FZ 1.5 - 1.5.5 Motivation + FORMELL/INFORMELLE GRUPPE Lernzielkontrollfragen

Descripción

(Kapitel 1) Führung und Zusammenarbeit Fichas sobre FZ 1.5 - 1.5.5 Motivation + FORMELL/INFORMELLE GRUPPE Lernzielkontrollfragen, creado por Sarah Rupprecht el 05/09/2018.
Sarah Rupprecht
Fichas por Sarah Rupprecht, actualizado hace más de 1 año
Sarah Rupprecht
Creado por Sarah Rupprecht hace alrededor de 6 años
5
0

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
- Schlagwort Motivation - Schlagwort Gruppenn / Projektgruppen - Maslow, Herzberg, Führungsstil - Formelle / Informelle Gruppen + Gruppenführer, Gruppendynamik, Gruppenfindung(forming storming usw.)
Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe in der Bedürfnispyramide nach Maslow und nennen Sie jeweils ein Bespiel Grundbedürfnisse (Gehalt) Sicherheit (Fester Vertrag) Soziale Beziehungen (Gutes Verhältnis zu Kollegen) Ich-Bedürfnisse (Aufstiegschancen) Selbstverwirklichung (100% Zufriedenheit)
Welche Kritikpunkte können an der Maslow'schen Bedürfnisspyramide geäußert werden? - nicht mehr zeitgemäß (Reihenfolge sollte austauschbar sein) - 100% iges Erreichen aller Stufen heute nicht mehr möglich, da zu viele Alternativen bei Unzufriedenheit
Ein weiterer Ansatz ist die zwei Faktoren Theorie nach Herzberg. Schildern Sie die wesentlichen Erkenntnisse dieser Theorie - Hygienefaktoren bieten nur kurzfr. Zufriedenheit (gehen größtenteils vom UN aus) - Motivatoren bieten langfr. Zufriedenheit (gehen größtenteils vom MA aus)
Erklären Sie die zwei Faktoren Theorie nach Herberg aus der Sicht des Praktikers. Gehen Sie dabei insbesondere auf die Beurteilung des Geldes als Hygienefaktor ein Bei Lohnverhandlungen kann der MA durch gute, herausragende Leistung eine Lohnerhöhung begründen (Motivator), allerdings liegt die finale Entscheidung, ob der Bitte nachgegangen wird beim UN (Hygienefaktorm Geht UN mit = Motivator (kann nach gewisser Zeit aber wieder zum Hygienefaktor werden. z.B wenn erneut mehr Geld gefordert wird) Geht UN der Forderung nicht nach = Hygienefaktor
Informeller Gruppen innerhalb einer Formellen Gruppe und gehen Sie dabei auf die nötige Unterstützung durch den VG in Bezug auf Erhaltung des Leistungsniveaus ein Formelle Gruppen bilden sich "gewollt"/"geplant" aus einem bestimmten Grund oder um ein gemeinsames Ziel zu erreichen Informelle Gruppen bilden sich eher spontan und ungeplant und aus gemeinsamen Interessen. Sie bestehen nicht über einen vorher festgelegten Zeitraum (z.B Raucher in der Mittagspause) Informelle Gruppen bilden sich innerhalb einer formellen Gruppe aus Sympathie o. gemeins. Interessen. Solange alles in einem akzeptablen Rahmen bleibt, sollte FK dies auch nicht unterbinden (geht auch gar nicht). Informelle Gruppen fördern den Gruppenzusammenhalt und motivieren die einzelnen MA. Die FK muss dabei darauf achten, das die informelle Gruppe keine Unruhe in die Formelle Gruppe bringt und jeder weiterhin seine geforderte Leistung bringt. Kooperation mit dem Informellen Gruppenführer ist empfehlenswert
Welche Unterscheide bestehen als Hauptaspekte bei einer Formellen und einer Informellen Gruppe? Beschreiben Sie Bildung des informellen Führers sowie des formellen Führers. Gehen Sie auf die Zusammenarbeit zw. FK und dem Gruppenführer ein Formelle: - Vorgegebenes Ziel soll erreicht werden - Klare Struktur / Randordnung - Klare Regeln - Zeitl. festgelegt - Mitglieder werden von außerhalb bestimmt Informell: - Es gibt kein gemein. Ziel das erreicht werden soll - Keine offiziellen Strukturen - Kleine festgeschriebenen Regeln - Zeitl. unbegrenzt - Mitglieder finden sich selbst zusammen Informelle Führer bilden sich aus besonderem Können, Sympathie oder Persönlichkeit Formelle Führer werden vom VG festgelegt
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Bildungswissenschaft
Yvonne Heitland
Funktionen von Emotionen
vic.hebborn
Grundbegriffe der Entwicklungspsychologie (Kap. 1)
biwi julchen
Satzstellung - szyk wyrazów w zdaniu - Kapitel 1
Damian Wierzchowski
FZ 1.1 - 1.3: Lernzielkontrollfragen
Sarah Rupprecht
FZ 2.0 - 2.2.4 Lernzielkontrollfragen MA Gespräche / Beurteilung
Sarah Rupprecht
Historische Theorien
vic.hebborn
UNWICHTIG 1.1.2 Lernzielkontrollfragen Bereiche der Logistik
Sarah Rupprecht
Marketing - Einführung
fabian.riedmann
Lernkarten Einführung R - Kapitel 1
Martina Schmieder
TAW10-2: Kapitel 1
Ines Enzenebner