Creado por Celine Gnädinger
hace más de 6 años
|
||
Pregunta | Respuesta |
„ana“ | auf |
„tome“ | -Schnitt |
Physiologie | Lehre d. Natur; Stoffwechselwege u. Eigenschaften d. Organismen |
Pathologie | Lehre von Krankheit; Frage nach was passiert bei Krankheit u. Warum? |
Freiheitsgrad | Anzahl und Art der möglichen Bewegungen, die ein Gelenk ausführen kann wird unter anderem durch die Gelenkform (Scharniergelenk, Kugelgelenk) und die seine Bewegung einschränkenden Bänder bestimmt |
Gliederung Körper | Kopf Hals Rumpf O. Extr. U. Extr. |
Ausnahmen des bilateralen symmetrischen Aufbaus | Ausnahmen Innere Organe außer Lunge u. Nieren |
Paarig angeordnete Organe | Eierstöcke/ Hoden, Nieren |
Einzelne Organe | Milz, Leber, Magen, Darm, Herz |
Zwischenformen des bilateralen symmetrischen Aufbaus | Schilddrüse, Herz |
grobe Einteilung / Aufbau von Röhrenknochen | Caput Collum Corpus |
Caput | Mit den Begriff Caput bezeichnet man i.d. Anatomie den Kopf als ganzen od. den Kopf einer best. Struktur, z.B. eines Muskels, eines Knochens od. eines Organs |
Collum | Bezeichnung für den Hals einer Struktur |
Corpus | Bezeichnung für den wesentlichen Teil einer Struktur |
Normaler Aufbau von Röhrenknochen | Caput/ Collum/ Corpus Ulnar: Copus/ Collum/ Caput |
Oberarm | Humerus |
Schädel | Caput / Cranium |
Wirbelsäule | Columna vertebralis |
Einatmen | Inspiration |
Ausatmen | Expiration |
Brustbein | Sternum |
Oberer Schultergürtel | Sternum Scapula Clavicula |
Schulterblatt | Scapula |
Schlüsselbein | Clavicula |
Fontanellen | sind bei der Geburt vorliegende, bindegewebig überbrückte Knochenspalten im kindlichen Schädel, die sich zw. den bereits verknöcherten Ossa plana der Schädelknochen befinden |
Schädelnaht Sutur | eine bindegewebige Nahtstelle zw. zwei Schädelknochen |
Schädelkalotte | das knöcherne Dach des Schädels, das aus durch Suturen verbundenen, platten Knochen aufgebaut ist |
Rippen | Costae |
SC-Gelenk | gelenkige Verbindung zwischen dem Brustbein (Sternum) und dem Schlüsselbein (Clavicula) Es liegt am halsseitigen Ende des Brustbeins und überragt dessen oberen Rand, weshalb es durch die Haut sicht- und tastbar ist. Es ist die einzige knöcherne Verbindung der oberen Extremität mit dem Rumpf. |
Prellung | Contusio |
Fortsätze | Processus |
Querfortsatz Processus transversi | -paarige Knochenfortsätze eines Wirbels -entspringen vom Wirbelbogen u. weisen in entgegengesetzte Richtung quer nach lateral u. dorsal - dienen als Ansatz bzw. Ursprung für Faserzüge der Rückenmuskulatur, Faszien und Bandstrukturen (Ligamente) im Rückenbereich |
Querfortsätze der LWS Processus costales | kräftige Querfortsätze der Lendenwirbel, die als Rippenrudimente gelten |
Becken | Pelvis |
Oberschenkelknochen | Femur |
Speiche | Radius |
Elle | Ulnar |
Hand | Manus -> Manuelle Therapie |
Fuß | Pedis / Pes |
Patella | -flacher, scheibenförmiger, von vorne betrachtet dreieckiger Knochen, der vom Kniegelenk lokalisiert ist, an dessen Gelenkflächen er beteiligt ist - fungiert als Sesambein in der Sehne des Musculus quadriceps femoris - schützt das Kniegelenk und verlängert den Hebelarm des M.q.f. |
Sesambein | -kleiner Knochen, der meist im Bereich eines Gelenks- in eine Sehne eingebettet bzw. eingewachsen ist - dienen als Abstandshalter der Sehne gegenüber den umliegenden Knochen als eine Art Umlenkrolle - dadurch wird biomechanische Wirkung d. Sehne optimiert -> bessere Hebelwirkung -verhindern Druckschädigung der Sehne in ihrem Verlauf über das Gelenk |
Schienbein | Tibia |
Hypomochlion | Drehpunkt oder das Widerlager eines Hebels, das entscheidend zur Hebelwirkung beiträgt |
Wadenbein | Fibula -bildet zsm. mit der Tibia den knöchernen Unterschenkel - fest verbunden mit der Tibia bildet sie die Gelenkoberfläche für das obere Sprungelenk |
Kompatiment | Geschlossenen System allg. |
Flimmerhärchen | Kinozilien -> Kinetik (Bewegung) |
