FZ 1.1 - 1.3: Lernzielkontrollfragen

Descripción

(Kapitel 1) Führung und Zusammenarbeit Fichas sobre FZ 1.1 - 1.3: Lernzielkontrollfragen, creado por Sarah Rupprecht el 02/09/2018.
Sarah Rupprecht
Fichas por Sarah Rupprecht, actualizado hace más de 1 año
Sarah Rupprecht
Creado por Sarah Rupprecht hace alrededor de 6 años
10
1

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Mitte der Woche kommt eine MAin aus ihrem Bereich zu Ihnen und beschwert sich massiv über den Gruppensprecher. Er würde ihr nur die schlechtesten Arbeiten geben. Er reiße Witze über sie, weil sie etwas pummelig ist. Außerdem vertritt er die Meinung, technisch ausgerichtet Arbeit sei nichts für Frauen. Solche und ähnliche Beschwerden kommen im Arbeitsleben immer wieder vor. Schildern Sie, wie Sie mit Beschwerden dieser Art umgehen (6-7 Schritte) 1. Beschwerde anhören, MA ausreden lassen, nicht sofort Stellung nehmen, MA ernst nehmen, nicht lächerlich machen 2. Prüfen, ob Beschwerde gerechtfertigt ist, "Beschuldigten" und auch andere dazu anhören 3. Keine vorschnellen Entscheidungen treffen 4. Nach gemeinsamer Lösung suchen (Im Gespräch mit allen Beteiligten) 5. Prüfen, ob Gründe, die zur Beschwerde geführt haben ausgeräumt sind und die festgelegten Vereinbarungen eingehalten werden 6. Alternativ, wenn die Beschwerde gerechtfertigt war, versuchen durch Aufklärung oder Erklärung Einsicht zu erzeugen 7. Prüfen, ob in Zukunft Vorfälle vermieden werden können
Gruppenarbeit setzt ein hohes Maß an Kommunikation voraus. a) Wovon hängt erfolgreiche Kommunikation ab? b) Mit welchen Problemen muss man im Bereich der Kommunikation rechnen, wenn man eine Gruppe führt a) - Bereitschaft der Teilnehmer (innere Einstellung) - Äußere Rahmenbedingungen müssen geeignet sein ( Zeitpunkt, Dauer, Atmosphäre, usw.) - Vertrauen zueinander, Offeneheit im Umgang, Takt und Rücksichtnahme, Aufgeschlossenheit - Kommunikation findet auf 2 Ebenen statt: Beziehungsebene muss i.O sein, damit eine Erfolgreiche Kommunikation stattfinden kann b) - Dominanz der Stärkeren (ihre Meinung setzt sich durch) - Verstecken der Schwachen (trauen sich nichts sagen) - Meinungsvielfalt der einzelnen MA - Cliquenbildung - informelle und formelle Führerschaft kreuzt sich - Mangelnde Identifikation mit dem Problem (betrifft die Gruppe, nicht mich persönlich, der MA fühlt sich nicht direkt angesprochen) - Keine Bereitschaft der Teilnehmer an der Kommunikation teilzunehmen (keine Lust, MA lässt andere in der Gruppe für ihn reden)
Was ist Sozialisation ? (Allgemein und im Betrieb) = Integration in die Gesellschaft. - Mensch macht sich mit den Regeln und Normen der Gesellschaft vertraut - findet bewusst, durch gezieltes Lernen (durch Lehrer, Eltern usw.) und unbewusst (durch Kontakte mit anderen Menschen und Medien) statt Im Betrieb: - MA (v.a. Jugendliche die erstmals mit einer Betriebsorganisation in Kontakt kommen) mit den Regeln und Verhaltensvorschriften vertraut gemacht werden - MA eignet sich so Regeln und Normen im UN an - Bewusst ( durch Ausbilder, Unterweisungen also zielgerichtetem Lernen) AUCH: durch das Vorbild des Vorgesetzten - Betrieb = Organisation mit festen Regeln, an der sich der MA halten muss (Arbeitszeiten etc.)
