Angststörungen

Descripción

El usuario ha eliminado su información de asignaturas Fichas sobre Angststörungen, creado por Usuario eliminado el 28/12/2021.
Usuario eliminado
Fichas por Usuario eliminado, actualizado hace más de 1 año Más Menos
Lena Paisdzior
Creado por Lena Paisdzior hace alrededor de 3 años
Lena Paisdzior
Copiado por Lena Paisdzior hace alrededor de 3 años
15
0

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Verschiedene Angstformen im Entwicklungsverlauf
Evolutionsbiologische Sicht von Angst - viele Ängste sinnvoll → Sicherung des Überlebens - Angst vor Trennung & Fremden - Angst vor Monstern unter dem Bett - Sicherstellung von Ernährung & Pflegeverhalten - Erleben von Angst = emotionaler Prozess, der per se nicht pathologisch ist
physiologische Reaktionen auf Ängste - Leerer Kopf - Schwindel - Herzklopfen - Bauchschmerzen - Zitternde Knie - Kalte Füße und Hände - Atemnot - Zittern der Muskeln - Schweiß
Reaktion auf Ängste - Verhaltenstendenzen
Angstsymptome - 3 Ebenen - Können sich sehr unterschiedlich zeigen - Äußerung von Ängsten auf drei Ebenen o Kognitive Ebene -> z.B. Black out in der Klausur o Verhaltensebene -> z.B. Wegbewegen von der angstbesetzten Situation, Ablenkung o Körperliche Ebene -> verschiedenste Symptome => Für jeden Menschen sehr unterschiedlich
Normale vs. Pathologische Angst - Kriterien für pathologische Angst - Übermäßige Intensität der Angst (quantitatives Merkmal) - Situationsunangemessen o Z.B. wenn man einen Vortrag halten soll und man hat so extreme Angst, als sei Leib und Leben bedroht - Chronifizierung o Angst muss über einen längeren Zeitraum andauern - Fehlende Bewältigung o Mangelnde oder fehlende Selbstregulation o Das Erregungsniveau kann nicht mehr gesenkt werden - Beeinträchtigung im Alltag o Je nach Angststörung kann sich dies sehr unterschiedlich ausdrücken o Z.B. Beeinträchtigung im Schulkontext
Preparedness-Theorie von Seligman - Theorie zur Entstehung von Angst - Unterschiede in der Wahrscheinlichkeit, welche Stimuli auch Angststimuli werden (z.B. Spinne vs. Luftballon) o Bereitschaft, vor Spinnen Angst zu haben ist höher, als vor Luftballons Angst zu haben - (evolutions-)biologisch vorbereitete Bereitschaft, Reiz-Reaktions-Verbindung zu lernen
Unterscheidung von Ängsten - Gefahr durch Objekt/Situation o Spezifische Phobie - Gefahr durch Bewertungen andere Menschen o Soziale Phobie - Gefahr durch Angstsymptome o Agoraphobie o Panikstörung - Gefahr durch Verunreinigung oder mangelnde Kontrolle o Zwangsstörung
Klassifikation im ICD 10
Verlauf und Komorbidität von Angststörungen - Prävalenz: irgendeine Angststörung zu haben liegt zwischen 11-19 % - Angststörungen sind stabiler (Chronifizierung bei ca. 30%) - Zunahme der Persistenz im Jugendalter - Mädchen haben höhere Persistenzraten o Mädchen sind häufiger betroffen - viele Kinder haben eine weitere Angststörung bzw. zusätzliche Depression - Langzeitwirkung auf allgemeine Entwicklung (z.B. geringere Leistungsfähigkeit, Selbstwertprobleme)
Entstehung von Angst - 2 Faktoren Theorie - 2 Faktoren Theorie von Mowrer (1947) - 1. Klassische Konditionierung: Erwerben der Angst - 2. Operante Konditionierung: Aufrechterhaltung der Angst - Klassische Konditionierung als alleinige Erklärung zum Erwerb nicht ausreichend - => Ergänzung um Modelllernen und kognitive Aspekte
Multikausales Entwicklungsmodell (nach Petermann)
Trennungsangst - Trennungsangst ist sowohl entwicklungstypische Erscheinung als auch eine psychische Störung o Entwicklungsaufgabe: Aufbau von Autonomie o Beginn etwa ab 7 Monaten, Abnahme im Laufe des 2. Lebensjahres - Faktoren zur Abgrenzung sind das Alter & der Leidensdruck - Prävalenz: ca. 3 % - Zentrale Merkmale o Unangemessene Angst bei Trennung von einer Bezugsperson o Anhaltende und exzessive Sorge, eine Bezugsperson zu verlieren (oder dass ihr etwas Schlimmes zustoßen könnte) o Somatische Beschwerden: Übelkeit, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Erbrechen o Vermeidung von Trennungssituationen -> Abends allein einzuschlafen, Tagsüber allein zu Hause bleiben, Übernachtung bei Freunden usw.
Trennungsangst ICD 10 F93.0 Trennungsangst o Angst & Widerstand bei Trennung von Bezugsperson (altersuntypisch, abnorme Intensität) o Angst, dass Bezugsperson etwas zustoßen könnte • Schreien, Weinen, Klammern & Wutausbrüche bei Trennung o Vermeidung von Trennungssituationen (z.B. starke Abneigung vor Schulbesuch bis hin zur Schulverweigerung, Übernachtung bei Freunden) o Schlafprobleme (Alpträume von Trennung) o Körperliche Symptome o Mind. 4 Wochen, Beginn vor dem 6. Lebensjahr o Ausschluss: u.a. GAS, tiefgreifende Entwicklungsstörung
