THI Definitionen / Sätze / etc.pp

Descripción

0 THI Fichas sobre THI Definitionen / Sätze / etc.pp, creado por Joscha Wülk el 03/02/2015.
Joscha Wülk
Fichas por Joscha Wülk, actualizado hace más de 1 año
Joscha Wülk
Creado por Joscha Wülk hace más de 9 años
122
1

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Definition Alphabet (D3.1) Ein Alphabet Σ ist eine nichtleere, endliche Menge von Symbolen (=Buchstaben).
Wort über Sigma, Länge (D3.2) Sei Σ ein Alphabet. Ein Wort über Σ ist eine endliche Folge von Symbolen aus Σ, also w= a0,a1... am-1 mit m >= 0 und ai ∈ Σ. Die Länge eines Wortes ist die Anzahl der Positionen. Falls w = a0 a1 ... am-1 mit m>= 0, dann ist |w| = m. Leeres Wort hat Länge 0 und wird mit ε bezeichnet.
Konkatenation von Wörtern (D3.3.) Seien w= a0...am-1 und v=b0 ... bk-1 mit m,k >= 0 zwei Wörter über Alphabet Σ. Die Konkatenation von w und v ist das Wort wv = a0... am-1 b0... bk-1. w ε = ε w = w w^n = n-fache Konkatenation mit sich selbst. Im Fall n=0 gilt w^0 = epsilon
Präfix, Suffix, Teilwort ( D3.5 ) w ist Wort über Alphabet Σ. Das Wort y ist Teilwort von w, falls Wörter x, z existieren, sodass w = xyz. Gilt zusätzlich, dass x = ε, dann heißt y Präfix von w. Falls z = ε, dann heißt y Suffix von w.
Σ^k ( D3.7 ) Sei Σ ein Alphabet und k>= 0. Dann ist Σ^k = def { w | w Wort über Σ mit |w| = k} die Menge aller Wörter der Länge k über Σ und Σ* =def Σ^0 ∪ Σ^1 ....
Formale Sprache über Sigma (D3.10) Sei Σ Alphabet. Eine formale Sprache über Σ(oder: Sprache über Σ) ist eine Teilmenge von Σ*.
Entscheidungsproblem für L (D3.12) Sei L eine fest vorgegebene Sprache über Σ. Das Entscheidungsproblem für L ist folgende Aufgabe: Eingabe: w ∈ Σ* Ausgabe: 1, falls w ∈ L 0, falls w ∉ L.
Mengenoperationen ( D3.13 ) Seien L und L' Sprachen über dem gleichen Alphabet Σ. Dann ist L ∪L' =def { w ∈ Σ* | w E L oder w E L'} L ∩ L' =def { w ∈ Σ* | w E L und w E L'} L(quer) =def { w ∈ Σ* | w ∉ L}
Konkatenation von Sprachen ( D3.15 ) Seien L1, L2 Sprachen über einem Alphabet Σ. Dann ist L1 * L2 =def {wv ∈ Σ* | w ∈ L1 und v ∈ L2} die Konkatenation von L1 mit L2 L* {} = {} * L = {}
L^k ( D3.17 ) Sei L ⊆ Σ*. Dann ist L^0 =def { ε } L^k+1=def L^k * L für k>=0. und L*=def L^0 ∪ L^1 ∪ L^2 ....
Spiegelung (D3.19) Sei w=a0a1... am-1 ∈ Σ* und L ⊆ Σ*. Dann ist w^R =def am-1 am-2 ... a0 die Spiegelung von w und L^R =def {w^R | w ∈ L} die Spiegelung von L
Bindungsstärke 1. Iteration ( * , +) 2. Konkatenation 3. Mengenoperation
Algorithmus ( D5.1 ) Sei m >=0 1. Ein Algorithmus ist ein WHILE-Programm. 2. Eine Funktion φ : ℤ^m -> ℤ heißt WHILE-berechenbar, wenn es ein WHILE-Programm gibt, das φ berechnet. 3. WHILE=def {φ: ℤ^m -> ℤ |φ WHILE-berechenbar}
Hauptsatz der Algorihmentheorie ( S5.2 ) Für eine Funktion phi: ℤ^m -> ℤ sind die folgenden Aussagen äquivalent: (1) φ ist WHILE-berechenbar. (2) φ ist von einer Turingmaschine berechenbar (3) φ ist von einer Registermaschine berechenbar (4) φ ist mit einem Quantencomputer berechenbar ....
