Creado por Celine Gnädinger
hace más de 6 años
|
||
Pregunta | Respuesta |
Bindegewebe Wortbedeutung | verbindet einerseits vers. Gew.typen miteinander (daher auch Füll- u. Verschiebegewebe zw. Organen) andererseits stellt EXTRAZ.M (= wichtiger Bestandteil des Bindegew.) "BINDEMITTEL" dar, darin vers. Ionen u. H20 gelöst |
Bindegewebe Zusammensetzung | 1. Zellen 2. Extrazellulärmatrix |
Bindegewebe Zusammensetzung Zellen | ortsständige Zellen mobile Zellen |
Bindegewebe Zusammensetzung Ortsständige Zellen | Fibroblasten Fibrozyten Myofibroblasten |
Bindegewebe Zusammensetzung Ortsständige Zellen Fibroblasten | = häufigster Zelltyp des Bindegew. -> Synthese u. Umbau der Extrazellulärmatrix |
Bindegewebe Zusammensetzung Ortsständige Zellen Fibrozyten | entspricht einem ruhenden Fibroblasten |
Bindegewebe Zusammensetzung mobile Zellen | besonders Zellen d. Immunsystems: Makrophagen Lymphozyten Plasmazellen Mastzellen |
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix | Fasern Grundsubstanz H20 |
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Eigenschaften Unterteilung | je nach Zsmsetzung der EZM hat Bindegew. vers. biomechan. Eigenschaften Geformte u. ungeformte Matrix |
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Geformte EZM Bindegew.fasern | Kollagenfasern Retikuläre Fasern Elastische Fasern |
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Geformte EZM Bindegew.fasern Kollagenfasern | häufigste Faserart Sehr zugfest u. kaum dehnbar -> hohe mechanische Widerstandskraft für Bindegew. Querstreifung |
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Geformte EZM Bindegew.fasern Retikuläre Fasern Vorkommen | ähnlich wie Kollagenfasern aufgebaut bilden feine Netze Vorkommen: Milz, Lymphknoten, Knochenmark |
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Geformte EZM Bindegew.fasern Elastische Fasern Vorkommen | sehr dehnbar -> bis zur doppelten Länge, nach Entlastung Ausgangslänge Vorkommen: elast. Knorpel/ Bänder, herznahe Arterien, Lunge |
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Ungeformte EZM Zusammensetzung | bestehen aus vers. Makromolekülen, die hydrophil sind u. H2O binden |
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Ungeformte EZM Arten v. Bindegeweben | Embryonales Bindegew. Gallertiges Bindegew. Kollagenes Bindegew. Elastisches Bindegew. |
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Ungeformte EZM Arten v. Bindegeweben Embryonales Bindegewebe Vorkommen | in der Nabelschnur |
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Ungeformte EZM Arten v. Bindegeweben Gallertiges Bindegewebe Arten | lockeres KBG Straffes KBG |
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Ungeformte EZM Arten v. Bindegeweben Gallertiges Bindegewebe lockeres KBG | in allen epithelialen Organen |
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Ungeformte EZM Arten v. Bindegeweben Gallertiges Bindegewebe straffes KBG | Sehnen, Aponeurosen, Bänder |
Bindegewebe Zusammensetzung Extrazellulärmatrix Ungeformte EZM Arten v. Bindegeweben Elastisches Bindegewebe Vorkommen | elast. Knorpel und Bänder herznahe Arterien Lunge Siehe geformte EZM |
Fettgewebe allg. | kommt im gesamten Körper vor 10-25% d. Körpergewichts Weißes und braunes Fettgewebe |
Fettgewebe Weißes Fettgew. Makroskopisch Aufbau u. Farbe | durch gefäß- u. nervenhaltige Bindegew.septen in Läppchen gegliedert gelbe Farbe |
Fettgewebe Weißes Fettgew. Mikroskopisch | Adipozyten: univakuoläre Zellen mit randständigem Kern |
Fettgewebe Funktion | Speicherfett Isolierfett Baufett Hormonsekretion Reservoir |
Fettgewebe Funktion Speicherfett | Energiespeicher für katabole Stoffwechsellagen -> subcutanes Fettgew. |
Fettgewebe Funktion Isolierfett | Wärmedämmung d. Körpers in Form des subcutanen Fettgewebes |
Fettgewebe Funktion Baufett | z.B. als Druckpolster für mechanisch beanspruchte Stellen wie Fußsohle Haltepolster um Organe herum -> Fixierung an ihrem Ort (z.B. Augapfel in Orbita, Nierenbecken in Sinus renalis) |
Fettgewebe Funktion Hormonsekretion | Leptin -> Horman was im Hypothalamus bindet, appetitzügelnde Wirkung Östrogen |
