Pregunta 1
Pregunta
Wie hoch ist die Anzahl der Menschen, die Arbeit als stressig empfinden?
Pregunta 2
Pregunta
Welche Konsequenzen kann Stress für Arbeitsnehmer und Organisationen haben?
Respuesta
-
Beeinträchtigung von Gesundheit, Befinden, Arbeits- und Lebenszufriedenheit
-
mehr Absentismus, Kündigungsgedanken und tatsächliche Kündigungen
-
mehr kontraproduktives Verhalten
-
mehr Mobbing und negativem Arbeitsklima
-
Beeinträchtigung der Konzentration und Leistungsfähigkeit
Pregunta 3
Pregunta
Wie viele gesundheitsbedingte Fehltage pro Arbeitsnehmer gibt es in Deutschland?
Pregunta 4
Pregunta
Die AOK-Daten zeigen eine deutliche Zunahme der Arbeitsunfähigkeitsfälle und -tage durch psychische Erkrankungen.
Pregunta 5
Pregunta
Der Begriff Stress wird einheitlich verwendet und es gibt eine konkrete Definition.
Pregunta 6
Pregunta
Stress ist ein [blank_start]Ungleichgewichtszustand[blank_end] zwischen Anforderungen der [blank_start]Umwelt[blank_end] (sowie selbst gesetzten Anforderungen) und persönlichen [blank_start]Leistungsvoraussetzungen[blank_end], der persönlich [blank_start]bedeutsam[blank_end] ist und von der Person als [blank_start]unangenehm[blank_end] erlebt wird.
Respuesta
-
Ungleichgewichtszustand
-
Umwelt
-
Leistungsvoraussetzungen
-
bedeutsam
-
unangenehm
Pregunta 7
Pregunta
Psychische Belastung: Gesamtheit aller [blank_start]erfassbaren[blank_end] Einflüsse, die von [blank_start]außen[blank_end] auf den Menschen zukommen und [blank_start]psychisch[blank_end] auf ihn einwirken. Das heißt, damit sind alle [blank_start]Anforderungen[blank_end] der Arbeit an den Menschen gemeint, die eine [blank_start]psychische[blank_end] Reaktion erfordern.
Respuesta
-
erfassbaren
-
außen
-
psychisch
-
Anforderungen
-
psychische
Pregunta 8
Pregunta
Psychische Beanspruchung: Unmittelbare Auswirkung der [blank_start]psychischen[blank_end] Belastungen im [blank_start]Individuum[blank_end] in Abhängigkeit von seinen jeweiligen [blank_start]überdauernden[blank_end] und [blank_start]augenblicklichen[blank_end] Leistungsvoraussetzungen, einschließlich der individuellen [blank_start]Bewältigungsstrategie[blank_end].
Respuesta
-
psychischen
-
Individuum
-
überdauernden
-
augenblicklichen
-
Bewältigungsstrategien
Pregunta 9
Pregunta
Welche Folgen von Belastung gibt es?
Respuesta
-
Positive Folgen
-
Negative Folgen
-
Komplexe Folgen
-
Produktive Folgen
-
Unproduktive Folgen
Pregunta 10
Pregunta
Reizorientiertes Stress-Konzept:
[blank_start]Belastungen[blank_end] sind [blank_start]Stimuli[blank_end], die auf eine Person einwirken (Kräfte) und [blank_start]Beanspruchung[blank_end] wird als [blank_start]Reaktion[blank_end] auf die Belastungen aufgefasst (Reaktion). Somit entsteht ein klassisches [blank_start]S-R-Modell[blank_end], wobei keinerlei [blank_start]Rückkopplungsprozesse[blank_end] vorhanden sind.
Respuesta
-
Belastungen
-
Stimuli
-
Beanspruchung
-
Reaktion
-
S-R-Modell
-
Rückkopplungsprozesse
Pregunta 11
Pregunta
In der Social Readjustment Rating Scale werden verschiedene Geschehnisse in einem Ranking nach dem Stresswert zugeordnet, wobei Hochzeit dem willkürlichen Wert 50 zugeordnet wurde.
Pregunta 12
Pregunta
Taxonomie von Stressoren:
1. [blank_start]Aufgabenstressoren[blank_end] - Zeitdruck, unklare Aufgaben, Arbeitsinhalt, Unterbrechungen
2. [blank_start]Körperliche[blank_end] [blank_start]Belastungen[blank_end] - einseitige oder gebückte Haltung
3. [blank_start]Umweltbedingungen[blank_end] - Lärm, Vibrationen, Staub, Hitze, Substanzen
4. [blank_start]Arbeitszeitaspekte[blank_end] - überlange Arbeitszeiten, Schichtarbeit
5. [blank_start]Soziale[blank_end] [blank_start]Stressoren[blank_end] - Konflikte, Mobbing, Emotionsarbeit
6. [blank_start]Rollenstressoren[blank_end] - Rollenüberlastung, -ambiguität, -konflikt
7. [blank_start]Organisationale[blank_end] [blank_start]Stressoren[blank_end] - Veränderung in der Organisation, Unterbrechungen
8. [blank_start]Karriere[blank_end]-[blank_start]Stressoren[blank_end] - Arbeitsplatzunsicherheit, ausbleibende Beförderung, Realitätsschock
9. [blank_start]Work[blank_end]-[blank_start]Life[blank_end]-[blank_start]Konflikt[blank_end]
Respuesta
-
Aufgabenstressoren
-
Körperliche
-
Belastungen
-
Umweltbedingungen
-
Arbeitszeitaspekte
-
Soziale
-
Stressoren
-
Rollenstressoren
-
Organisationale
-
Stressoren
-
Karriere
-
Stressoren
-
Work
-
Life
-
Konflikt
Pregunta 13
Pregunta
Welche Aspekte von Stressoren gibt es?
