Descripción

Diapositivas sobre Sin título, creado por Mortada Shendy el 17/04/2017.
Mortada Shendy
Diapositivas por Mortada Shendy, actualizado hace más de 1 año
Mortada Shendy
Creado por Mortada Shendy hace casi 8 años
3
0

Resumen del Recurso

Diapositiva 2

    waschen · Wäsche · Waschlappen · Waschzettelwaschen Vb. ‘mit Wasser reinigen’, ahd. wascan (8. Jh.), mhd. waschen, weschen, asächs. waskan, mnd. waschen, mnl. wasscen, nl. wassen, aengl. wæscan, wascan, waxan, engl. to wash (germ. *waskan). Herkunft nicht eindeutig geklärt. Im Sinne von ‘im Wasser hin und her bewegen’ mit sk-Suffix zu der unter ↗Wasser (s. d.) angegebenen Wurzelerweiterung (germ. *watsk-) und nachfolgender Erleichterung der dreifachen Konsonanz? Oder (Seebold 539) zu kelt. *wāsk- ‘drücken’, vgl. mir. fáiscid ‘drückt, drückt aus, wringt’, kymr. gwasgu ‘pressen, drücken’? Wäsche f. ‘Vorgang, Tätigkeit des Waschens, Gesamtheit der zu waschenden Stücke’, ahd. wesca ‘Waschung, Waschmittel’ (11. Jh.), mhd. wesche ‘das Waschen, zu waschende Stücke’; vgl. ahd. wasca ‘Waschung’ (9. Jh.), ‘Waschmittel’ (11. Jh.). Waschlappen m. ‘zur Reinigung (des Körpers) dienender Lappen’ (17. Jh.), ‘schwacher, energie- und charakterloser Mensch’ (19. Jh.). Waschzettel m. ‘beigegebenes Verzeichnis der zur Wäsche bestimmten Stücke’ (Anfang 18. Jh.), übertragen (ironisierend) ‘Veröffentlichung literarischer Nichtigkeiten’ (1830, bes. auf die Kleinarbeit der Goetheforschung bezogen), dann ‘einem Schriftwerk beigegebener zusammenfassender und erläuternder Text’, bes. ‘Begleitreklame im Buchhandel’ (2. Hälfte 19. Jh.)

Diapositiva 3

    waschen · Wäsche · Waschlappen · Waschzettelwaschen Vb. ‘mit Wasser reinigen’, ahd. wascan (8. Jh.), mhd. waschen, weschen, asächs. waskan, mnd. waschen, mnl. wasscen, nl. wassen, aengl. wæscan, wascan, waxan, engl. to wash (germ. *waskan). Herkunft nicht eindeutig geklärt. Im Sinne von ‘im Wasser hin und her bewegen’ mit sk-Suffix zu der unter ↗Wasser (s. d.) angegebenen Wurzelerweiterung (germ. *watsk-) und nachfolgender Erleichterung der dreifachen Konsonanz? Oder (Seebold 539) zu kelt. *wāsk- ‘drücken’, vgl. mir. fáiscid ‘drückt, drückt aus, wringt’, kymr. gwasgu ‘pressen, drücken’? Wäsche f. ‘Vorgang, Tätigkeit des Waschens, Gesamtheit der zu waschenden Stücke’, ahd. wesca ‘Waschung, Waschmittel’ (11. Jh.), mhd. wesche ‘das Waschen, zu waschende Stücke’; vgl. ahd. wasca ‘Waschung’ (9. Jh.), ‘Waschmittel’ (11. Jh.). Waschlappen m. ‘zur Reinigung (des Körpers) dienender Lappen’ (17. Jh.), ‘schwacher, energie- und charakterloser Mensch’ (19. Jh.). Waschzettel m. ‘beigegebenes Verzeichnis der zur Wäsche bestimmten Stücke’ (Anfang 18. Jh.), übertragen (ironisierend) ‘Veröffentlichung literarischer Nichtigkeiten’ (1830, bes. auf die Kleinarbeit der Goetheforschung bezogen), dann ‘einem Schriftwerk beigegebener zusammenfassender und erläuternder Text’, bes. ‘Begleitreklame im Buchhandel’ (2. Hälfte 19. Jh.)
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Fichas de Microbiología y Biotecnología - Selectividad
LariSa
Biología Celular
Omar Vazquez Flores
ANATOMÍA TOPOGRÁFICA DEL ABDÓMEN
Marcela Pazmiño
EL APARATO CIRCULATORIO
Lorien
Historia de la Filosofía
maya velasquez
Test de prueba
Wilson Orbea B.
¿Qué es el Antiguo Régimen?
maya velasquez
Glucólisis
Nadim Bissar
HERRAMIENTAS DE APRENDIZAJE CUADRO COMPARATIVO
alerusi30
Plantilla para Presentar Trabajos con Mapas Mentales
Yulieth Paola Gaitan Ruiz
CALCULO INTEGRAL
Jazlen G.A