Creado por Sara Eskander
hace más de 9 años
|
||
Pregunta | Respuesta |
EDA – Komplex von Procain mit Trinitrobenzol Formel. Meisenheimer Komplex | |
Iod - Azid - Reaktion in Formeln | Mercapto-Funktion (R-SH) und Thiocarbonyl- Funktion (Thioaldehyd, Thioketon) Iod-Azid-Reaktion 2 NaN3 + I2 --> 2 NaI + N2 (Gasentwicklung) |
Bildung eines Azofarbstoffes mit Nitrit (Nitratnachweis) | |
Entstehung des Ammonsalzes der Purpursäure aus Coffein | |
Formel und Farbe des Retinols | |
Formel und Farbe des ß - Carotin | |
Mesomeristabilisiertes Endprodukt der Reaktion von Vitamin A mit Antimontrichlorid (Formel + Farbe) | |
Endprodukt der Chromotropsäure - Reaktion (formelmäßig) | |
Cu2+ - Pyridin - Komplex von Barbitursäuren in Formeln | |
In Formeln die Reaktion von Bromid mit Permolybdänsäure und Sulfosalicylsäure. | |
Vitali Reaktion + Farbe des Endproduktes | |
Formeln der Sulfonamide | |
Ringprobe (Nachweis von Nitrat) | |
Zwikker - Reaktion + Farbe des Komplexes | Co2+ + Amin + Barbitursäure |
Gelbfärbung einer Glycose beim Erhitzen in alkalischem Medium (Formel) | |
Welche Vbdgen kann man mittels Ninhydrin – Reaktion nachweisen? das bei positivem Verlauf entstehende Endprodukt wiedergeben (Formel + Farbe) | |
Org. gebundenen Schwefel mit Hilfe der Lassaigne - Probe nachweisen. Aufschluss mit metall. Natrium | |
Bildung von Fluoreszin aus Phthalsäure | |
Van Slyke - Reaktion | |
Hydroxamsäurereaktion | |
Eine apolare Verbindung A und eine polare Verbindung P werden dünnschichtchromatographisch unter verschiedenen Bedingungen getrennt. Bezeichnen Sie jeweils die beiden Substanzen mit den entsprechenden Buchstaben (A bzw. P) | |
Formeln von Ethosuximid und Succinylsulfahiazol | |
Fehling- Reaktion | Kupferoxid + Carbonsäure |
Husemann - Reaktion ausgehend von Apomorphin | |
Pentose mittels Molisch- Reaktion nachweisen | |
Hexose mittels Molisch-Reaktion nachweisen | |
Wozu dient die Murexid -Reaktion? Struktur eines möglichen Endproduktes | |
Formel von je 2 aktiv hydrophilen und 2 passiv hydrophilen Partialstrukturen ungeladen | |
Van-Deemter-Gleichung A ... beschreibt Eddy-Diffusion B ... beschreibt longitudinale Diffusion C ... beschreibt Geschwindigkeit der Gleichgewichtseinstellung | |
Im EuAB Phenazon Identitätsprüfung: „ 1mL Prüflösung mit 4mL Wasser und 0,25mL verd. Schwefelsäure versetzt. Nach Zusatz von 1mL Natriumnitrit-Lösung entsteht Grünfärbung.“ Struktur des Reaktionsproduktes. | |
Isonitril-Reaktion primärer Amine | |
Fujiwara - Reaktion (Formel) | |
Basisbreite | • Ermittlung der Wendepunkte • Anlegen der Wendetangenten • Abstand der Schnittpunkte der Wendetangenten mit der Basislinie |
Halbwertsbreite B 1/2 | - keine Wendetangenten erforderlich - Schnittpunkt einer horizontalen Linie auf halber Peakhöhe mit den beiden Peakflanken - bei unsymmetrischen oder überlappenden Peaks leichter zu ermitteln als Basisbreite - Halbwertsbreite ist nicht die halbe Basisbreite!!! |
Abkürzungen | Gesamtretentionszeit t R Kapazitätsfaktor k´ |
Peakhöhe | abhängig von der Retentionszeit (Peakhöhe ist nur in bestimmten Fällen zur Quantifizierung geeignet; besser: Fläche). |
Endprodukt Theophyllidin - Reaktion | |
Oxidative Spaltung eines 1,2-Diols mit NaIO4 in Formeln | |
Reaktion eines primären Amins mit Dansylchlorid in Formeln | |
Welche Verbindung entsteht aus Resorcin und Phthalsäure? | |
Mind. 4 Formeln zweizähniger Liganden, die mit Metallionen Chelatkomplexe bilden. | |
Chelat - Komplexe | |
Probe auf Magnesiarinne flüchtig unter Verkohlung | organische Verbindungen C -> CO2 H -> H2O |
Probe auf Magnesiarinne flüchtig ohne Verkohlung | Ammonsalze, niedrigmolekulare und hochoxidierte organische Verbindungen (Oxalsäure, Harnstoff, Paraformaldehyd,...) |
Probe auf Magnesiarinne Rückstand nach Verkohlung | |
