Pregunta 1
Pregunta
Was sind die ökonomischen Funktionen der Massenmedien? (3)
Respuesta
-
Regenerative Funktion
-
Aufklärende Funktion
-
Aktivierende Funktion
-
Herrschaftliche Funktion
-
Zirkulationsfunktion
Pregunta 2
Pregunta
Welche der Folgenden sind ökonomische Institutionen? (4)
Respuesta
-
Bank
-
Staat
-
Haushalt
-
Wettbewerb
-
Unternehmen
-
Supermarkt
-
Markt
Pregunta 3
Pregunta
Welche vier Erlösquellen von Medienunternehmen werden nach Schumann/Hess unterschieden? (4)
Respuesta
-
Transaktionsmärkte
-
Staat
-
Rezipientenmärkte
-
Werbemärkte
-
Medienmärkte
-
Rechtemärkte
Pregunta 4
Pregunta
Welche der folgenden Aussagen sind richtig in Bezug auf Averse Auslese? (2)
Pregunta 5
Pregunta
Welche Güter können nach Nutzenbewertung differenziert werden? (3)
Respuesta
-
Inspektionsgüter
-
Vertrauensgüter
-
Erfahrungsgüter
-
Informationsgüter
-
Wissensgüter
Pregunta 6
Pregunta
Kiefer unterscheidet die Kostenstruktur von Medien in... : (3)
Respuesta
-
Rezipienten und Werbemarkt
-
Fixe und variable Kosten
-
Grenzkosten und Skaleneffekte
-
Grenzkosten und Grenzerlöse
Pregunta 7
Pregunta
Was sind Medien nach Saxer? (3)
Respuesta
-
Komplexe institutionalisierte Systeme
-
organisierte Kommunikationskanäle
-
spezifisches Leistungsvermögen
-
private Güter
-
externe Effekte
Pregunta 8
Pregunta
Welche Formen von Konzentration gibt es? (3)
Respuesta
-
Horizontale
-
Vertikale
-
Diagonale
-
Homogene
-
Heterogene
-
Leichte
-
Schwere
Pregunta 9
Pregunta
Welche zentralen Bedingungen müssen Güter erfüllen? (3)
Respuesta
-
Sie müssen direkt oder indirekt Bedürfnisse befriedigen
-
Sie müssen auf Nachfrage treffen
-
Sie müssen knapp sein (Preis erzielen)
-
Sie müssen billig produzierbar sein
-
Sie müssen unter einem Markennamen erscheinen
Pregunta 10
Pregunta
Welche Widersprüche können zwischen normativen Konzepten der Ökonomie und der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft angeführt werden? (2)
Pregunta 11
Pregunta
Nach welchen Kriterien können ökonomische Güter unterschieden werden? (4)
Respuesta
-
Materialität
-
Marktfähigkeit
-
Nutzenbewertung
-
Verbundenheit
-
Nachfrage
-
Auflage
Pregunta 12
Pregunta
Welche inhaltsbezogene Taktiken werden von der Unterhaltung genutzt? (2)
Pregunta 13
Pregunta
Was zeichnet Medien in einer Hochkostensituation aus? (1)
Pregunta 14
Pregunta
Zielkategorie von Ökonomisierung ist Effizienz
Pregunta 15
Pregunta
Wie kann das Verhaltensmodell des Homo Oeconomicus beschrieben werden? (3)
Respuesta
-
Menschen entscheiden rational oder "begrenzt rational"
-
Einschränkungen bestimmen den möglichen Handlungsraum
-
Einschränkungen werden maßgeblich durch Institutionen vermittelt
-
Eigeninteresse ist die Triebkraft menschlichen Handels
Pregunta 16
Pregunta
Ökonomen diskutieren im Zusammenhang mit der Qualitätsunkenntnis die Konsequenzen von der adversen Auslese und dem moralischen Risiko
Pregunta 17
Pregunta
Welche Transaktionskostenarten können nach Coase unterschieden werden? (4)
Pregunta 18
Pregunta
