Informationsaufbereitung

Descripción

Prüfungsvorbereitung zur Informationsaufbereitung - Inhalts-und Sacherschließung
Gudrun Wursthuhn
Fichas por Gudrun Wursthuhn, actualizado hace más de 1 año
Gudrun Wursthuhn
Creado por Gudrun Wursthuhn hace alrededor de 9 años
46
0

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Informationsaufbereitung - Definition - - Menge der relevanten Informationen, die eine Mehrzahl vom Informationsobjekt umfasst - alle Methoden aus dem Bibliotheksbereich: Dokumentation von Informationen, Terminologie für Methoden, Verfahren, Hilfsmittel, Arbeitsergebnisse usw.
Informationsaufbereitung - Ziele - - effektive Informationsbeschaffung, Informationsrückgewinnung (Information Retrieval) - Steigerung der Effektivität der Informationsversorgung - höherer Stellenwert für Niveau & Qualität der Informationsobjekte - > Qualitätssicherung
Informationsaufbereitung - Ansätze - - Ordnung durch Ordnungssysteme - Informationsstrukturen (Verfasser <-> Herausgeber) - Informationsextraktion (Stichwortregister) - Informationsaddition (Abstract, Indexi.) - Kombination mehrerer Ansätze (formale Katalogisierung)
Informationsaufbereitung - Systemanforderungen - I - Anordnung der Objekte muss Fragestellung des Nutzers entsprechen - Anordnung der IO muss Merkmalen der Objekte entsprechen - körperl. Präsenz mit der Objekte angemessen genutzt werden können (Bücher mit CD-Rom Beilage nicht trennen)
Informationsaufbereitung - Systemanforderungen - II - Repräsentanten müssen Merkmale der IO abbilden auf die sich die Fragestellung der Nutzer bezieht - Abbilder der IO müssen wiederauffindbar sein - die durchretrievalfähige Metadaten gefundene Datensätze müssen angeben wie man Zugriff zum I
Informationsaufbereitung - Freie Termini - - Homonymie -> Wort mit mehreren Bedeutungen: Krebs - Synonymie -> mehrere Wörter, eine Bedeutung: bizarr, komisch für merkwürdig - Paraphrasen -> allegemin statt individuell: Bundeskanzlerin - Merkel - implizierte Inhalte
Informationsaufbereitung - kontrollierte Termini - - werden IO übergreifend festgelegt und anschl. einzelnen IO zugeordnet - bevorzugt verwendet für: sachbeschreibende Termini, Urhebernamen, Nummern, Einheitssachtitel z.B. Bibel - heilige Schrift - Biblia
Informationsaufbereitung - Beschreibung Indexierungssprachen - I - Benennung: Ausdrucksform der natürlichen Sprache für allg. Begriffe - Bezeichnung: repräsentiert Begriffe durch passendes Wort - Hierarchische Relation: Ober-und Unterbegriffe
Informationsaufbereitung - Beschreibung Indexierungssprachen - II - Assoziationsrelation: inhaltlich verwandte Begriffe, komplementär - terminologische Kontrolle: Wort-,Bezeichnungs-, Synonymauswahl,
Informationsaufbereitung - Dublin Core Metadaten Elemente Set - I - stellt Minimum an Kategorien zur Verfügung - bessere Auffindbarkeit durch Beschreibung digitaler Ressourcen - genormte Angaben über Volltextindexierung zur Beschreibung der digitalen Ressource
Informationsaufbereitung - Dublin Core Metadaten Elemente Set - II - Suchmaschinen sollen vom Autor im Header angegebene DC-Metadaten indexieren -> Google überlegene Erschließung - Meta Tag: Titel, Verfasser, inhaltliche Beschreibung, Herausgeber, Datum, Typ, Format, Quelle...