Fettgewebe Funktion Reservoir | für lipophile Biomoleküle wie z.B. fettlösliche Vitamine |
Fettgewebe Adipositas | durch anhaltend hohe Kalorienzufuhr krankhafte Zunahme v. w. Fettgew. BMI > 30 zahlreiche Krankheiten assoziiert Ursachen vielfältig |
Fettgewebe Braunes Fettgew. makroskopisch Aufbau u. Farbe | durch gefäß- u. nervenhaltige Bindegew.septen in Läppchen gegliedert Farbe durch sehr hohen Mitochondriengehalt |
Fettgewebe Braunes Fettgew. mikroskopisch | hoher Mitochondriengehalt reich an Kapillaren kleiner als univakuolären Zellen Plurivakuolär, enthalten folglich mehr als eine Vakuole pro Zelle |
Fettgewebe Braunes Fettgew. Funktion Vorkommen | Thermogenese (Wärmeerzeugung) Bei Neugeborenen u. Winterschläfern |
Epithelgewebe allg. Gemeinsamkeiten | Aufkommen in geschlossenen Zellverbänden, dicht aneinanderliegender Zellen, mit ur kaum vorhanderner Intrazellularsubstanz |
Epithelgewebe allg. Vorkommen Verbindung | bedecken äußere und innere Körperoberflächen über vers. Zellkontakte miteinander verbunden |
Epithelgewebe allg. Pole | apikal und basal |
Epithelgewebe allg. Pole apikal | zur freien OF gerichtet |
Epithelgewebe allg. Pole basal | grenzt an Bindegew., welches durch eine extraz. Basallamina vom Epithelgew. abgegrenzt wird, mit der er verankert ist |
Epithelgewebe Merke Blutversorgung | nicht vorhanden |
Epithelgewebe Merke Stofftransport und Versorgung | inter- u. transzellulär |
Epithelgewebe Merke Zelluntergang und -erneuerung | ständig |
Epithelgewebe Merke Exkurs Zytostatika | Synovialis wird nicht von Epithelz. gebildet, sondern v. Synovozyten -> kleiden Innenflächen v. Gelenkkapseln, Schleimbeuteln u. Sehnenscheiden aus |
Epithelgewebe Merke Exkurs Zytostatika Synovozyten | kleiden Innenflächen v. Gelenkkapseln, Schleimbeuteln u. Sehnenscheiden aus |
Epithelgewebe Arten | Oberflächenepithelien (besondere OF-Epithelien) Drüsenepithelien |
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien allg. | kleiden OF v. Haut u. Hohlorganen v. Verdauungs-, Respirations- u. Urgenitaltrakt aus |
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Funktionen | Schutz Resorption |
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Funktionen Schutz | vor mechanischen, chemischen, physikalischen Einflüssen |
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Funktionen Resorption | von z.B. Nährstoffen im Magen-Darm-Trakt |
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung | in Schichtung Reihigkeit Zellform Oberflächendifferenzierung |
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Schichtung | Einschichtiges und Mehrschichtiges Epithel |
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Schichtung einschichtig | eine Schicht v. Epithelzellen alle Zellen in Kontakt mit Basalmembran |
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Schichtung mehrschichtig | mehr als eine Zellschicht nur die unterste Schicht in Kontakt mit Basalmembran |
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Reihigkeit | einreihig u. mehrreihig |
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Reihigkeit einreihig | = einschichtiges Epithel |
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Reihigkeit mehrreihig | mehrere Zellschichten, alle jweils in Kontakt mit der Basalmembran |
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Zellform | Platt Isoprismatisch Hochprismatisch |
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Zellform platt | Plattenepithel obere Zellen sehr flach (Breite> Höhe) Haut, Oesophagus, Serosa u.a. beim Bauchfell |
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Zellform isoprismatisch | Kubisches Epithel Würfelförmiges Aussehen Breite= Höhe Gallengänge, Nierentubuli |
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Zellform hochprismatisch | Zylindrisches Epithel quaderförmiges Aussehen Breite < Höhe Darm, Atemwege (respirat. Epithel) |
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Oberflächendifferenzierung | Verhornung Zellfortsätze |
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Oberflächendifferenzierung Verhornung | verhorntes Epithel im Körper nur an der Haut |