Pregunta 14
Pregunta
Zeitdruck wäre eine qualitative Überforderung.
Pregunta 15
Pregunta
Monotonie wäre eine qualitative Unterforderung.
Pregunta 16
Pregunta
Welche Punkte können am Reizansatz kritisiert werden?
Respuesta
-
Vergleichbarkeit der Reize
-
fehlende Wechselwirkungen verschiedener Belastungen
-
interindividuell unterschiedliche Reaktionen
-
keine Berücksichtigung von Rückkopplungsprozessen
-
objektive Bewertung macht das Modell reliabel und valide
-
Belastungen werden nicht nur als negativ betrachtet
Pregunta 17
Pregunta
Welche Aussagen über das Transaktionale Stressmodell sind richtig?
Respuesta
-
Betrachtung der Transaktion zwischen Person und Situation
-
zentraler Punkt ist die subjektive Bewertung von Ereignissen
-
Bewältigung von Ereignissen ist zentral
-
Belastungen sind Stimuli und Beanspruchung die Reaktion darauf
-
Stress entsteht aus Misfit von Person und Umwelt
Pregunta 18
Pregunta
Transaktionales Stressmodell:
Stress ist die Beziehung zwischen [blank_start]Person[blank_end] und [blank_start]Umwelt[blank_end], die von der Person als ihre [blank_start]Ressourcen[blank_end] auslastend oder überschreitend und als ihr [blank_start]Wohlbefinden[blank_end] gefährdend [blank_start]bewertet[blank_end] wird.
Respuesta
-
Person
-
Umwelt
-
Ressourcen
-
Wohlbefinden
-
bewertet
Pregunta 19
Pregunta
Welche Arten von Bewertungen gibt es?
Respuesta
-
Primärbewertungen (Einschätzungen des Ereignisses)
-
Sekundärbewertung (Einschätzung der Coping-Ressourcen und -Möglichkeiten)
-
Qualitative Bewertung (Einschätzung der Schwierigkeit)
-
Quantitative Bewertung (Einschätzung der Unter- oder Überforderung)
Pregunta 20
Pregunta
Transaktionales Stressmodell:
[blank_start]Situation[blank_end]/[blank_start]Anforderung[blank_end]
-> [blank_start]Primärberwertung[blank_end] (stressend/gefährlich vs. irrelevant vs. positiv)
-> [blank_start]Sekundärbewertung[blank_end] (Bewältigungsmöglihckeiten)
-> [blank_start]Reaktion[blank_end]/[blank_start]Bewältigung[blank_end] (Angriff, Flucht, Passivität, Abwehrendes Umbewerten)
-> [blank_start]Neubewertung[blank_end]
Respuesta
-
Situation
-
Anforderung
-
Primärberwertung
-
Sekundärbewertung
-
Reaktion
-
Bewältigung
-
Neubewertung
Pregunta 21
Pregunta
Welche Stärken hat das tranksaktionale Stressmodell?
Respuesta
-
Unterschiedliche Reaktionen auf identische Belastungen sind erklärbar
-
Belastung wird nicht a priori als negativ verstanden
-
Prozessmodell (Rückkopplungsprozesse werden berücksichtigt)
-
spezifische Vorhersage möglich
Pregunta 22
Pregunta
Das Person-Environment (PE)-Fit-Modell besagt, dass Stress durch einen [blank_start]Misfit[blank_end] (= fehlende Übereinstimmung) von [blank_start]Person[blank_end] und [blank_start]Umwelt[blank_end] entsteht. Dabei unterscheidet man zwei unterschiedliche Arten: zwischen [blank_start]Anforderungen[blank_end] der Umwelt und [blank_start]Fähigkeiten[blank_end]/[blank_start]Kompetenzen[blank_end] der Person ([blank_start]demands[blank_end] und [blank_start]abilities[blank_end]) und zwischen [blank_start]Bedürfnissen[blank_end] der Person und [blank_start]Angeboten[blank_end] aus der Umwelt ([blank_start]needs[blank_end] und [blank_start]supplies[blank_end]).
