entscheidungen (nenne Beispiele)
26. Nach was sollte sich die Bearbeitung des Kunden orientieren? Zeichne dazu eine BCG Matrix
mit den Dimensionen der Rentabilität und der strategischen Bedeutung
27. Unter welchen Rahmenbedingungen arbeiten Medienbetriebe?
28. Wie entwickelt sich in Deutschland die Bevölkerung?
29. Wie ist der wirtschaftliche Stand Deutschlands heute? Nenne Auswirkungen
30. Aufgrund welcher Entwicklung gewinnen Netzwerke, Location-based Services und AugmentedReality-Anwendungen
immer mehr an Bedeutung
31. Nenne drei Aufgaben der Marktforschung
32. In welche zwei Bereiche teilt sich die Marktforschung auf? Erkläre beide Bereiche!
33. Nenne gängige Quellen der Sekundarforschung
34. Nenne Vor- und Nachteile der Sekundarforschung
35. In was gliedert sich die Primärforschung auf?
36. Was unterscheidet qualitative und quantitative Marktforschung
37. Nenne je zwei Erhebungsmethoden für qualitative und quantitative Marktforschung
38. Wie unterscheiden sich Tiefeninterviews von Fokusgruppen
39. Welche Vor- und Nachteile bieten Befragungen?
40. Nenne Vor- und Nachteile der qualitativen und quantitativen Marktforschung
41. In welche drei Kategorien werden Unternehmensinterne Stärken und Schwächen eingeteilt?
Wie werden sie beurteilt? Nenne Beispiele
42. In welchen Bereichen liegen Unternehmensexterne Chancen und Risiken? Gibt je ein Beispiel
43. Was ist die SWOT-Analyse? Nenne die verschiedenen Ansätze?
44. Was sind Unternehmensziele?
45. Entlang welcher drei Dimensionen sind Ziele zu operationalisieren?
46. Wie sollen Ziele sein um operationalisiert zu werden?
47. Was ist eine Strategie und wofür wird sie bei Unternehmenszielen gebraucht?
48. Erkläre die Marktfeldstrategie
49. Worauf setzen schnell wachsende Firmen?
50. Welche Typischen Strategiemuster gibt es im Zeitverlauf?
51. Was sind Absatzmärkte?
52. Wofür braucht man klar definierte Absatzmärkte?
53. Nenne drei Kriterien zur Definition von Absatzmärkten und erläutere sie
54. Welche zwei Handlungsoptionen im Bezug auf Absatzmärkte haben Unternehmen?
55. nenne Merkmale strategischer Geschäftseinheiten
56. Nennend erläutere zwei Möglichkeiten zur Absatzmarktbearbeitung
57. Was ist besonders wichtig für den GEH-Mix und was gilt es zu beachten?
58. Mit was wird die Marktanteilsrelevanz begründet und wie lautet die Begründung?
59. Nenne Vor- und Nachteile der Erfahrungskurve
60. Welches Schaubild kombiniert das Marktwachstum und den relativen Marktanteil?
61. Welche Normstrategien entwickeln sich aus den Feldern der Matrix?
62. Nenne Vor- und Nachteile der BCG-Matrix
63. Definiere Marketing-Ziele
64. Unterscheide vorökonomische und ökonomische Ziele
65. Nenne einen Lösungsansatz zur Erreichung der Marketing-Ziele
66. Was bedeutet Segmenting?
67. Nenne 4 Segmentierungskriterien
68. Welche Anforderungen sollten Segmente erfüllen?
69. Was beinhaltet das Targeting?
70. Wie wird bei Targeting vorgegangen?
71. Was bedeutet Positioning?
72. Welche zentralen Entscheidungsfelder beinhaltet das Positioning?
73. Nenne Unterschiede zwischen undifferenziertem und differenzierten Marketing
74. Welche drei Optionen hat man bei konkurrenzgerichtetem Verhalten?
75. Nenne zwei Strategien zur Marktstimulierung und beschreibe sie
76. Vergleiche die Präferenz-Strategie mit der Preisführer-Strategie
77. Welche drei Möglichkeiten Preisführer zu werden hat man?
78. Was zeichnet die Urteilsbasierte Preisführer-Strategie aus?
79. Nenne typische Ansatzpunkte der Urteilsbasierten PFS hinsichtlich Preisgestaltung und
Preiskommunikation und Beispiele
80. Was zeichnet die Kostenbasierte PFS aus?
81. Nenne zwei Maßnahmen um das Kostensenkungspotenzial zu erkennen
82. Nenne drei Maßnahmen und die Kosten tatsächlich zu senken
83. Nenne Vor- und Nachteile des Outsourcing
84. Was zeichnet die Subventionsbasierte PFS aus?
85. Nenne drei Arten von Quersubventionen und jeweils den Träger der Subventionierung
86. Warum sind Medien Erfahrungsgüter?
87. Nenne drei Eigenschaften die ein Medienprodukt z.B eine Zeitschrift hat und gibt dazu je ein
Beispiel
88. Wie kann man zu Präferenz-Strategien noch sagen?
89. Was sind Marken?
90. Auf welchen zwei Säulen beruhen Marken? Nenne Merkmale für beide
91. Wie entwicklen sich starke Marken? (6 Schritte)
92. Welche drei Stoßrichtungen zur Positionierung einer Marke gibt es?
93. Vergleiche noch einmal die Preisführer-Strategie mit der Präferenz-Strategie