Turing-Vollständigkeit (5.4) Ein Berechnungsmodell, mit dem alle Funktionen der Klasse WHILE berechnet werden können, heißt "Turing-vollständig"
Mächtigkeitsrelation ( D5.6 ) Zwei Mengen M,N heißen gleichmächtig, i.S. M ≈ N, falls es eine Bijektion f: M-> N gibt.
Endliche Mengen ( D5.7 ) Eine Menge M heißt endlich, falls ein m ∈ ℕ existiert, sodass M ≈ Nm. Andernfalls heißt M unendlich.
Abzählbare Mengen ( D5.8 ) Eine Menge M heißt abzählbar unendlich, falls M ≈ IN. Eine Menge heißt abzählbar, falls sie endlich oder abzählbar unendlich ist. Andernfalls heißt die Menge überabzählbar.
Satz 5.10. Für jedes Alphabet Sigma ist Σ* abzählbar unendlich.
Charakteristische Funktion ( D5.16 ) Sei A ⊆ G . Die Funktion cA : G-> {0,1} mit cA(x) =def { 1 falls x ∈ A { 0 falls x ∉ A für alle x ∈ G heißt charakteristische Funktion von A.
Entscheidbarkeit (D5.17) Eine Menge A ⊆ G heißt genau dann entscheidbar, wenn ihre charakteristische Funktion cA berechenbar ist. Mit REC bezeichnen wir die Klasse aller entscheidbaren Mengen.
Abschlusseigenschaften ( S5.19 ) 1. Jede endliche Menge ist entscheidbar (einschl. {} ) 2. Das Komplement einer entscheidbaren Menge ist entscheidbar. 3. Vereinigung und Durchschnitt entscheidbarer Mengen sind entscheidbar.
O-Notation ( D6.1) Seien f,g zwei totale Funktionen von ℕ nach ℕ. Dann heißt g asymptotisch obere Schranke von f, falls Konstanten c > 0 und n0 ∈ ℕ existieren, sodass für alle n>= n0 gilt f(n) <= c*g(n)
Omega-Notation ( D6.3) f,g Funktionen von ℕ nach ℕ. g ist asymptotisch untere Schranke von f, falls Konstanten c > 0 und n0 ∈ ℕ, so dass für alle n >= n0 gilt, f(n) >= c* g(n). Mit Ω(g) bezeichnet man die Menge aller Funktionen mit asymptotisch unterer Schranke g. Wir schreiben f E Θ(g), falls f E O(g) und f E Ω(g)
Schrittzahlfunktion ( 6.9 ) Sei M ein WHILE-Programm, das eine totale Funktion f : ℤ^m -> ℤ berechnet (und damit immer anhält). Die Schrittzahlfunktion von M bei Eingabe x1, ... xm ∈ ℤ ist STEPm : ℤ^m -> ℕ mit STEPm (x1, .... , xm) =def Rechenschritte von M bei Eingabe ( x1, ... , xm) bis zum Stopp.
Länge, Eingabelänge (D6.11) Für alle x ∈ ℤ ist |x| =def |bin(abs(x))| die Länge von x. Für Eingaben x = (x1,x2 ... xm ) ∈ ℤ^m ist |x| =def |x1| + |x2| + |xm| Die Eingabelänge wird einheitlich mit n bezeichnet.
