Creado por Alex Orlowksi
hace alrededor de 4 años
|
||
Pregunta | Respuesta |
1789 | Beginn der Französischen Revolution |
1806 | Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation |
2. 1806 | Gründung des Königreichs Bayern. |
Aufklärung | Epoche der Geistesgeschichte im 17./18. Jh., die sich auf die Vernunft stützte und viele Traditionen in Frage stellte |
Menschenrechte | Angeborene und unveräußerliche Rechte eines jeden Menschen, |
Gewaltenteilung | Grundsatz, der die Teilung der Staatsmacht in drei Teilgewalten fordert. Legislative (gesetzgebende Gewalt, z. B. Parlament), Exekutive (ausführende Gewalt, z. B. Regierung) und Judikative (rechtsprechende Gewalt, z. B. Richter) kontrollieren sich gegenseitig, um einen Machtmissbrauch zu verhindern. |
konstitutionelle Monarchie | Regierungsform, in der die Macht eines Monarchen durch eine Verfassung eingeschränkt wird |
Nation | Menschen, die in einem bestimmten Gebiet leben, sich durch gemeinsame Merkmale wie Sprache, Kultur oder Geschichte miteinander verbunden fühlen und eine politische Gemeinschaft bilden bzw. anstreben. |
Bürgertum | Gesellschaftsschicht aus Kaufleuten, Gelehrten, Beamten und Handwerkern, die in den Städten entstand und in den Zeiten der Aufklärung und der Industrialisierung eine wichtige Rolle spielte |
Volkssouveränität | Grundsatz, dass alle Staatsgewalt vom Volk ausgeht. |
Napoleon | Napoleon Bonaparte, französischer General, der in der Französischen Revolution die politische Macht erringen konnte, sich 1804 selbst zum Kaiser der Franzosen krönte und Frankreich vorübergehend zur Hegemonialmacht in Europa machte. |
Säkularisation | Enteignung und Verstaatlichung von Kirchengut sowie Auflösung geistlicher Fürsten-tümer, |
1815 | Wiener Kongress. |
1832 | Hambacher Fest. |
1848/49 | Revolution in Deutschland mit dem Ziel, einen Nationalstaat auf der Basis einer liberalen Verfassung zu begründen. |
Deutscher Bund | Auf dem Wiener Kongress (1815) gegründeter loser deutscher Staatenbund, der 35 Staaten und vier freie Städte umfasste. |
Nationalismus | Politische Strömung des 19. Jahrhunderts., die einen gemeinsamen National-staat anstrebt; heute Bezeichnung für ein übersteigertes Nationalbewusstsein, das die eigene Nation vor andere stellt. |
Liberalismus | Im 19. Jh. aufkommende politische Strömung, welche die Freiheits-rechte des Einzelnen betont und politisch einfordert. |
Parlament | In demokratischen Staaten die Volksvertretung, deren wichtigste Aufgaben die Gesetzgebung, das Haushaltsrecht und die Kontrolle der Regierung sind. |
Industrialisierung | Von England ausgehende, tiefgreifende Veränderung der Arbeits-verhältnisse und der Gesellschaft durch den Einsatz von Maschinen im 19 Jh. |
Soziale Frage | Frage nach der Lösung der durch die Industrialisierung entstandenen sozialen Probleme, z. B. Wohnungsnot, Kinderarbeit und mangelnde soziale Absicherung. |
Sozialismus | Politische Strömung, welche von einer Klassengesellschaft ausgeht und diese v. a. durch eine gleichmäßigere Besitzverteilung, mitunter auch durch eine Verstaatlichung der Produktionsmittel, überwinden will. |
Kommunismus | Von Karl Marx und Friedrich Engels in der Frühindustrialisierung entwickelter philosophisch-politischer Ansatz, der das Ziel einer klassenlosen Gesellschaft verfolgt und bei dem alle Produktionsmittel staatlich sind. |
1871 | Deutsche Reichsgründung. |
Deutsches Kaiserreich | 1871 nach den Einigungskriegen als konstitutionell-monarchischer Nationalstaat gegründet; 1918 im Zuge der Novemberrevolution nach dem Ersten Weltkrieg aufgelöst. |
Bismarck | Otto von Bismarck, konservativer preußischer Ministerpräsident, der 1871 die Reichs-gründung unter preußischer Führung erreichte und in der Folge als erster Reichskanzler das Deutsche Kaiserreich maßgeblich mitprägte. |
Sozialgesetz-gebung | Einführung der Kranken-, Renten- und Unfallversicherung unter Reichskanzler Otto von Bismarck, um die Soziale Frage zu entschärfen und dadurch zugleich den Wählerzuwachs der Sozialdemokraten zu stoppen |
Reichstag | Ab 1871 das gewählte Parlament des Deutschen Kaiserreichs; das Reichstagsgebäude in Berlin ist heute Sitz des Deutschen Bundestags. |
1914–1918 | Erster Weltkrieg. |
1917 | Kriegseintritt der USA und Russische Revolution. |
Imperialismus | Streben von Staaten nach weltweiter politischer Machtausdehnung und wirtschaftlichem Einfluss im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jh., z. B. durch die Gründung von Kolonien |
Vertrag von Versailles | 1919 geschlossener Friedensvertrag, der den Ersten Weltkrieg beendete. Die Siegermächte schrieben dort u. a. die alleinige Kriegsschuld Deutschlands fest und verfügten Gebietsabtretungen, militärische Beschränkungen und Reparationszahlungen. |
¿Quieres crear tus propias Fichas gratiscon GoConqr? Más información.