Wonach unterscheiden sich die Transaktionskosten nach Williamson? (3)
Pregunta 19
Pregunta
Was sind Entstehungsgründe für Unternehmen? (4)
Respuesta
-
Einsparung von Transaktionskosten
-
Wirtschaftlichkeit der Massenproduktion
-
Schwierigkeit langfristiger Verträge
-
Gewinnmaximierung
-
Mehr Mitarbeiter
Pregunta 20
Pregunta
Was sind Bedingungen für einen vollkommenden Markt? (2)
Pregunta 21
Pregunta
Welche unterschiedlichen Marktformen gibt es? (4)
Respuesta
-
Monopol
-
Oligopol
-
Polypol
-
Monopolistische Konkurrenz
-
Oligopolistische Konkurrenz
-
Polypolistische Konkurrenz
Pregunta 22
Pregunta
Welche Unternehmertypen können unterschieden werden und was sind ihre dazugehörigen Funktionen? (3)
Respuesta
-
Dynamisch und Innovationsfunktion
-
Koordinator und Koordinationsfunktion
-
Findiger und Arbitragefunktion
-
Koordinator und Innovationsfunktion
Pregunta 23
Pregunta
Wodurch können Märkte abgegrenzt werden? (3)
Respuesta
-
Struktur
-
Akteurverhalten
-
Effizienz
-
Unternehmensformen
-
Produktion
Pregunta 24
Pregunta
Welche Strategien der Ausschöpfung von Gutsvorteilen gibt es? (8)
Respuesta
-
Zurückgreifen auf Produktionsformate
-
Stereotype
-
Trackrecords
-
Stars
-
Forschung
-
Organisation
-
Koordination und Routine
-
Innerorganisatorische Konflikte
-
Experimente
-
Erstellung neuer Produktionsformate
Pregunta 25
Pregunta
Was sind Strategien zur Bewältigung von medialen Risikofaktoren? (6)
Pregunta 26
Pregunta
Was sind Strategien der Skalen- und Verbundsvorteile? (4)
Respuesta
-
Produktfamilien
-
Außerwerbliche Erlösquellen
-
Fernsehkanäle als Marketinginstrument
-
Netzwerkbildung
-
Forschung
-
normierte Prduktionsprozesse
Pregunta 27
Pregunta
Welche Phasen beinhaltet ein Marktlebenszyklus? (5)
Respuesta
-
Experementierphase
-
Expansionsphase
-
Ausreifungsphase
-
Stagnationsphase
-
Rückbildungsphase
-
Produktionsphase
Pregunta 28
Pregunta
Welche wirtschaftlichen Akteure gibt es? (4)
Respuesta
-
Konsument
-
Werbewirtschaft
-
Unternehmen
-
Staat
-
Arbeitnehmer
-
Arbeitgeber
Pregunta 29
Pregunta
Ebenen der Formatierung der Flowproduction: (3)
Pregunta 30
Pregunta
Welche unterschiedlichen Logiken der Medienproduktion gibt es? (2)
Respuesta
-
Flow Production
-
Editorial Production
-
Media Production
-
Online Production
Pregunta 31
Pregunta
Welche gesamtwirtschaftlichen Funktionen übernimmt der Wettbewerb? (4)
Respuesta
-
Allokationsfunktion
-
Verteidigungsfunktion
-
Fortschrittsfunktion
-
Kontrollfunktion
-
Preissteuerungsfunktion
-
Informationsfunktion
Pregunta 32
Pregunta
Welche Aussagen trifft die Ökonomie über die Werbung? (5)
Respuesta
-
Kann die Gesamtnachfrage nicht erhöhen
-
Gesamtwirtschaftlich Verschwendung
-
Mögliche Verletzung der Konsumentensouveränität
-
Bedenkliches Finanzierungsinstument
-
Gesamtwirtschaftlich nicht Effizienz steigernd
-
Gesamtwirtschaftlich gesehen steigert Werbung die Effizienz
Pregunta 33
Pregunta
Was gibt es für Organisationsformen medialer ökonomischer Aktivität? (3)
Pregunta 34
Pregunta
Welche Einwände hat die Neoklassik gegen Werbung? (5)