Trennungsangst - Diagnostik o gemeinsames Erstgespräch mit Eltern & Kind → Überblick über Problematik sowie Aufklärung über Verlauf der Therapie o Differenzialdiagnostik mittels strukturierten Interviews (z.B. Kinder-DIPS) o medizinische Differenzialdiagnostik (Ausschluss organischer Ursachen) o Fragebögen, Tagebücher o Verhaltensbeobachtung o Problemanalyse (Erfassung der auslösenden & aufrechterhaltenden Bedingungen)
SORCK Modell
Trennungsangst - Diagnostik - Fragebögen - Konzentrieren sich auf die Trennungsangst - Trennungsangst-Vermeidungs-Inventar (TAVI) -> Erfassung des Schweregrads des Vermeidungsverhaltens -> Störungsspezifisches Selbst- & Fremdbeurteilungsinstrument -> Alter: 5-16 Jahre - Childhood Anxiety Sensitivity Index (CASI) -> Erfassung der Angstsensitivität -> Items in ich-Form -> Alter: 8-17 Jahre - Basler Bilder-Angst-Test (B-BAT) -> Dimensionale Erfassung von Ängstlichkeit & Vermeidung -> Alter: 4-8 Jahre - Rolle der Eltern ist extrem wichtig: Familiendiagnostik -> Beziehung zwischen Kind und Eltern, …
Entstehung von Trennungsängsten
Phobische Störungen - ICD 10 F93.1 Phobische Störungen o anhaltende & exzessive Angst, in Anwesenheit oder Erwartung spezifischer Objekte oder Situationen o anhaltende oder wiederkehrende Angst (Phobie), die zwar entwicklungsphasentypisch, aber übermäßig ausgeprägt & mit deutlichen sozialen Beeinträchtigungen verbunden ist o Ausschluss: u.a. GAS, tiefgreifende Entwicklungsstörung o Mind. 4 Wochen
Subgruppen phobischer Störungen o Tier-Typus -> Hunde, Insekten, Vögel o Umwelt-Typus -> Gewitter, Sturm, Blitze, Dunkelheit, laute Geräusche o Blut-Injektions-Verletzungs-Typus -> Zahnarzt o Situativer Typus -> Fahrstuhl, Tunnel, Flugzeug
phobische Störungen - Diagnostik Fragebögen o Phobiefragebogen für Kinder & Jugendliche (PHOKI) -> Normierung für Altersgruppe 8-18 Jahre o Basler Bilder-Angst-Test (B-BAT) -> Dimensionale Erfassung von Ängstlichkeit & Vermeidung (störungsübergreifend) -> Alter: 4-8 Jahre o Fremdbeobachtung (FBB-ANG) -> Störungsübergreifende Erfassung von Ängsten
Soziale Phobie - ICD-10: F40.1 Soziale Phobie o deutliche Furcht (oder Vermeidung) im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen oder sich peinlich oder erniedrigend zu verhalten o mind. 2 Angstsymptome (z.B. erröten, zittern) o deutliche emotionale Belastung & Einsicht, dass Symptome unvernünftig/übertrieben sind o Symptome beschränken sich auf die gefürchtete Situation o mind. 6 Monate
Soziale Angststörung - ICD-10: F93.2 Soziale Angststörung o durchgängige oder wiederkehrende Furcht/Vermeidung vor Fremden (Erwachsene & Gleichaltrige), Befangenheit, Verlegenheit oder übertriebene Sorge über Angemessenheit des Verhaltens o deutliches Leiden in neuen oder erzwungenen sozialen Situationen o normale Bindung an Eltern oder andere vertraute Person o Ausschluss: GAS o mind. 4 Wochen o Beginn vor dem 6. Lebensjahr
Epidemiologie - soziale Phobie o 4 % der Jugendlichen (14-17 Jahre), 1-2 % der Kinder o Ab Jugendalter: mehr Mädchen als Jungen betroffen -> Verschiedene Erklärungsversuche -> Z.B. Mädchen sind früher in der Pubertät -> Soziale Erwartungen an Mädchen höher o Störungsbeginn zwischen 10-17 Jahren o Beginn nach dem 18. Lebensjahr extrem selten o relativ stabiler Verlauf
soziale Angststörung - Diagnostikfragebogen o Sozialphobie & -angstinventar für Kinder (SPAIK) -> Erfassung von kognitiven, somatischen & behavorialen Aspekten der sozialen Phobie -> Alter: 8-16 Jahre o Social Anxitey Scale for Children-Revised (SASC-R) -> Subskalen: Angst vor negativer Bewertung, Vermeidung von sozialen Situationen & Distress -> Alter: 8-16 Jahre
SORCK Modell für soziale Phobien
Soziale Phobien - Entstehungsmodell
soziale Phobien - Einfluss von Kognitionen - Einfluss von Gedanken ist extrem wichtig - zu finden sind v.a. -> Misserfolgserwartungen -> negative Selbsteinschätzung -> Hohe Aufmerksamkeit auf negative Gedanken & auf gesteigerte autonome Erregung -> Sicherheitsverhalten (z.B. Haare ins Gesicht fallen lassen, Blickkontakt meiden)
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Clasificación, estructura y replicación de las bacterias
ana.karen94
Animales y sus Características
Diego Santos
Test de Conocimiento General
Diego Santos
Los Grandes Filósofos
maya velasquez
La atmósfera terrestre
Diego Betancourt Angarita
MATEMÁTICAS PRIMARIA
Ulises Yo
Mapas mentales con GoConqr
maya velasquez
Inglés - Reported Speech
Diego Santos
Mapas Conceptuales con GoConqr
Diego Santos
GRAMÁTICA. Clases de PALABRAS ...
Ulises Yo
Aprendizaje Título Preliminar
Test Constitución Española