Laufzeitfunktion (D6.14) Sei M ein WHILE-Programm, das eine totale Funktion f: ℤ^m -> ℤ berechnet. Die Laufzeitfunktion von M ist TIMEm : ℕ -> ℕ mit TIMEm(n) =def max{STEPm (x) | |x| = n }
SORT (Problem 7.1) Eingabe: a0, .... am-1) mit m ∈ ℕ und ai ∈ ℤ. Ausgabe: Eine Permutation (b0, .... , bm-1 ) von ( a0, ... , am-1 ) mit bi <= bi+1 für alle 0 <= i <= m-2
Subword (7.2) Eingabe: (w,v) ∈ Σ* x Σ*. Ausgabe: 1, falls x,y ∈ Σ* existieren, so dass w = xvy 0, sonst.
7.3 SOS Eingabe: (a0, .... , am-1) , k mit m, ai , k ∈ ℕ. Frage: Gibt es I ⊆ { 0, ...., m-1} mit Σi∈I ai = k? ==Kombination der Elemente, sodass die Summe = k ist.
MAXIMUM KNAPSACK (P7.5) EIngabe: m Gegenstände mit Größen s0,... ∈ ℕ und Werten v0, .... ∈ ℕ, sowie eine Maximalgröße S ∈ ℕ. Lösung: Eine Auswahl I ⊆ { 0, .... , m-1} der Gegenstände, sodass Summe(i ∈ I si <= S). Maß: Σ i ∈ I v i.
KNAPSACK ( P 7.7) Eingabe: m Gegenstände, mit Größen s ∈ ℕund v ∈ ℕ, und Maximalgröße S und k ∈ ℕ. Frage: Existiert I ⊆ { 0, ... , m-1} mit Σ(i ∈ I si ≤ S) und Σ(i ∈ I vi ≥ k)
Eingabelänge für Mengen ( D7.9 ) Für eine endliche Menge A = {e0, e1, ... , em-1} ist die Länge von A definiert als |A| =def Σ(i=0, m-1) |ei|.
Eingabelänge für Listen (D7.10) Für eine Liste l= [b0,b1, ... , bm-1] ist die Länge von l definiert als |l| =def Σ(i=0, m-1) |bi|.
Eingabelänge für assoziative Listen ( D7.12) Sei d = {k0: v0 , k1:v1 , .... km-1: vm-1} eine assoziative Liste. Die Länge von d ist definiert als |d| =def Σ(i=0, m-1) |ki| + |vi|.
DEA ( D8.2) Ein DEA A ist ein 5 Tupel A = (Q, Σ, δ, q0, F) wobei gilt: Q ist eine endliche Menge von Zuständen. Σ ist ein Alphabet. δ ist die Überführungsfunktion von A. Sie bildet ab von Q x Σ nach Q und ist eine totale Abbildung. q0 ist eine Element aus Q, der Startzustand. F ist eine Teilmenge von Q, die Menge der akzeptierenden Zustände.
Erweiterte Überführungsfunktion DEA (D8.5) Die erweiterte Überführungsfunktion δ^ (Delta Dach) eines DEA A = (Q, Σ, δ, q0, F) ist eine Abbildung δ^: Q x Σ* -> Q mit (IA) δ^(q, ε) =def q für alle q E Q, und (IS) δ^(q, wa) =def δ(δ^(q,w),a) für alle q E Q, a E Σ und w E Σ*.
Von einem DEA akzeptierte Sprache ( D8.7) Sei A= ( Q, Σ , δ, q0, F) ein DEA. Die von A akzeptierte Sprache ist L(A) = { w E Σ* | δ^ (q0, w) E F }
DEAΣ ( D8.10) Sei Σ ein Alphabet. Eine Sprache L ⊆ Σ* ist in der Klasse DEAΣ genau dann, wenn ein DEA A mit Eingabealphabet Σ existiert, so dass L(A) = L.
