There are no comments, be the first and leave one below:
Die Medienpädagogik Adolf Reichweins zielte darauf,
Kinder und Jugendliche an den guten Film heranzuführen
bei Kindern und Jugendlichen die Fähigkeiten zum Sehen zu schulen
Kinder und Jugendlichen vor negative Medieninhalten zu schützen
Bernd Schorb unterscheidet Medienkompetenz in folgende Dimensionen
Wissen, Bewerten, Handeln
Wissen, Reflexion, Handeln
Wissen, Anwendung, Produktion
Martina Löw versteht soziale Räume als
Orte, die für Menschen eine soziale Bedeutung haben
relationale Anordnungen von Subjekten und sozialen Strukturen an bestimmten Orten
territoriale Orte und Institutionen,
Kulturelle Plastizität des Alters meint, dass
sich die Lebensphase Alter in Folge des demografischen Wandels ausdehnt
Altersbilder vorläufige, bewegliche, umstrittene Muster sind
das Altern in allem Kulturen ein lebenslanger Prozess ist
Was umfasst Mediensozialisation?
Medien als Teil der Sozialisation → Medien spielen in Sozialisation eine Rolle
Medien in Prozessen, wo wir sozial handlungsfähig werden
Internalisierung von Werten und Normen
aktiv und sozio-kulturelle eingebundene Medienaneignung
Symbolische Deutungsleistung der Subjekte
Was umfasst Medienerziehung?
3 Ebenen: Normativ/Kritisch-Emanzipativ/handlungsorientiert
Pädagogik über Medien → Kinder werden über Medien beeinflusst
Einflussnahme auf Erlebens- und Verhaltensentwicklung
Medienkompetenz ist der Umgang mit Medien → Man kann mit Medien umgehen
Medienframing bedeutet dass alle Bereiche die kommunikative Bereiche sind (Wirtschaft, Politik, Religion, etc.), durch die Medien zu einem Medienmuster werden.
Nenne die Kommunikativen-Bereiche, durch die Medien zu einem Medienmuster werden.
Fernverkehr
Kultur
Bildung
Nahverkehr
Wirtschaft
Religion
Politik
Primäre Sozialisation
Wir lernen Werte, Normen, Rituale zu übernehmen. Unmittelbare Lebenssituation, nicht langwierig
Stärker institutionalisiert und strukturiert. Kontrolle und Sanktionen
Mediensozialisation
Theoriemodelle
Objekttheorien
Medialtheorien
Input/Output-Theorien
Universaltheorien
Modelltheorien
Ziel der Medienpädagogik ist die Medienkompetenz
Was steht im Mittelpunkt der Medienbildung?
Die Medialität
Das Medium
Was sind die drei Ebenen der Medienkompetenz?
1) Linguistische Kompetenz 2) Medienkompetenz 3) Kommunikative Kompetenz
1) Linguistische Kompetenz 2) Kommunikative Kompetenz 3) Medienkompetenz
1) Kommunikative Kompetenz 2) Linguistische Kompetenz 3) Medienkompetenz
Welche Arten von Wissen zählen zu den von Personen unabhängigen?
Informationen
Handeln
Können
Zeichen
Arbeitsfähigkeit
Daten
Welche Arten von Wissen zählen zu den Personen abhängigen?
Kompetenz
Begriffe nach Anthony Giddens
praktisches Bewusstsein
diskursives Bewusstsein
observatives Bewusstsein
mediales Bewusstsein
unbewusste Motive/Wahrnehmungen
"Mediatisierung ist ein Konzept, um die Wechsel-beziehung zwischen medien-kommunikativem und soziokulturellem Wandel kritisch zu analysieren."
Aus welchen Säulen besteht der Begriff Medienkompetenz?
Mediengestaltung
Medienkritik
Mediatisierung
Mediennutzung
Medienkunde
Media literacy is the ability to access, analyze, evaluate and create media.
Was zählt zu den digitalen Kompetenzen?
Medienkompetenz
Kenntnisse in Scriptsprachen
Pädagogische Kompetenz
Informatisches Denken
Anwenderwissen
Programmierkenntnisse
Sozialkompetenz
Was bedeutet Konstruktivismus?
individuelle Wahrnehmung und Interpretation von Informationen
Lernen als Verhaltensänderung
Lernen als Informationsverarbeitung
der Mensch konstruiert sich seine eigene Wirklichkeit
Lernen als kreativer Prozess
Konditioniertes Lernen
Was versteht man unter Kognitivismus?
Verankerung unterschiedlicher Wissensarten
Was versteht man unter der Lerntheorie des Behaviorismus?
Didaktisch: Kleine Schritte, Teilaufgaben, repetitives Üben
Lernen durch Feedback
Was ist das VARK-Modell?
Auditory
Additive
Reading & Writing
Visual
Visonal
Kinesthetic
Medienbildung kann gleichgesetzt werden mit ... ?
media literacy
Was sind die 5 Perspektiven der Medienpädagogik?
Medienerziehung
Kommunikationswissenschaft
Medienbildung
Mediendidaktik
Erziehungswissenschaft
3 Thesen der Medienwirkung?
Inhibition
Comenius Naturlehre
Monokausalität
Katharsis
Imitation
Durch welche Faktoren strebt der Mensch nach Gleichgewicht?
Akkomodation
Kulturelle Plastizität
Assimilation
Behaviorismus
Äquilibration
Mediatisierung Grundannahme 2
Gesellschaften und Kulturen transformieren sich innerhalb eines andauernden Mediatisierungsprozesses.
Media literate people better understand the complex messages we receive from TV, Radio, Internet, etc.
Medien verändern den Prozess der symbolischen Interaktion und der Kommunikation.
Mediatisierung Grundannahme 1:
Es sind unterschiedliche Sozialisierungsagenturen beteiligt.
Sekundäre Medien
Sender & Empfänger notwendig (TV, Radio, Telefon, Computer)
Menschlicher Elementarkontakt (Sprache, Gestik, Mimik)
nur Senderseitig (Flugblatt, Brief, Buch, Zeitung, ...)
Primäre Medien
nur Senderseitig (Flugblatt, Brief, Buch, Zeitung)
Medienpädagogische Ansätze
Schafft Realität
Disziplinierend
Bewusstseinsbildend
Kritisch
Normativ (als Werteordnung innerhalb einer Gesellschaft)
Kompetenz fördernd
Emanzipatorisch
Welche 3 Möglichkeiten gibt es ein neues Medium einzuführen?
Auflösung
Extinktion (Ablösung oder Verdrängung)
Konvergenz und Koexistenz
Evolution
Addition
Abstraktion
Erweiterung
Media literacy ist die Fähigkeit kritisch zu denken, Botschaften der Medien kritisch zu selektieren und zu bewerten.
Medienkompetenter Habitus ist ... ?
Grundmuster des eigenen Handelns
Nachahmen/Assimilieren mit der Gesellschaft
Werte, Normen, Rituale übernehmen
Anpassung des Menschen an gesellschaftliche Regeln
Kritik an Sozialisation:
Durch Medien vermitteltes Wissen wird meist so übernommen ohne zu hinterfragen
Freiraum des Menschen wird durch die Anpassung an die Gesellschaft eingeschränkt
Sozialisation kann durch Bedingungen auch benachteiligen
Gesellschaft stellt sich nicht in Frage