Pregunta 35
Pregunta
Welche Ansätze der Neuen Politischen Ökonomie (NPÖ) können unterschieden werden? (3)
Respuesta
-
Konstitutionelle Ökonomie
-
Property-Rights-Ansatz
-
Vertragstheorie/Prinzipal-Agent-Ansatz
-
Theorie der Organisationsökonomik
-
Schweigespirale
Pregunta 36
Pregunta
Wie lauten die Grundprinzipien marktwirtschaftlicher Ordnungen? (5)
Respuesta
-
Vielzahl von Märkten
-
Kapitalismus
-
Privatbesitz von Produktionsmitteln
-
Wettbewerbsfreiheit und Preisbildungsfreiheit als Steuerungsinstrumente
-
Dezentrale-Post-Koordination
-
Dezentrale ex-ante-Koordination
Pregunta 37
Pregunta
Was sind die Vorraussetzungen einer marktwirtschaftlichen Ordnung? (5)
Pregunta 38
Pregunta
Welche unterschiedlichen Arten der Medienkonzentration können angeführt werden? (3)
Respuesta
-
Vertikal
-
Horizontal
-
Diagonal
-
Schief
-
Gerade
Pregunta 39
Pregunta
Welche unterschiedlichen Arten von Netzwerkeffekten gibt es? (2)
Pregunta 40
Pregunta
Welche Verbundenheitsarten von Gütern gibt es? (2)
Respuesta
-
Komplementär
-
Unverbunden
-
Substitutiv
-
Indirekt
-
Direkt
Pregunta 41
Pregunta
Welche Wettbewerbskräfte nimmt Porter an? (5)
Pregunta 42
Pregunta
Welche Risikofaktoren der Medienproduktion gibt es? (4)
Pregunta 43
Pregunta
Welche Arten von Unkenntnis gibt es? (3)
Respuesta
-
Nutzenunkenntnis
-
Preisunkenntnis
-
Qualitätsunkenntnis
-
Informationsunkenntnis
-
Güterunkenntnis
Pregunta 44
Pregunta
Welche Informationssysteme gibt es im Medienbereich? (2)
Respuesta
-
Preissystem
-
Forschung
-
Nutzensystem
-
Produktionssystem
Pregunta 45
Pregunta
Was kann die Medienökonomie in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft leisten? (2)
Respuesta
-
Vergleich kommunikationswissenschaftliche und ökonomische Konzepte
-
Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Wahlhandlungen erklären
-
Theorien zur Medienkonvergenz liefern
Pregunta 46
Pregunta
Welche Prozesse verdeutlichen den Wandel der Medien? (4)
Pregunta 47
Pregunta
Was sind die Kennzeichen einer Informationsgesellschaft? (3)
Pregunta 48
Pregunta
Warum die wirtschaftliche Betrachtung von Medien? (3)
Respuesta
-
Erwerbswirtschaftliche Organisation
-
Volkswirtschaftliche Bedeutung
-
Wandel von Medien
-
Zeitungssterben
-
Wachstum der Online Medien
Pregunta 49
Pregunta
Was gehört zur Medienwirtschaft im weiteren Sinne? (3)
Respuesta
-
Inhaltserzeugung (Ideen, Innovation, Informationssuche)
-
Inhaltspaketierung (Inhaltsauswahl, Bundelung)
-
Inhaltsvermarktung (Verteilung, Marktkommunikation, Rezipientenzugang)
-
Inhaltsrezeption (Aufnahme)
-
Inhaltsdistribution
Pregunta 50
Pregunta
Welche der Folgenden sind Gesetze der Netzwerkökonomie? (5)
Respuesta
-
Moore's Law
-
Huntley's Law
-
Gilder's Law
-
Metclafe's Law
-
Arthur's Law
-
Smith's Law
-
Steiniger's Law
Pregunta 51
Pregunta
Womit beschäftigt sich die Ökonomie? (2)
Respuesta
-
Knappheit
-
Ziele und Bedürfnisse
-
Maximale Erwirtschaftung
Pregunta 52
Pregunta
Was sind die Bestandteile des Basiskonzepts der Ökonomie? (3)