DEA-EMPTINESS ( P8.12) Eingabe: DEA A Ausgabe: 1, falls L(A) = {} 0, sonst.
DEA-FINITENESS (P 8.14 ) Eingabe: DEA A Ausgabe: 1, falls #L(A) endlich, und 0, sonst
Kardinalität Anzahl Elemente einer Menge Bsp.: #{1,2,3} = 3
NEA (D9.2) Ein nichtdeterministischer endlicher Automat (NEA) A ist ein 5-Tupel A= ( Q, Σ, δ, q0, F) wobei gilt: Q: endliche Menge von Zuständen Σ: Alphabet δ: Q x Σ -> P(Q) ist die totale Überführungsfunktion. Sie bildet ab in die Potenzmenge von Q. q0: Startzustand F ist eine Teilmenge von Q, die Menge der akzeptierenden Zustände.
Erweiterte Überführungsfunktion NEA (D9.4) Die erweiterte Überführungsfunktion δ^ eines NEA ist eine Abbildung: δ^ : Q x Σ* -> P(Q) mit (IA) δ^(q, ε ) =def {q} für alle q ∈ Q und (IS) δ^(q, wa ) =def ∪p∈δ^(q, w ) δ(p,a) für alle q ∈ Q, a ∈ Σ und w ∈ Σ*
Von einem NEA akzeptierte Sprache(D9.6) Sei A ein NEA. Die von A akzeptierte Sprache ist L(A) = { w ∈ Σ* | δ^(q0,w) ∩ F ≠ ∅}
NEAΣ (D9.9) Sei Σ ein Alphabet. Eine Sprache L ⊆ Σ* ist in der Klasse NEAΣ genau dann, wenn ein NEA A mit Eingabealphabet Σ existiert, so dass L(A) = L.
Syntax regulärer Ausdrücke (D10.2) Ein regulärer Ausdruck über Σ ist eine Zeichenfolge über dem Alphabet Σ ∪ { +, .(Konkatenation) , * , ( , ) , ε, ∅}, die wie folgt gebildet werden kann: (IA) Für alle a ∈ Σ sind a, sowie ε und ∅ reguläre Ausdrücke. (IS) Sind α und β reguläre Ausdrücke, dann auch α + β, αβ, α* und (α).
Semantik Regulärer Ausdrücke (D10.3) Sei γ ein regulärer Ausdruck über Σ. Dann bezeichnet L(γ) ⊆ Σ* die von γ beschriebene Sprache. (IA)Falls γ = a für a ∈ Σ, dann ist L(γ) =def {a} Falls γ = ε, dann ist L(γ) =def {ε} Falls γ = ∅, dann ist L(γ) =def ∅ (IS) Falls γ = α + β, dann ist L(γ) =def L(α) ∪ L(β). Falls γ = αβ, dann L(γ) =def L(α) * L(β). Falls γ = α*, dann ist L(γ) =def L(α)*. Falls γ = (a), dann ist L(γ) =def L(α).
REGΣ (D10.6) Sei Σ ein Alphabet. Eine Sprache L ⊆ Σ* ist in der Klasse RegΣ genau dann, wenn ein regulärer Ausdruck α über Σ existiert, sodass L(α) = L.
Co-endliche Sprachen (D11.2) Sei Σ ein Alphabet. Eine Sprache L ⊆ Σ* heisst co-endlich, falls Σ* \ L endlich ist.
Pumping Lemma für reg. Sprachen (Lemma 11.6) Sei L eine reguläre Sprache. Dann existiert eine Konstante n ∈ ℕ+ ( die von L abhängt), sodass für jedes Wort w ∈ L mit |w| ≥ n gilt: Es gibt Teilwort x, y, z mit w = xyz, sodass (1) y ≠ ε, (2) |xy| ≤ n und (3) für alle i ≥ 0 ist xy^i z ∈ L.