Respuesta
-
Misfit
-
Person
-
Umwelt
-
Anforderungen
-
Fähigkeiten
-
Kompetenzen
-
Bedürfnissen
-
Angeboten
-
demands
-
abilities
-
needs
-
supplies
Pregunta 23
Pregunta
Bedürfnisse und Wertvorstellungen verändern sich nicht in verschiedenen Altersgruppen.
Pregunta 24
Pregunta
Das Demand-Control-Modell nach Karasek beschreibt Arbeitsplätze durch die Kombination von [blank_start]Job Demands[blank_end] ([blank_start]Anforderungen[blank_end]/[blank_start]Arbeitsstressoren[blank_end]) und [blank_start]Job Control[blank_end]/[blank_start]Decision Latitude[blank_end] ([blank_start]Handlungsspielraum[blank_end]/[blank_start]Kontrolle[blank_end]). Dabei ensteht das [blank_start]Job Strain[blank_end] ([blank_start]Beanspruchung[blank_end]) bei Jobs mit [blank_start]hohen[blank_end] Anforderungen und [blank_start]geringem[blank_end] Handlungsspielraum.
Respuesta
-
Job Demands
-
Anforderungen
-
Hindernisse
-
Arbeitsstressoren
-
Job Control
-
Locus of Control
-
Decision Latitude
-
room of action
-
Handlungsspielraum
-
Kontrolle
-
Job Strain
-
Stress
-
Beanspruchung
-
hohen
-
geringen
-
geringem
-
hohem
-
mittelschwerem
Pregunta 25
Pregunta
Wie sieht die Befundlage zum Handlungsspielraus aus?
Respuesta
-
Haupteffekte auf Wahrnehmung von Stressoren auf Befinden gut bestätigt
-
Reduktion von Burnout bei mehr Handlungsspielraum
-
gute Evidenzen für kardiovaskuläre Erkrankungen
-
gute Befundlage zu weniger Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen
-
Pufferwirkung für Wohlbefinden und psychische Gesundheit erwiesen
Pregunta 26
Pregunta
Das [blank_start]Ausmaß[blank_end], in dem sich Stressoren [blank_start]negativ[blank_end] auswirken ist abhängig von der [blank_start]Verfügbarkeit[blank_end] von Ressourcen. Das sind [blank_start]physische[blank_end], [blank_start]psychologische[blank_end], [blank_start]soziale[blank_end] und [blank_start]organisationale[blank_end] Merkmale der Arbeit, die helfen, [blank_start]Arbeitsziele[blank_end] zu erreichen, [blank_start]Anforderungen[blank_end] zu reduzieren und persönliches [blank_start]Wachstum[blank_end] und [blank_start]Entwicklung[blank_end] fördern.
Respuesta
-
Ausmaß
-
Verhältnis
-
negativ
-
positiv
-
neutral
-
Verfügbarkeit
-
physische
-
psychologische
-
soziale
-
organisationale
-
Arbeitsziele
-
Leistungsziele
-
Anforderungen
-
Ansprüche
-
Wachstum
-
Lernen
-
Entwicklung
-
Entfaltung
Pregunta 27
Pregunta
Arbeitsplatzressourcen sind...
Respuesta
-
Job control
-
Social support
-
technische Ressourcen
-
hohe Vergütung
-
Karrierechancen
Pregunta 28
Pregunta
Persönliche Ressourcen sind...
Respuesta
-
berufliche Qualifikationen
-
Problemlösekompetenzen
-
soziale Kompetenzen
-
durch Erholungsprozesse erworbene Ressourcen
-
körperliche Widerstandfähigkeit
-
Social support
Pregunta 29
Pregunta
Was ist die zentrale Annahme von Karasek im Demand-Control-Modell?
Pregunta 30
Pregunta
Welche Wirkweisen von Ressourcen gibt es und wie hängen sie zusammen?
Pregunta 31
Pregunta
Negative Konsequenzen von Stress sind
Respuesta
-
Physiologische Effekte (hoher Blutdruck, Stresshormone)
-
Angstzustände
-
Depression
-
Niedrige Arbeits- und Lebenszufriedenheit
-
Burnout
-
Niedrigeres Commitment
-
Mehr Absentismus
-
mehr kontraproduktives Verhalten
-
Suizidgefahr
Pregunta 32
Pregunta
Es wird oft ein umgekehrt U-förmiger Zusammenhang von Stress und Leistung herausgefunden.
Pregunta 33
Pregunta
Effekte bezüglich Arbeitsleistung und Stress betragen
Respuesta
-
r= -.10 bis -.30
-
r= -.25 bis -.30
-
r= -.36
-
r= .05
Pregunta 34
Pregunta
Es gibt eine inkonsistente Befundlage beim Zusammenhang von Stress und Leistung.
Pregunta 35
Pregunta
Leistungsverschlechterung könnte nur eine mögliche Folge von Belastung sein.
Pregunta 36
Pregunta
Ressourcen können nur an einem bestimmten Punkt im "Stressprozess" ansetzen.
Pregunta 37
Pregunta
Bei Stress-Konzepten spielen sowohl Stressoren als auch Ressourcen eine wichtige Rolle, denn das Zusammespiel ist entscheidend.