EI : D Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

Descripción

Fichas sobre EI : D Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), creado por isa wagner el 16/02/2019.
isa wagner
Fichas por isa wagner, actualizado hace más de 1 año
isa wagner
Creado por isa wagner hace más de 5 años
4
0

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Römischen Verträgen 1957 -Verankerung der GAP -Damalige Situation: ->Nahrungsmittelknappheit,Rationierung und Hunger → Landwirtschaft wichtiger Sektor sollte vom Staat unterstützt werden; =>keine Abhängigkeit von Importen -mit Agrarsubventionen Wählerstimmen gewinnen -großer Einfluss der Agrarlobbies
Gründe Subventionierung Agrarsektor Besonderheiten des Agrarsektors: -Niedrige Einkommenselastizität -Niedrige Preiselastizität der Nachfrage bei landwirtschaftlichen Produkten -Branche ist durch extrem hohen technischen Fortschritt gekennzeichnet -sehr kapitalintensive Produktion -exogene Schocks (Umwelteinflüsse) → starke Preisschwankungen (Schweinezyklus)
Ziele GAP -Produzenten: ->Steigerung der Produktivität ->Erhöhung der pro Kopf-Einkommen ->Stabilisierung der Märkte -Konsumenten: ->Sicherstellen der Versorgung ->angemessene Preise -in Art. 39 I AEUV geregelt
Instrumente GAP -Preispolitik: ->Zielpreis und Interventionspreis (ZP>IP) ->Variabler Außenzoll ->Interventionspreis über GG: Aufkauf des Überangebots ->Variable Exportsubventionen -Strukturpolitik: ->Stilllegungsprämien ->Aus- und Weiterbildung etc
Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft durch Zoll
Umverteilungseffekte der GAP -Durch Garantiepreis profitieren große (produktivere) Farmen stärker als kleine (unproduktivere) Farmen ->Große Farmen effizienter, können bereits bei niedrigen Preisen (z.B. p1) Agrarprodukte anbieten; profitieren von economies of scale ->Kleinere Farmen können durch ihre höheren Grenzkosten hingegen erst ab p2 anbieten -als eine „regressive Besteuerung“ angesehen werden wodurch Haushalte mit niedrigem Einkommen stärker besteuert werden als Haushalte mit hohem Einkommen
Erst NettoIMPORTEUR EU -1962 Beginn der GAP, mit Ziel Preise hoch und stabil zu halten -Setzen eines Garantiepreises möglich, da EU bei einigen Produkten Nettoimporteur war und die Importmenge kontrollieren konnte -Problem: tägliche Anpassung des Garantiepreises an Weltmarkpreis notwendig -Mehrproduktion wurde als positiv angesehen, wegen Unabhängigkeit -Nachteil: höhere Preise für Konsumenten, was aber kompensiert wurde durch: höheres Einkommen in den 1950er und 1960er Jahren. Hungersnot des 2 Weltkriegs war noch in den Köpfen große Sympathie für Landwirte
Interventionspreis Garantiepreis - festgelegter garantierter Mindestpreis für bestimmte Agrarprodukte -kann künstlich auf hohem Niveau gehalten werden, um den gemeinsamen Binnenmarkt zu schützen -Erzeugern wird die Abnahme ihrer Produkte zum Mindestpreis garantiert =>kann dieser auf dem EU-Markt nicht erreicht werden, kauft eine Interventionsstelle die Produkte zum Interventionspreis auf -Problem: schafft Anreize zur Überproduktion
NettoEXPORTEUR EU -bessere Technologien (Maschinen, Düngermittel, Pestizide, etc.) starker Anstieg der Agrarproduktion -Wandel vom Importeur zum Exporteur zwischen 1960 und 1990 -EU wurde zum Käufer von überschüssigen Agrarprodukten -zwei große Probleme: Entsorgung und Finanzierung ->