Informationsaufbereitung - dokumentarische Inhaltskondensation - I - Inhaltskondensation muss: vollständig, genau, objektiv, kurz, verständlich sein
Informationsaufbereitung - dokumentarische Inhaltskondensation - II - Inhalt von IO wird zusammengefasst wiedergegeben - Inhaltskondensationstypen: Inhaltsverzeichnis, Auszug, Zusammenfassung, Annotation, Abstract (informativ, kritisch), Sammelreferat, Rezension, Literaturbericht
Informationsaufbereitung - dokumentarische Inhaltskondensation - III - Sammel-, Autoren-, Frem-, Text-und Strukturreferat - automatisches Abstracting soll KI ermöglichen - Datenbanken mit Abstracts: Chemical Abstracts, Solis, WISO
Informationsaufbereitung - Katalogformen - I - handgeschriebener/gedruckter Bandkatalog - Zettelkatalog - Mikrofichekatalog (Verfilmung Band-und Zettelkataloge) - Imagekatalog (gescannte Karten aus Bandkatalogen) - OPAC virtueller Katalog (kein Datenbankaufbau, fragt Katalogdaten parallel ab)
Informationsaufbereitung - Katalogformen - II - Portale, virtuelle Fachbibliotheken - Zusammenfügung von Bibliothekskatalogen mit bibliogr. DB, spezialisierten Sucmaschinen, Inventar von Archiven + Museen
Informationsaufbereitung - Katalogformen - III - Discovery- u. Delivery-Systeme: Recherche erfolgt in Suchmaschinenindex, Bibliothekskatalog wird in Index importiert, IO mit Katalogisat verlinkt -> hohe Treffermenge
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - Sach- und Zielgruppengerechtheit - - Gliederung der Klassifikation + Zuordnung der Themen zu Klassen müssen Nutzererwartungen entsprechen - Bsp: Briefmarkenkatalog sachlich: Unterklasse Verkehrswirtschaft, UK Post Nutzer: Oberklasse Sammelsport, Hauptklasse Sport
Informationsaufbereitung - monohierarchische Klassifikation - - jede Hauptklasse wird im ersten Schritt in 2 oder mehr Unterklassen zergliedert; im zweiten Schritt folgt Untergliederung der UK -> jede Klasse besitzt genau eine Überklasse
Informationsaufbereitung - polyhierarchische Klassifikation - - jede Klasse bildet einen einfachen Begriff ab - jede Klasse kann aufgrund der Berücksichtigung mehrerer Merkmale zwei und mehr übergeordneten Klassen zugeteilt werden - > mehrere Unterkategorien beschreiben einen Sachverhalt
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - Definition - - neben dem Thesaurus eine der beiden Dokumentationssprachen, mit denen Objekte inhaltlich beschrieben werden können - systematische Zuordnung von Gegenständen / Sachverhalten in vorher festgelegte Gruppen oder Fächer nach dem natürlichen Ordnungsprinzip
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - Klassenbeschreibung/Terminologie - - muss klar, eindeutig + erschöpfend sein - muss aktuell + neutral sein - Klassenbenennung muss registerfähig sein - Schlagwörter müssen in OPAC brauchbar sein
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - Umfang - - wieviele Klassen in Klassifikation - wieviele Einheiten kann man max. klassifizieren - wieviele Einheiten fallen in eine Klasse - wie weit enthält die Klassifikation unterbesetzte/überbesetzte Klassen
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - Schlüsselung - - Gliederungskriterien, die an mehreren Stelle angewendet werden - in Hilfstafeln oder Haupttafeln integriert - Beispiel: Ku320 -> Ku300 Kunst / +20 Großbritannien = Englische Kunst
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - Notation - - lateinische Groß-und Kleinbuchstaben - linksbündige Zahlen (Gliederungsziffern) - rechtsbündige Zahlen (gelten mit numerischen Wert) - Zahlenbrüche - Interpunktionszeichen -> Erweiterungsfähig?
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - Anwendungsregeln - - anhand welcher Kriterien werden Titel innerhalb d. Klasse zugeordnet? - Vorzugsreihenfolge, wenn ein Titel zu mehr Klassen? - Einzelbände / mehrbändige Werke
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - Register - - nur Termini aus Klassenbeschreibung oder Begriff aus Sachverhalt - Registerbegriffe wie SW im Schlagwortkatalog auch über Synonyme recherchierbar
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - Organisation - - Instanz, die Klassifikation weiterentwickelt? - Klassifikationstafeln und Register in einer Form erhältlich - Instanz von der Fremddaten bezogen werden kann - Anwendung in Kooperation, z.B. Verbund möglich?