Aufbau HWS | 7 Wirbel |
Aufbau BWS | 12 Wirbel |
Aufbau LWS | 5 Wirbel |
Aufbau Streißbein | 5 Sacralwirbel (verknöchert) |
Die Zelle Allgemein | Kleinste Einheit lebender Organismen Lebende Organismen Gemeinsamkeit: doppelte Lipidmembran aus Phophorlipiden, Ausgrenzung nach außen Unterteilung in a. Eukaryotische Zellen: Zellkern u. Zellorganellen b. Prokaryotische Zellen: ohne Zellkern |
Eukaryotische Zelle | Zellkern u. Zellorganellen |
Prokaryotische Zelle | ohne Zellkern |
Gesamtheit der Zuckermoleküle | Glykokalix |
Adhäsionsmoleküle | Membranproteine, die auf der Oberfläche von Membranen lokalisiert sind. Sie vermitteln die Interaktion von Zellen untereinander oder mit der extrazellulären Matrix über Rezeptor-Ligand-Bindung. |
Signaltransduktion | Prozess, bei dem ein biologisches Signal von einem Kompartiment in ein anderes übermittelt wird, wobei in aller Regel der Träger des Signals wechselt. |
HDL-Cholesterin | macht die Membran beweglich, ist aber nicht gut für die Stabilität |
Grundgewebearten Binde- u. Stützgewebe | Bindeg. Fettg. Knocheng. Knorpelg |
Quergestreifte Muskulatur | z.B. Skelettmuskulatur -wird vom zentralen Nervensystem gesteuert (d.h. Gehirn u. Rückenmark) -lässt sich bewusst an- und wieder entspannen (= Grundlage jeder Bewegung) |
Glatte Muskulatur | befindet sich unter anderem in den Muskelwänden der Hohlorgane, zum Beispiel • in der Blase, • dem Dünndarm und • den Blutgefäßen |
Konstriktion | "Zusammenschnürung" oder "Verengung" Bezeichnung physiologischer, pathologischer oder therapeutischer Erweiterung von Hohlorganen (z.B. Darm, Herz oder Blutgefäßen) |
Dilation | "Erweiterung" oder "Aufweitung" Bezeichnung physiologischer, pathologischer oder therapeutischer Erweiterung von Hohlorganen (z.B. Darm, Herz oder Blutgefäßen) |
Ephithelgewebe | Oberflächenepithel Drüsenepithel Plattenepithel Respiratorisches Epithel |
Oberflächenepithel | -bildet die Deckschicht an der äußeren Körperoberfläche und in den Hohlräumen im Körper. -mechanischer Schutz (welcher z.B. an d. Oberhaut durch Verhornung zusätzlich verstärkt wird) Wichtige Funktion: Transport von Ionen u. Wasser transzellulärer u. parazellulärer Transport Hinweis: immer gefäßfrei (Ausnahme: Striva vascularis des Innenohrs); wird ausschließlich durch Diffusion mit Nährstoffen versorgt |
Drüsenepithel | spezialisierte Epithelien, die überwiegend aus Zellen bestehen, die der Produktion und Abgabe (Sekretion) bestimmter Substanzen dienen |
Plattenepithel | das an vielen äußeren und inneren Oberflächen vorkommende Epithel, dessen oberste Zellschicht aus flachen, miteinander verbundenen und damit besonders stabil bedeckenden Zellen besteht Kacheln, Laminatboden -> Schutz |
Respiratorisches Epithel | Schicht aus spezalisierten Epithelzellen, welche den größten Zeil der Atmenwege auskleidet Zeichnet sich durch Kinozilien (Flimmerhärchen) auf der lumenseitigen Zelloberfläche (apikaler Zellpol) aus Lunge, Nase |
Organ | ein aus vers. Geweben zusammengesetzer Teil des Körpers |
distrinkt | eindeutig abgegrenzt |
Parenchym | Gewebe, das eine bestimmte Funktion ausübt |
Stroma | Begriff für ungeformtes, in Zusammensetzung und Funktion aber hochspezifisches Füllmaterial von Zell-Organellen und Füll-Gewebe von Organen mehrzelliger Organismen |
Organ -> Organsystem Atmungsorgan | Respiratorisches System |
Organ -> Organsystem Sinnesorgan | Sinnesorgan |
Organ -> Organsystem Sexualorgan | Urogenitalis |
Organ -> Organsystem Bewegungsorgan | Bewegungsapparat / Skelettmuskulatur |
Organ -> Organsystem Verdauungsorgan | Verdauungsapparat |
Organ -> Organsystem Kreislauf | Herz-Kreislauf-System Immunsystem Haut / Hautanhangsgebilde Lymphatisches System Endokrines System (Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse, Hoden etc.) -> Funktionell miteinander verbunden |
¿Quieres crear tus propias Fichas gratiscon GoConqr? Más información.