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Oberflächendifferenzierung Zellfortsätze | Mikrovilli Sternocilien Kinocilien |
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Oberflächendifferenzierung Zellfortsätze Mikrovilli | = Bürstensaum nicht beweglich |
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Oberflächendifferenzierung Zellfortsätze Sternocilien | nicht beweglich |
Epithelgewebe Arten OF-Epithelien Unterteilung Oberflächendifferenzierung Zellfortsätze Kinocilien | = Flimmerhärchen aktiv bewegliche Fortsätze der apikalen Membran |
Epithelgewebe Arten besondere OF-Epithelien | Mehrschichtiges, verhorntes E. Mehrschichtiges, unverhorntes E. Urothel Respiratorisches E. |
Epithelgewebe Arten besondere OF-Epithelien Mehrschichtiges, verhorntes E. Vorkommen | Epidermis (äußerste Hautschicht) |
Epithelgewebe Arten besondere OF-Epithelien Mehrschichtiges, unverhorntes E. Vorkommen | Bindehaut v. Augenbulbus (Conjunktiva bulbi) und Augenlid (C. palpebrae) Schleimh. v. Mundhöhle, Pahrynx, Oesophagus, Analkanal, Fassa navicularis der Urethra, Vagina |
Epithelgewebe Arten besondere OF-Epithelien Urothel Vorkommen | in gesamten ableitenden Harnwegen: Nierenbecken Ureter Harnblase proximale Urethra |
Epithelgewebe Arten besondere OF-Epithelien Respirat. Epithel allg. | = respirat. Flimmerepithel mehrreihiges, hochprismatisches E. mit Kinocilien u. eingestreuten Becherzellen |
Epithelgewebe Arten besondere OF-Epithelien Respirat. Epithel Vorkommen | in gesamten luftleitenden Atemwegen: Nasenhöhle Nasopharynx Larynx Trachea Hauptbronchien bis zu B. terminalis |
Epithelgewebe Arten Drüsenepithelien allg. | entsprechen Epithelzellen, die biologisch wirksame Substanzen bilden und als Sekret ausscheiden |
Epithelgewebe Arten Drüsenepithelien Einteilung allg. | nach Lage und Funktion |
Epithelgewebe Arten Drüsenepithelien Einteilung Lage allg. | Intra- u. Extraepithelial |
Epithelgewebe Arten Drüsenepithelien Einteilung Lage intraepithelial | als Einzeller od. in Zellverbänden |
Epithelgewebe Arten Drüsenepithelien Einteilung Lage extraepithelial | durch Ausführunsgänge mit dem Oberflächenepithel verbunden |
Epithelgewebe Arten Drüsenepithelien Einteilung Funktion allg. | endokrine u. exokrise Drüsen |
Epithelgewebe Arten Drüsenepithelien Einteilung Funktion endokrine Drüsen Aufgabe | sezernieren Botenstoffe (Hormone) über die EZM in die Blutbahn; der Wirkort meist weiter entfernt Bsp.: Schilddrüse, Pankreas (Bauchsp.dr.) , Darm- u. Magenschleimhaut |
Epithelgewebe Arten Drüsenepithelien Einteilung Funktion exokrine Drüsen Aufgabe | geben das Sekret direkt od über Ausführungsgänge ab Bsp.: Pankreas, Speicheldrüsen, Tränendrüsen |
Knorpelgewebe allg. | ein druckelastisches Gew. aus Chondrozyten/ -blasten und einem Perochondrium vers. Korpeltypen unterscheiden sich in der Zsmsetzung der EZM |
Knorpelgewebe allg. Chondroblasten | Teilungsfähige Knorpelzellen produzieren die EZM |
Knorpelgewebe allg. Chondrocyten | entwickeln sich aus Chondroblasten produzieren ebenfalls EZM |
Knorpelgewebe allg. Perichondrium | = Knorpelhaut umgibg Knorpel u. ist an seiner Ernährung u. Regeneration beteiligt |
Knorpelgewebe Knorpeltypen allg. | Hyaliner Knorpel Faserknorpel Elastischer Knorpel |
Knorpelgewebe Knorpeltypen Hyaliner Knorpel allg. Bsp. | Gelenkknorpel -> jedoch o. Perichondrium Knorpelspangen d. Atemwege Nasenseptum |
Knorpelgewebe Knorpeltypen Hyaliner Knorpel Eigenschaften | Druckelastizität -> wird bei Druck verformt, kehrt nach Entlastung in Ausgangsform zurück |
Knorpelgewebe Knorpeltypen Hyaliner Knorpel auch: Gelenksknorpel Ernährung | durch das Fehlen d. Perichondriums kann er nicht regeneriert werden muss durch Synovia ernährt werden |
Knorpelgewebe Knorpeltypen Faserknorpel Eigenschaft und Bsp. | Druckelastisch und Zugfest, besitzt kein Perichondrium Kniegelenksminisci Bandscheibe Symphysis pubica |
Knorpelgewebe Knorpeltypen Elastischer Knorpel Eigenschaften u. Bsp. | sehr druck- und biegeelastisch Ohrmuschel Äußerer Gehörgang Epiglottis |
¿Quieres crear tus propias Fichas gratiscon GoConqr? Más información.