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - 10 Anforderungen - I 1. sachgerecht + zielgruppenentsprechend 2. hoher Anteil d. Medienzuordnung zu einer Klasse 3. monohierarchisch, aber auch Schlüsselungen beinhalten 4. umfangreich
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - 10 Anforderungen - II 5. Hierarchie abbildende, leicht merkbare Notation 6. feste Regelung für verbale Notationszusätze 7. ausführliches Register 8. Weiterentwicklungsinstanz für Klassifikation & Register
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - 10 Anforderungen - III 9. in unterschiedlichen Formen erhältlich 10. Instanz von der man Titeldaten mit Notationen dieser Klassifikation bekommen kann
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - DDC - I - international am meisten verbreitet - in Buchhandelverzeichnissen und 60 Nationalbibliotheken - als Aufstellungssystematik in Bibl. entwickelt - überw. präkombiniert
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - DDC - II - 10 Hauptklassen in Haupttafeln unterteilt - hauptsächl. Wissenschaftsdiziplinen - Hauptklasse - 2.Ebene - 3. Ebene -> main class - division - sections - Untergliedrung eher unheitlich - Abfolge: vom Allgemeinen zum Speziellen
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - DDC - III - oft 2 oder mehr Kriterien gleichzeitig angewandt um Untergliederung zu erzeugen - Standardschlüssel für Themen in Klassenbenennung - Klassenerläuterungen kommen oft vor - Hinweise zur Vorzugsreihenfolge durch "prefernce tables"
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - DDC - IV - Terminologie durchgängig aktuell - Notation: linksbündige Ziffern, bis 3 Ebenen mit 0 aufgefüllt - jede Klasse hat max. 10 UK - Anwendung gleicher Gliederungskriterien angestrebt
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - DDC - V - umfangreiches Register verweist auf Haupttafeln und Hilfstafeln - Anwendung in Dtl. in Nationalbiografien u. Verbundkatalogen vorgesehen
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - DDC - VI - Grundnotation werden weitere Ziffern von Hilfstafeln ohne weitere Interpunktionszeichen hinzugefügt um weitre Aspekte der Untergliederung auszudrücken
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - DDC - Probleme - noch nicht vom christli. Blickwinkel gelöst - Belletristik wie Sekundärliteratur in 800er Zahlen eingeordnet -
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - DDC - Pflege - durch LoC (USA) + OCLC (Dublin, USA) (OCLC = Online Computer Library Center) - alle 7 Jahre aktualisierte Fassung
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - RVK - I - universelle Aufstellungssystematik für Hochschulbibliotheken - 34 Fachsystematiken - viele Themen getrennt nach Aspekt als eigene Klasse - etliche Wissenschaftsfächer belegen eigene Hauptklasse
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - RVK - II - in vielen Fachsystematiken überschneiden sich Inhalte von Klassen, nicht überall Prioritätenfolge für Zuordnung angegeben - Klasse 0 enthält Studentenbücherei -> Untergruppen analog der gesamten RVK gegliedert
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - RVK - III - Tiefengliederung sehr unterschiedlich, umfasst teilweise 13 Hierarchie Ebenen - Gliederungskrieterien von Fach zu fach unterschiedlich - Klassenbenennung knapp, häufig allein nicht hinreichend
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - RVK - IV - Terminologie ist aktuell - selten wird Klassenbenennung um Hinweise auf verwandte Klassen ergänzt - in Gliederungstafeln integrierte Schlüsselung (Normung) vorhanden, jedoch nicht gleichmäßig
Informationsaufbereitung - Klassifikation - - RVK - V - monohierarchische Unterteilung mit wenigen polyhierarchischen Komponenten - Notation aus 2 Buchstaben für Hauptklasse und erste Untergliederungsebene mit 3-6 stelligen Zahlen für weitere Gliederungsebenen - gepflegt von UB Regensburg in Abstimmung mit BVB-Teilnehmern
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - I - Vergabe von Schlagwörtern (Deskriptoren) - kurz zusammenfassende Bezeichnung für den Inhalt eines Dokuments - Stichwörter sind Wörter aus dem Dokument - RSWK - Regeln für den Schlagwortkatalog -> verwendet kontrollierte Termini - Inhalt ausschlaggebend; Titel spielt keine Rolle