Satz 11.8 Die Sprache L=def {0^l 1^m 2^k | l,m,k ∈ ℕ und l > k} ist nicht regulär
Polynomial- und Exponentialzeit (D14.1) Ein Algorithmus M berechnet eine Funktion ->in Polynomialzeit, falls ein Polynom p existiert, sodass TIMEm(n) ∈ O(p(n)), ->in Exponentialzeit, falls ein Polynom p existiert, so dass TIMEm(n) ∈ O(2^(p(n))).
Die Klassen P, FP und EXP (D 14.2) Nicht Teil der Definition: "G ist irgendeine der Grundmengen Σ, oder ℤ^m oder ℕ^m für ein m ≥ 0" P=def { A ⊆ G | es existiert ein Algorithmus M, der A in Polynomialzeit entscheidet} FP=def { f: G^m -> G | es existiert ein Algorithmus M, der f in Polynomialzeit berechnet} EXP=def { A ⊆ G | es existiert ein Algorithmus M, der A in Exponentialzeit entscheidet }
Traveling Salesman - TSP (P14.8) Eingabe: Eine vollständige m x m - Distanzmatrix D(i,j) ∈ ℕ für m Orte und k ∈ ℕ. Frage: Gibt es eine Rundreise durch alle Orte mit Distanz ≤ k?
Die Klasse NP(D14.9) NP=def { A ⊆ G |es existieren ein Polynom p und ein Polzeit-Entscheidungsalgorithmus V mit x ∈ A <-> ∃y ( |y| ≤ p(|x|) ∧ V(x,y) =1) }
Satz 14.11 P ⊆ NP ⊆ EXP
Polynomialzeit-Many-one-Reduzierbarkeit (D15.1) Eine Menge A ist auf B Polynomialzeit-Many-one-reduzierbar, i.S. A ≤pm B, falls eine Funktion f ∈ FP existiert, sodass für alle x gilt: x ∈ A ⇔ f(x) ∈ B. Falls A A ≤pm B und B ≤pm A schreiben wir A ≡pm B (Polynomialzeit-Many-one-Äquivalenz)
Lemma 15.4 ≤pm ist reflexiv und transitiv (Quasiordnung)
Lemma 15.5. 1. Ist A ≤pm B und B ∈ P, dann ist auch A ∈ P. 2. Ist A ≤pm B und B ∈ NP, dann ist auch A ∈ NP.
NP-Vollständigkeit (D15.7) Eine Menge B heißt NP-vollständig genau dann, wenn 1. B ∈ NP und 2. für alle A ∈ NP gilt A ≤pm B
Satz 15.8. SOS,TSP, Knapsack, SAT sind NP-vollständig
Satisfiability (SAT) (P15.9) Eingabe: Eine aussagenlog. Formel F(x0, ... , xm-1) mit Booleschen Var. V= {x0, ... , xm-1}. Ausgabe: 1, falls für F eine erfüllende Wahrheitswerte-Belegung f: V -> {0,1} existiert, 0, sonst.
Eigenschaften NP-vollst. Probleme (Satz 15.10) 1. Ist B NP-vollständig, B ≤pm A und A ∈ NP, dann ist A ebenfalls NP-vollständig. 2. Für je zwei NP-vollständige Mengen A und B gilt A ≡pm B. 3. Für jede NP-vollständige Menge A gilt A ∈ P ⇔ P = NP
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Phrasal verbs
John Goalkeeper
Preguntas del Pensamiento Matemático 1
Raúl Fox
Mapas mentales en GoConqr
Adriana Gallegos
Present Perfect Simple
Marisa Fidalgo
Linea de tiempo PLANEACION ESTRATEGICA
Tactica Artico
NATURALEZA DE LA COMUNICACIÓN
Cinthia Itzel Alvarez
Repaso Romano
Lina Arevalo
Todos mis RECURSOS...
Ulises Yo
salario y nómina
make.martin
Pirámide de Maslow
Loreto Cisternas Guerra
Aprendizaje Título Preliminar
Test Constitución Española