LF 3 Lernkarten

Descripción

Weiler Klassenarbeit
Malte Schmidt
Fichas por Malte Schmidt, actualizado hace más de 1 año
Malte Schmidt
Creado por Malte Schmidt hace alrededor de 9 años
138
1

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Teamarbeit - Vorteile (4) - größere Ziele pro Zeitraum - Arbeitsteilung nach Qualifikation - Synergieeffekte durch Wissensaustausch - unterschiedliche Sichtweisen
Teamarbeit - Nachteile (5) - Koordinationsaufwand - unterschiedliche Leistungsniveaus - Probleme mit Gruppendynamik - Kommunikation kann Probleme bereiten - Es können Koflikte auftreten
Leitlinien für die Zusammenarbeit (2) - professioneller Umgang mit den Gruppenmitgliedern - professionelle Arbeitsweise
Eigenschaften eines gut funktionierenden Teams (5) - hat klare Ziele - kommuniziert intensiv - ist entscheidungsfähig - kann Risiken abschätzen - entwickelt sich weiter
Für wen sollten im Projekt Risiken überwacht werden? (2) - für jedes einzelne Teammitglied - für das gesamte Team an sich
Dinge, die ein Projektleiter im Auge behalten sollte - Hinblick auf Team (4) - Kennt jeder alle Projektziele? - Kennt jeder seine Aufgabe? - Kenne ich die Fähigkeiten der Mitglieder? - Benötigt jemand Unterstützung?
Dinge, die ein Projektleiter im Auge behalten sollte - Hinblick auf Projektziel (3) - Erwartungen des Auftraggebers - Sind die Projektziele klar definiert? - Ist der Projektplan realistisch?
Projektarbeit: Was sollte jedem Teammitglied bekannt sein? (6) - Teamleiter - Teammitglieder - Projektziele - Projektplan - eigene Aufgaben - größte Risiken
Dinge, die jeder im Auge behalten sollte - Hinblick auf Konfliktlösung (6) - Weiß ich genau was ich will? - Bin ich bereit, Kompromisse einzugehen? - Hat mich mein Gegenüber verstanden? - Habe ich meinen Gegenüber verstanden? - Gefährdet der Konflikt das Projekt? - Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?
Checkpunkte zur Konfliktlösung (5) - echter Konflikt? - gefährdet Termin? - Konflikt über was? - selbst verwickelt? - Lösungsmöglichkeiten?
Vier Ohren Modell - Ohren (4) - Sachverhaltsohr - Beziehungsohr - Selbstoffenbarungsohr - Intentionsohr
Generelle Merkmale von Projekten (6) - einmalig - zeitlich befristet - innovativ - risikobehaftet - komplex - signifikant
Projektstart - Aufgabenanalyse W-Fragen (5) - Was? (soll gemacht werden) - Wo? (muss die Aufgabe erledigt werden) - Wer? (ist zuständig) - Wann? (ist Beginn und Deadline) - Was nicht? (mit dazugehört)
Projektmanagement - Aufgaben (3) - Teamführung - Organisation - Mittelverwaltung
Phasen eines Projekts (7) - Vorphase - Definition - Planung - Durchführung & Kontrolle - Dokumentation - Übergabe - Projektauflösung
Projektdefinition - Was wird festgelegt? (3) - Aufgabenstellung - Durchführungsrahmen - Endergebnis
Projektplanung - Was wird geplant? (4) - Gesamtstruktur - Untergruppen & Kooperation - Projektphasen & Termine - Ressourcenmanagement
Projektdurchführungsphase - Aufgaben der Projektleitung (2) - Steuerung der Arbeiten - Überwachung des Projektstatus' mittels ständigem Soll-Ist-Vergleich
Projektabnahme - Bestandteile (3) - Abschlussanalyse - Erfahrungssicherung - Projektauflösung
Ablauf Kopfstandmethode (6) - Umkehren der Ausgangsfrage - Brainstorming: 1 Gedanke / Karte - Karten an Tafel pinnen - Karten nach Sinneinheiten gruppieren - Oberbegriffe finden - in Positivliste umwandeln
Kopfstandmethode - Hintergrundkonzept (4) - Auflösung eingefahrender Sichtweisen - Einbezug gegenläufiger Bedürfnisse - intensive Beschäftigung in freiem Assoziationsprozess - Aufbrechen von Denkblockaden
Brainstorming - Ablauf (4) - Formulierung des Problems - Erläuterung der Grundregeln - Ideenfindung und -sammlung - Auswertung der Ideen
Brainstorming - Grundregeln (4) - "je ausgefallener die Idee, desto beser" - knappe und kurze Formulierungen - Ideen anderer möglichst aufgreifen - Ideen anderer nicht bewerten
Brainstorming - Ideenfindungsphase (3) - beliebige Reihenfolge - stichwortartig Notieren - Denkpausen erlaubt
Brainstorming - Auswertungsphase (2) - Erläuterung der Ideen - Sortierung und Bewertung der Ideen
Brainwriting - Ablauf (4) - Problem definieren - Verteilen der Tabellen - Ideenfindungsphase: 3 / Zeile dann Rotation - Auswertung & Bewertung der Ideen
Brainwriting - Konzept (2) - Technik des kreativen Ideensammelns - gegenseitige Assoziation durch Rotationsrhytmus
Bewertung von Informationsquellen - Bewertungskriterien einer Website (7) - Intention - Verfasser - Aktualität - Inhalt - Form - Bekanntheit - Relevanz
Bewertung von Informationsquellen - Intention (3) - Warum erstellt? - kommerziell vs. gemeinnützig - Website objektiv?
Bewertung von Informationsquellen - Verfasser (2) - Verfassertyp - Qualifikation des Verfassers
Bewertung von Informationsquellen - Aktualität (4) - Erstellungsdatum - Aktualisierungsdatum - Informationen veraltet? - funktionieren die Links?
Bewertung von Informationsquellen - Inhalt (5) - Umfang - Korrektheit - Quellen angegeben? - Qualitätskontrolle? - Ergänzende Links?
Bewertung von Informationsquellen - Form (5) - Übersichtliche Darstellung? - Gliederung vorhanden? - Bilder und Grafiken vorhanden? - Gutes Seitenlayout? - Extrafeatures vorhanden?
Bewertung von Informationsquellen - Bekanntheit (1) - Ist die Website bekannt?
Bewertung von Informationsquellen - Relevanz (1) - Wie relevant für das Thema?
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Apuntes para Aprender Inglés
maya velasquez
Tema 1. Crisis del A.R.
Joaquín Ruiz Abellán
Estrategias de Enseñanza Alternativas
Diego Santos
Cómo Usar Fichas para Mejorar el Aprendizaje de tus Alumnos
Diego Santos
LA METODOLOGÍA DE LAS BASES DE DATOS
Fernando Tapia
TEORÍAS DEL COMERCIO INTERNACIONAL
Yuleni Fkgeghtrhrqwergw
Como disminuir la rotación de personal
ale.chapa
ESTRUCTURAS REPETITIVAS O CICLICAS EN PROGRAMACION
Karla Moreno
Metodología de la investigación
Alexia Negrete
ORTOGRAFÍA: B/V, H, G/J, LL/Y, C-Z/S...
Ulises Yo
Diagrama de Flujo Servicio de Peluqueria
Ricardo Lugo