Reformen 1992, 2000 und 2003 -MacSharry Reform 1992, Agenda 2000, Reform 2003 -Senkung der Interventionspreise durch: ->Senkung Einfuhrzölle ->Senkung Exportbeihilfen -Quoten für Intervention (seit 1980er -„Entkopplung“ der Beihilfen von Produktionshöhe: ->Anreize zu Überproduktion verringern ->Teilentkopplung: Zahlungen nach bebauter Fläche ->Direktzahlungen als „Sozialhilfe“ für Landwirte (vollständige Entkopplung von Ministerrat abgelehnt) -Komplementäre Bedingungen für Beihilfen (Umwelt)
Reformen der gemeinsamen Agrarpolitik 2007-2013 Schwerpunkte -Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft -Verbesserung der Umwelt und der Landschaft -Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft
Reformen der gemeinsamen Agrarpolitik 2007-2013 Maßnahmen -Umstrukturierung und Modernisierung des Agrarsektors -Erleichterung und Förderung von Innovationen und Forschung und Entwicklung -Erschließung neuer Absatzmärkte -artgerechte Tierhaltung -Bekämpfung des Klimawandels
Reformen der gemeinsamen Agrarpolitik 2007-2013 Maßnahmen -Ankurbelung der Wirtschaft und Beschäftigungszahlen -Neubelebung der Dörfer, Fremdenverkehrsförderung -Förderung von Mikrounternehmen und Handwerksbetrieben -Einsatz erneuerbarer Energien -Modernisierung der Infrastruktur
Weitere Reformen -Direktzahlungen an Landwirte abgeschaffen -Gemeinsame Marktorganisation einführen -Abschaffung von Erzeugnis-Quoten (z.B. Milchquoten)
Verteilungswirkung der EU-Agrarpolitik Status-Quo -Niedriger Weltmarktpreis durch Importzölle und Exportsubventionen (schlechte Exportchancen von LDC -Hohe Agrarpreise in EU treffen Haushalte mit niedrigem Einkommen überproportional -Profiteure sind v.a. große landwirtschaftliche Betriebe -Beihilfen etwa zur Hälfte an Landeigner und Vorproduktproduzenten überwälzt
Reformvorschläge für die GAP nach 2013 -Direktzahlungen: ->betreffen die Umverteilung, Neugestaltung und bessere Fokussierung der Unterstützung, um Nutzen und Qualität der Ausgaben zu steigern _>Obergrenze für Direktzahlungen an Großlandwirte („Deckelung“) ->Verbesserung der Umweltleistung der GAP durch eine obligatorische „Ökologisierungskomponente“ der Direktzahlungen, indem Umweltmaßnahmen unterstützt werden, die im gesamten Gebiet der EU zur Anwendung kommen
GAP Soll -ist
GAP Zusammenfassung -
GAP Zusammenfassung 2 -verschiedene Instrumente : ->Exportsubventionen, ->Ausgleichszahlungen, ->Agrarabschöpfungen, ->Angebotsquoten, ->Preisgarantien -vom Nettoimporteur zum Nettoexporteur gewandelt -Seit den 1990er Jahren, wird die GAP kontinuierlich reformiert (schwierig, da u.a. starke Lobby)
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Inglés - Verbos Compuestos II (Phrasal Verbs)
maya velasquez
Cómo crear un Mapa Mental
maya velasquez
MAPAS CONCEPTUALES DIGITALES
Ana Maria Orozco
Mapa conceptual
Daniela Trujillo5510
Miembro Superior - Anatomía
Ivan Salas
Aspectos evaluados en el Exani II
Diego Santos
Enlaces Químicos
Camila Barbosa
LA DIVERSIDAD CULTURAL
ramiroosoriorubi
DALÍ...
JL Cadenas
Metodos de separacion de mezclas
elkin parada
MAPA CONCEPTUAL FACTORES DE RIESGO
ANGELA PIÑEROS