Probe auf Magnesiarinne Flammenfärbungen (nur ein Hinweis) | |
Probe auf Magnesiarinne Geruch | |
Aufschluss mit metall. Natrium | |
Org. gebundenen Stickstoff mit Hilfe der Lassaigne - Probe nachweisen. Aufschluss mit metall. Natrium | |
Org. gebundenen Halogen mit Hilfe der Lassaigne - Probe nachweisen. Aufschluss mit metall. Natrium | |
Nitrat Nachweis Ringprobe | |
Nitrat Nachweis Reaktion mit 1-Naphthol/ H2SO4 | |
Wofür ist Löslichkeit wichtig? | |
Löslichkeit - Definition nach EuAB ( ------ Teilen LM) | |
Schaumbildung | |
Fällungsreaktionen | |
Farbreaktionen | farbige Substanzen absorbieren Licht im Bereich 400–800 nm Farbe entspricht der Komplementärfarbe des absorbierten Lichtes (z.B. blauviolett wird absorbiert - die Verbindung erscheint gelb) die meisten Arzneistoffe sind farblos - Färbung muss durch geeignete chemische Reaktionen erzeugt werden |
Chromophore Gruppe | |
Unselbstständige Chromphore Farbe bei: | |
Auxochrome Gruppen | |
Wichtige Typen von Farbreaktionen | |
Reaktion mit starker wasserfreier Säure | |
Reaktion mit Paraformaldehyd in Konz. Schwefelsäure | |
Bildung eines Radikalkations | |
Oxidation von Phenolen mit Fe 3+ / konz. H2SO4 | |
Phenole mit Aldehyd/ konz. H2SO4 bzw. Carbonsäure/ konz. H2SO4 | |
Formaldehyd oder Aldehyd oder Carbonsäure | |
Papaverin | |
Salicylsäure Acetylsalicylsäure | |
Bildung von Azofarbstoffen | |
Ehrlich - Reaktion | |
Nitrosierung von Phenazon (Einführung eines selbstständigen Chromophors) | |
Komplexe | formal stöchiometrische Vereinigung abgesättigter Verbindungen z.B. AgCl + 2 NH3 [Ag(NH3)2]+ Cl- - Metallkomplexe - Charge-Transfer-Komplexe |
Kupfer - Komplexe | |
Kupfer Komplexe Chen - Kao - Reaktion | |
Fe3+ Komplex mit Salicylsäure | |
Nachweis von Fluor in organischen Verbindungen | |
Zirkoniumchlorid + Alizarin | |
Fluoreszenz: typische Strukturelemente | |
Fluoreszenz durch Derivatisierung | |
Fluoreszenz abhängig von | 1. Temperatur (höher --> schwächer) 2. pH Wert (e- Struktur ändert sich) 3. Konzentration (steigt --> nimmt ab) |
Bedeutung der Fluoreszenz in pharmazeutischer Analytik | |
Alkoholische Funktionen Einwertige Alkohole | |
Alkoholische Funktionen Mehrwertige Alkohole | |
1,2 - Aminoalkohole | |
Enole | |
Endiole | |
Ascorbinsäure Dehydroascorbinsäure | |
Phenole | |
Phenole: Oxidation über Radikale | |
Phenole: Nachweis mit Gibbs - Reagens | |
Emerson - Reaktion | |
Komplexbildung mit Fe3+ | |
Phenole: Versetzen mit Bromwasser | |
Amide: Pharm. Beispiele | |
Imide: Pharm. Beispiele | |
Barbitursäuren | |
Pyrithyldion Theobromin | |
Sulfonamide | |
Keton + 2,4 - Dinitrophenylhydrazin | |
Haloform - Reaktion (Iodoform) | |
Carbonylverbindungen: Reaktion mit HNO2 | |
Phenazon --> Nitrosophenazon | |
α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen (INH + Hydrocortison) | |
Bayersche "Olefin"-Probe: Reduktion von KMnO4 | |
Alkine | |
Aromatische Teilstruktur | |
mehrkernige Aromaten mit CrO3 zu gefärbteb Chinonen oxidierbar | |
Mit Ag+ als AgX fällbar bei Schütteln in wässrigem Medium | |
Basische Verbindungen | |
Reaktion mit HNO2 | |
Trimethylamin - Eliminierung | |
Quartäre Ammoniumverbindungen | |
Identitätskriterien im AB | Schmelzpunkt Tropfpunkt relative Dichte optische Drehung Erstarrungspunkt Siedebereich Brechungsindex Extinktion Viskosität |
Eutektische Temperatur | |
Refraktometrie | |
Fest-Flüssig-Extraktion | |
Flüssig-Flüssig-Extraktion | |
Anwendung der Refraktometrie | • Identitätsprüfung flüssiger Arzneistoffen • Reinheitsprüfung flüssiger Arzneistoffe • Quantitative Bestimmung von Lösungen (Kalibrationskurve nötig) • Detektionsmethode in der HPLC |
Oxidative Spaltung eines vicinalen Diols mit Natriumperiodat |
¿Quieres crear tus propias Fichas gratiscon GoConqr? Más información.