Generationen treffen aufeinander: a) Welche Probleme können auftreten, wenn Generationen aufeinander treffen a) - unterschiedl. Ansichten (bzgl. Arbeitsablauf, Einstellung zur Arbeit usw.) - unterschiedl. Wissensstände (Berufserfahrung vs. neue Technologien) - Kompetenzprobleme: der Jüngere will sich von den Älteren nichts sagen lassen ("das ist ja überholt, heute macht man das ganz anders) und der Ältere will sich vom jüngeren nichts sagen lassen ("wir machen das schon seit 20 Jahren so..") - Unterschiedl. Interessen (z.B Welcher Radiosender soll gehört werden) - Ältere MA möchten sich evtl nicht mehr umstellen und mit den Jüngeren auseinander setzen (Geistige Umstellungsfähigkeiten sinkt im Alter) - Ältere MA fühlen sich von den Jüngeren in ihrer Arbeit behindert (Schaffe ich meine Arbeit auch noch, wenn ich nebenbei den Azubi anleren muss?) - Ältere haben vll Angst um ihren Arbeitsplatz und evtl ersetzt zu werden
b) Wie wollen Sie den Schwierigkeiten begegnen b) - Inforveranstaltungen für Jung und Alt -> Was kommt auf die Gruppe zu? - Vorteile für beide Parteien aufzeigen ( Berufserfahrung kombiniert mit neuen Ideen) - Den älteren die Angst vor Arbeitsplatzverlust nehmen (auf zukünftigen Bedarf verweisen, Unternehmensprognosen vermitteln, auf zukünftigen Facharbeitermangel hinweisen) - Regelmäßige Gespräche vereinbaren - Hilfestellung bei Konflikten anbieten usw. siehe skript
Welche Probleme können auftreten, wenn Männer in einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Frauen, integriert werden - Gruppe muss sich neu zusammenfinden - Evtl. wollen die Frauen unter sich bleiben - Ängste der Frauen bzgl Arbeitsverteilung -> bekommen Männer bessere Aufgaben? - Konflikte können durch Sympathie (verlieben) oder Antipathie (Eifersucht) verschärft werden - Wer ist nun für was zuständig ? Techn. besseres Verständnis beim Mann evtl nicht gern gesehen
Nennen Sie Punkte zur Einführung und zur Neubesetzung der Gruppe, speziell bezogen auf Schwerbehinderte - Man muss sich über ihre Rechte & Pflichten informieren - Andere Abteilunge fragen, welche schon Erfahrung mit Behinderten MA haben - Aufklärung der vorhandenen MA über die Art und den Grad der Behinderung - MA über Rechte des neuen MA informieren (Konflikte über Ungleichberechtigung vermeiden) - Für Kontakt untereinander sorgen (Mal mit jedem MA zusammen arbeiten lassen um Vorurteile und Angst abzubauen)
Wenn Sie eine neue Gruppe übernehmen, in der die Arbeitsmoral sehr schlecht ist, versuchen Sie zuerst herauszufinden warum. Nennen Sie hierzu Möglichkeiten und Vorgehensweisen zur Verbesserung der Arbeitsmoral - Gespräche in der Gruppe und mit jedem Einzelnen um den Grund zu erfahren - lieht es an den Arbeitsbedungen? (Können Sie persönlich etwas daran ändern?) - liegt es an der vorherigen FK? (zu Autorität oder zu Laissez-faire?) - liegt es an einzelnen MA die andere beeinflussen? (Gegen diese einzelnen vorgehen) - Änderungen die FK selbst durchsetzen durchführen, MA in Kenntnis setzen und Themen besprechen - Konsequenzen aufzeigen falls Arbeitsmoral nicht besser wird - Kontrolle durch FK -> ggf. nochmals Gespräche führen, Abmahnung o. Kündigung
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Bildungswissenschaft
Yvonne Heitland
Funktionen von Emotionen
vic.hebborn
Grundbegriffe der Entwicklungspsychologie (Kap. 1)
biwi julchen
Satzstellung - szyk wyrazów w zdaniu - Kapitel 1
Damian Wierzchowski
FZ 2.0 - 2.2.4 Lernzielkontrollfragen MA Gespräche / Beurteilung
Sarah Rupprecht
Historische Theorien
vic.hebborn
FZ 1.5 - 1.5.5 Motivation + FORMELL/INFORMELLE GRUPPE Lernzielkontrollfragen
Sarah Rupprecht
UNWICHTIG 1.1.2 Lernzielkontrollfragen Bereiche der Logistik
Sarah Rupprecht
Marketing - Einführung
fabian.riedmann
Lernkarten Einführung R - Kapitel 1
Martina Schmieder
TAW10-2: Kapitel 1
Ines Enzenebner