Vorlesung 4

Descripción

Bachelor Biowissenschaften Fichas sobre Vorlesung 4, creado por Mai H el 21/07/2016.
Mai H
Fichas por Mai H, actualizado hace más de 1 año
Mai H
Creado por Mai H hace más de 8 años
59
2

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Generelles Vorgehen bei der genetischen Analyse eines biologischen Prozesses • Erzeugung möglichst vieler Mutationen durch Behandlung mit Mutagen; Suche nach Mutanten mit Defekt in interessierendem Prozess • Test auf monohybride Mendelische Vererbung, Bestimmung des Erbgangs • Komplementationstests, um Zahl der beteiligten Gene zu bestimmen • Erzeugung von Doppelmutanten, um genetische Interaktionen zu testen
Mögliche molekulare Ursachen für Dominanz
Dimer
Kodominanz Bsp. Blutgruppen: Ein Lokus, drei mögliche Allele Dominanzverhalten kann je nach Betrachtungsebene unterschiedlich sein. Bsp: Sichelzellanämie HbS
Nützlichkeit lethaler Allele • geben Aufschluß über essentielle Funktionen • erlauben Aussage, ab wann in der Entwicklung ein Gen benötigt wird • ABER: schwierig zu erhalten, v.a. in haploiden Organismen!
Spezialfall in Pflanzen: Gametophytische Mutationen • semisterile Mutation: nur halb so viele Samen pro Schote wie normal • Selbstung ergibt 50% semisterile Pflanzen, 50% wildtypische • Kreuzung semisteril (Vater) x WT (Mutter) ergibt 50% semisterile Pflanzen, 50% wildtypische
1 Heterozygot : 1 Homozygot-wildtypisch  Defekt in Gameten Reziproke Kreuzungen geben an, welche der Gameten betroffen!
Temperatur-sensitive Mutationen ts-Mutationen sehr nützlich für: • Untersuchung essentieller Vorgänge (z.B. Zellzyklus) in haploiden Modellorganismen, z.B. Hefe • dynamische Untersuchungen von Genwirkung (was passiert kurz nach „Abschalten“ eines Gens?
Generelles Vorgehen bei der genetischen Analyse eines biologischen Prozesses • Erzeugung möglichst vieler Mutationen durch Behandlung mit Mutagen; Suche nach Mutanten mit Defekt in interessierendem Prozess • Test auf monohybride Mendelische Vererbung, Bestimmung des Erbgangs • Komplementationstests, um Zahl der beteiligten Gene zu bestimmen • Erzeugung von Doppelmutanten, um genetische Interaktionen zu testen
Mögliche F1-Genotypen aus Komplementationstest mit zwei Mutanten:
Komplementationtest – Beispiel 2 • Mutantensuche in Glockenblumen liefert drei Mutanten mit weißen Blüten (Wildtyp: blau) • für alle gilt: homozygot weiss X blau --> F1 alle blau --> F2 ¾ blau, ¼ weiss • d.h. jeweils eins rezessive Mutation • Komplementationstest: Kreuzung zweier homozygot mutanter Pflanzen und Test auf Wildtyp-Phänotyp in der F1
Komplementationstest in haploiden Organismen (z.B. Neurospora) nur durch „Tricks“ möglich.
Sonderfälle beim Komplementationstest • nicht-allelische Nichtkomplementation: mutanter Phänotyp in F1 (Mutante 1 x Mutante 2), obwohl unterschiedliche Gene betroffen • intragenische Komplementation: wildtypischer Phänotyp in F1 (Mutante 1 x Mutante 2), obwohl dasselbe Gen betroffen -->Selbstung der F1 nötig! --> in F2: • Wildtypischer Phänotyp tritt wieder auf (Normalfall bei Nichtkomplementation: nur Mutante in F2) • 50% wildtypisch, 50% mutanter Phänotyp (Normalfall bei Komplementation: 9/16 wildtypisch, 7/16 mutant)
