Allgemeine 1 Thema 8 - Größe und Distanz

Descripción

El usuario ha eliminado su información de asignaturas Fichas sobre Allgemeine 1 Thema 8 - Größe und Distanz, creado por Usuario eliminado el 08/06/2021.
Usuario eliminado
Fichas por Usuario eliminado, actualizado hace más de 1 año Más Menos
Lena Paisdzior
Creado por Lena Paisdzior hace más de 3 años
Lena Paisdzior
Copiado por Lena Paisdzior hace más de 3 años
1
0

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Hinweise für die Wahrnehmung von Tiefe und Entfernung - okulomotorische Hinweisreize - monokulare Hinweisreize - Binokulare Hinweisreizr
okulomotorische Hinweisreize - Konvergenz -> Bewegung der Augen nach innen -> Fixation eines nahen Gegenstandes - Akkomodation -> Krümmung der Linse bei naher Fixation -> bei Fixation eines nahen Gegenstandes ist Ziliarmuskel angespannt - Konvergenz = wichtigerer Hinweis, aber nur bis zur Entfernung von ca. einer Armeslänge
Monokulare Hinweisreize - Hinweise, für die nur ein Auge benötigt wird - Bildbezogene Tiefenhinweise - Bewegungsinduzierte Tiefenhinweise
Bildbezogene Tiefenhinweise - Verdeckung -> verdecktes Objekt weiter weg - Relative Höhe -> je höher Objekt im Bild, desto weiter weg, gilt bis zum Fluchtpunkt - Relative Größe und perspektivische Konvergenz -> bei zwei gleichen Objekten hat dasjenige Objekt ein kleineres Netzhautbild, das weiter entfernt ist -> parallele Linien, die sich vom Betrachter entfernen, laufen zusammen - Bekannte Größe - Texturgradient -> Objekte mit gleicher Größe scheinen in Entfernung kleiner u. enger gepackt - Atmosphärische Perpektive -> entfernte Objekte erscheinen weniger scharf und bläulicher - Schatten -> können wahrgenommene räumliche Position beeinflussen
Bewegungsinduzierte Tiefenhinweise - Bewegungsparallaxe -> Beobachter bewegt sich seitwärts relativ zum stehenden Objekt -> z.B. im Zug aus Fenster schauen a) Objekte auf der Retina verschieben sich entgegen der Bewegungsrichtung b) nahe Objekte verschieben sich stärker als ferne Objekte - Zu- und Aufdecken -> während Ortsveränderung des Betrachters werden ferne Berieche immer wieder von nahen Objekten verdeckt und aufgedeckt
Binokulare Tiefenhinweise - Augen sind 6cm entfernt - gemeinsam Blickfeld von 180° - sehen Welt aus leicht unterschiedlichen Blickwinkeln -> der hieraus resultierende Unterschied zwischen rechten und linken Bild wird Querdisparation genannt - Korrespondierende retinale Bildpunkte -> zur Erklärung binokularer Tiefenhinweise -> KrB findet man, wenn man Retinae der Augen in Deckung bringt -> Punkt die dann übereinander liegen
Binokulare Tiefenhinweise -Horopter - Die Punkte in der Welt, die auf korrespondierenden Punkten abgebildet werden bilden den Horopter - Horopter geht durch Fixationspunkt - Horopter ist nur eine "dünne" Ebene der Welt - Jeder neue Fixationspunkt produziert einen neuen Horopter - Bildpunkte vor oder hinter dem Horopter werden nicht auf korrespondierenden retinalen Orten abgebildet
Horopter -ABB
Disparität und Stereopsis - Querdisparation bezieht sich auf Geometrie - Stereopsis bezieht sich auf Wahrnehmung - Stereopsis = bestimmte Qualität des Sehens mit beiden Augen -> charakteristisches phänomenales Erleben von räumlicher Tiefe - Stabismus (Schielen): Abweichung zu groß, als dass sie vom Gehirn als 3D interpretiert werden könnte
Julesz Random Dot Stereogramme - Frage: spielen monokulare Hinweise eine Rolle? - Entwicklung von Stereogrammen, die keine monokularen Hinweise enthielten - Zufallsmuster zunächst kopiert und anschließend aus dem selben kopierten Bild ein Ausschnitt um wenige Pixels versetzt - Ergebnis: trotz fehlender monokularer Hinweise sehen die Betrachter ein schwebendes Quadrat => Beleg, dass Querdisparation kausal für die Tiefeneindrücke verantwortlich ist