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - II - aktuelle Rechtschreibung - alle selbstständig erschienenen Dokumente werden beschlagwortet - Prinzip des "engen Schlagwortes" z.B. Datenbanksystem Acces 2.0 -> SW Acces 2.0 - Oberbegriffe wählen, erst wenn alle Bestandteile vorhanden sind
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - III - Schlagwort Kategorien: 1. Personen SW 2. geograf. SW 3. Sachschlagwörter 4. Zeitschlagwörter 5. Formschlagwörter
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - IV - Reihenfolge der SW in der Grundform richtet sich nach Kategorien - Einzelschlagwörter in Folge mit ";" getrennt - SW Folgen: -> mehrere SW Folgen wenn ein Dokument mehrere Teile mit versch. Themen hat; bei SW Folge mit mögl. Missverständnissen - pro SW-Folge max. 10 SW-Begriffe
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - V - Allg. und Individualbegriffe i.d.R. Singular - Ethnografische SW deutschsprachig im Plural "Araber" - Sprachbezeichnung "Deutsch" "Thailändisch" - Namen d. systemat, Zoologie+Botanik oberhalb der Gattung im Plural (Familie Rosengewächse; Gattung Rose)
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - VI - ebenfalls Plural: chemische, biochemische Gruppenbezeichnungen "Kohlenwasserstoffe" - Personen, Ländergruppen, historische Einzelereignisse "Jesuiten","Entwicklungsländer","Koalitionskriege"
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - VII - weibliche Form, Alleinform -> Lehrerin, weibliche Angestellte - Homonymenzusatz -> Krebs - Sternbild; Krebs - Medizin - Motive mit Zusatz "<Motiv>" -
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - VIII - Vorzugsreihenfolge 1-4 für komplexe Sachverhalte 1. Kompositum -"Kinderkrankheit" 2. Adjektiv-Substantiv-Verbindung "kindliche Krankheit" 3. Wortfolge "Kind/Krankheit" 4. Homonymen Zusatz "Krankheit <Kind>"
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - IX Personenschlagwörter: - Namen natürlicher Personen - Namen von mythologischen + literarischen Gestalten - PSW erhalten in der SWD den Indikator p, in der PND die Satzart Tp - Sonstige Personengruppen werden als Sachschlagwort bzw. als Körperschaft angesetzt
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - X Zeitschlagwörter: - bezeichnen Zeitpunkt oder Zeitraum - "Prognose 2000-2005" (http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h66/RSWK/rswk_06.htm)
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - XI - Formschlagwörter: - kennz. Erscheinungsweise, Art der Darstellung und phys. Form eines Dokuments - ca. 150 zugelassene Begriffe - Formschlagwörter erhalten in der SWD den Indikator f "Fremdenverkehrsgeografie; f Schriftenreihe"
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - XII Körperschaften als Gegenstand: offzielle oder gebräuhcliche Namensform -> NATO, Carl Link Verlag - bei Namensänderung neuer Datensatz - Organe einer Gebietskörperschaft -> Deutschland/Bundestag - USA / Oberster Gerichtshof
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - Probleme - mangelnde Tiefenerschließung - Dopplungen Titelformulierung und SW - Vokabular nicht benutzefreundlich - schwer interpretierbare Formschlagwörter - Ansatz der intellektuellen Indexierung veraltet
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - Probleme nicht überall in OPAC realisiert: - Verknüpfung Synonym - SW - Verkn. Ober-und Unterbegriff - Verkn. SW - verwandter Begriff
Informationsaufbereitung - verbale Sacherschließung - - RSWK - Verbesserungen - erst nach Recherche Trefferliste mit SW-Folge zur weiteren Auswahl - erst nach Recherche Trefferliste mit SW-Struktur
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Inglés - Verbos Compuestos I (Phrasal Verbs)
maya velasquez
Introducción a la Biología
Denisse Higareda
Leyes de Mendel
crisferroeldeluna
Los Grandes Filósofos
maya velasquez
MAPAS CONCEPTUALES DIGITALES
Ana Maria Orozco
Ropa de invierno en ingles.
Danna Catalia Salamanca
Algunos desafíos de la educación básica en el umbral de nuevo milenio César Coll
dayana.marisol13
CONTAMINACION AMBIENTAL
Ximena gonzalez
TRIBUNALES DE JURADO
juanbanogranell
Renaissance art
Salliver Colegio
REPRODUCTION I
Nuria Prado Álvarez