Doppelmutante Der Phänotyp der Doppelmutante ist eine Addition der Einzelmutanten-Phänotypen.
Beispiel der mutanten, weißblütigen Glockenblumen (siehe oben): --> 9:7 Verhältnis: Mutationen betreffen zwei Gene in einem gemeinsamen Pfad (Reihenfolge im Pfad nicht ableitbar!).
Beispiel: Zwei rezessive Mutationen einer blaublütigen Pflanze --> 9:3:4 Verhältnis: Rezessive Epistasis.
Rezessive Epistasis • Doppelmutante zeigt denselben Phänotyp wie eine der beiden rezessiven Einzelmutanten, der sog. epistatischen Einzelmutante. • Die Mutation, deren Phänotyp sich in der Doppelmutante nicht ausprägt, heißt hypostatisch. • Spricht für aufeinanderfolgende Wirkung der betroffenen Gene in einem Pfad. • Epistatische Mutation betrifft generell das Gen, das früher im Pfad wirkt. • Achtung: Epistasie als zunächst rein genetische Interpretation! (Jede embryo-lethale Mutation ist epistatisch über alle post-embryonal sich ausprägenden Mutationen.)
Mögliche molekulare Erklärung der rezessiven Epistasis bei BlütenfarbeMutanten
epi­s­ta­tisch die Wirkung eines Gens durch ein anderes überdeckend
Drei denkbare Möglichkeiten, wie die Wildtypfunktionen der beiden Gene wirken können, die alle mit den Phänotypen der Einzelmutanten vereinbar sind:
wus Einzelmutante
ag Einzelmutante
Epistasieanalyse ist besonders informativ, wenn die beide Einzelmutationen • rezessive Ausfallmutationen darstellen. • denselben Prozess betreffen. • entgegengesetzte Phänotypen aufweisen.
Suppressormutationen, modifier-Mutationen • unterdrücken/modifizieren Ausprägung des Phänotyps einer Mutation in einem anderen Gen, so dass wildtypischer/abgeschwächter/verstärkter Phänotyp resultiert. • deuten auf Interaktion der beiden betroffenen Genprodukte hin. • können durch Mutantensuche relativ leicht gefunden werden. • lassen sich durch Rückkreuzung gegen Wildtyp von Revertanten unterscheiden.
Warum nicht gleich nach sos1 Einzelmutanten suchen? • bereits mutierte Linien wirken als sensitized background • in einem solchen prägen sich häufig weitere Mutationen phänotypisch aus, die in einem ansonsten wildtypischen Hintergrund keinen Phänotyp erzeugen • Möglichkeit zur Umgehung von Redundanz
Redundanz --> Gene G1 und G2 sind redundant hinsichtlich ihrer Funktion im Kopf. --> Ein mutanter Phänotyp prägt sich erst in der Doppelmutante aus.
Penetranz und Expressivität • Penetranz: Anteil der Individuen mit mutantem Genotyp, die den mutanten Phänotyp ausprägen. • Expressivität: misst die Stärke der Ausprägung des Phänotyps.
Mögliche Erklärungen für reduzierte Penetranz oder Expressivität • Genotyp-Umwelt-Wechselwirkung • Einfluß anderer, interagierender Gene • Phänotyp sehr subtil
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Arthropoda
BaQBone
Todos los Países del Mundo y sus Capitales
maya velasquez
Teoria de la Empresa: Produccion y Costos
Ani Kimori Rosas
Freud: Pasión Secreta
Cesar_Adolfo
Cristobal Colón - El Nuevo Mundo
Diego Santos
Past Simple of Irregular Verbs
Ana María Lara díez
Investigación
silvanoperazaiti
ESTRUCTURA DEL ESTADO COLOMBIANO
eduardo cuellar
Iniciar sesión
maria jose
Arkikuntzen garaia
Amparo de Bran
ORGANIGRAMA DE COCA-COLA
Alan :D Mon.