Größenwahrnehmung und Tiefenhinweise - Holway & Boring (1941) - Autoren wollten herausfinden, wie gut das visuelles System retinale Größe und Entfernung bei der Einschätzung der tatsächlichen Größe berücksichtigt - Experiment fand nachts statt - Stimuli: 1. Eine in der Größe verstellbare Vergleichsscheibe ('comparison') 2. Verschieden weit entfernte verschieden große Testscheiben ('test'). Ihre Größe war so angepasst, dass die retinale Größe immer 1° Sehwinkel betrug - Aufgabe: 1. Den Vergleichsreiz so einstellen, das er der wahrgenommenen Größe des Testreizes entspricht. - Beobachtungsbedingungen: 1. Die Testscheibe wurde bei freier binokularer Sicht gezeigt, oder unter Wegfall möglichst vieler Tiefencues (nur ein Auge oder durch einen lichtschluckenden Tunnel) - Ergebnis: -> Bei freier Sicht entsprach das Ergebnis dem Gesetz der Größenkonstanz, bei Wegfall der Tiefencues, dem Gesetz des visuellen Winkels. -> VP hat Fleck eingestellt, der genau der Fläche auf der Retina entsprach
Holway & Boring (1941) -ABB
Größenkonstanz - Dinge behalten ihre wahrgenommene Größe, egal ob sie nah oder entfernt sind - Mechanismen der Größenkonstanz (u.a.): -> Größen - Distanz - Skalierung -> Relative Größe -> Bekannte Größe -> Texturgradient
Größen - Distanz - Skalierung - Mechanismus der Größen - Distanz - Skalierung (Gregory, 1966) - GW = K ( GR * DW ) wahrgenommene Größe = Konstante (retinale Größe * wahrgenommene Distanz) - Wenn eine Person sich vom Betrachter wegbewegt, wird ihre retinale Größe ( G R) kleiner, aber die wahrgenommene Distanz (DW) größer - Die beiden Veränderungen gleichen sich aus, weshalb die wahrgenommene Größe ( G W) konstant bleibt
Emmert´sches Gesetz - Je weiter das Nachbild entfernt zu sein scheint, desto größer sieht es aus - Dies ist konsistent mit Gregorys Postulat GW ~ GR×DW, denn - wenn GR konstant ist (das Nachbild auf der Retina bleibt immer gleich groß, egal wo man hinschaut) - wenn DW zunimmt, dann muss entsprechend die wahrgenommene Größe GW zunehmen
Relative Größe Bekannte Größe Texturgradient - relative Größe -> Größe anderer Objekte werden als Vergleich verwendet - Bekannte Größe -> z.B. erkennen wir erst die Größe einer Statue, wenn eine Person daneben steht - Texturgradient -> wenn sich die retinale Größe eines Objektes proportional zum Texturgradienten ändert, erkennen wir leicht, dass die Gegenstände "tatsächlich" gleich groß sind
Müller Lyer Täuschung - Versagen der Mechanismen - System kann Infos über Größe der Linie und Größe des Gesamtobjektes nicht auseinander halten
Ames Raum - Beispiel für Versagen der Mechanismen - die linke Ecke ist viel weiter vom Beobachter entfernt als rechte Ecke - linke Wand ist viel höher als rechts - perspektivische Verzerrung -> Raum wirkt von einem bestimmten Punkt aus rechtwinklig
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Obras y Estilos
Diego Santos
Vocabulario Pescados y Mariscos
ExamTime Reviewer
5 Pasos para el Éxito en el Aprendizaje_2
Diego Santos
Fichas de formulas de Cinematica DE FISICA
Omar Vazquez Flores
FISIOLOGÍA DEL RIÑON
Patricia Ortiz
Revolución Industrial
alexander avenda
Beneficios de la Planeación
sinadep.snte
Estructura de la Constitución Española de 1978
Joaquín García Venegas
GEOGRAFÍA MUNDIAL I...
Ulises Yo
Mapa Conceptual Resolucion 1995 de 1999
alsalazar5
Texto Narrativo
Diana Banda