Euro-FH // Zusammenfassung SOPS3

Descripción

Grundlagen der Psychologie Fichas sobre Euro-FH // Zusammenfassung SOPS3, creado por Robert Paul el 13/09/2016.
Robert Paul
Fichas por Robert Paul, actualizado hace más de 1 año
Robert Paul
Creado por Robert Paul hace más de 8 años
181
24

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
1. Gruppen ...
Wann sprechen wir von einer Gruppe? - Mehrzahl von Personen - die irgendwie interagieren (nehmen einander wahr und kommunizieren) + - zielgerichtetes Miteinander - gemeinsame Ziele / Interessen - Wir-Gefühl (als Einheit) - Zeitliche Stabilität
Funktionen einer Gruppe Materieller und Psychologischer Nutzen. Materiell: - gemeinsame Ziele verwirklichen - Sicherheit, Schutz, Macht Psychologisch - Bedürfnis nach Kontakt - Selbstdefinition - wissen, wer bzw. was man ist - Selbstwertgefühl erhöhen
Strukturmerkmale einer Gruppe Gruppen werden definiert durch: - Normen - Rollen - Status - Kohäsion
soziale Normen in einer Gruppe - gilt für alle Mitgleider gleichermaßen - von Mitgliedern geteilte Erwartungen über das gewünschte: - Verhalten - Einstellungen (ungeschriebene Gesetze) - hohe Bedeutung für das Funktionieren einer Gruppe - Streng überwacht, Abweichunen werden sanktioniert - Erwartbarkeit des Verhalten anderer -> Vorteil für die Zielerreichung - stabilisierende Funktion für das Zusammenleben - Je stärker sich Menschen mit der Gruppe identifizieren, desto stärker auf die Identifizierung mit den Zielen, umso wirksamer die Normen - je Größer die Gruppe desto anonymer der Einzelne, Verhalten wird weniger reflektiert - Verstärkung der Gruppennorm durch Uniformen, Masken, Erkennungszeichen - Vertreter anderer Gruppen werden aufgrund von Erkennungszeichen nicht mehr als Individualperson sondern als Vertreter der Gruppe wahrgenommen
Rollen - Erwartungen die nicht für alle Mitglieder gleich sind, Unterscheidung je nach Rolle - allgemein geteilte Erwartungen, wie sich bestimmte Person in bestimmter Situation verhalten soll Funktionen: - Verteilung der Aufgaben - Selbstdefinition der Mitgleider - Wirken Überlastung der Mitglieder entgegen - Fördern Zielerreichung - geben Verhaltensspielraum vor - erzeugen gewisse Ordnung - bietet Rahmen und Grenzen Arbeitskontext: - Zufriedenheit und Leistung steigt durch klar definerte Rollen Übernehmen von Rollen kann im Extremfall dazu führen persönliche Wertevorstellungen außen vor zu lassen (vgl. Stanford-Prison-Experiment) -> Deindividuation ... vor allem wenn Personen "in der Masse untergehen"
Rollenkonflikt - entsteht bei der Erfüllung zweier Rollen z.B. wenn der "Stimmungsmacher" als Rolle "Projektleiter" definiert wird und nun Themen durchsetzen soll
Status - interne Machtverteilung / Rangordnung - sozial bewertete Stellung aus sicht der restlichen Gruppenmitglieder - hoher Status führt zu erhöhtem Handlungsspielraum - hoher Status -> Erwartung in besonderem Maße an der Erreichung der Gruppenziele beitragen zu können Statusmerkmale 1. spezifische (Fähigkeiten, Fertigkeiten) 2. diffuse (Alter, Geschlecht, Ethnie, Titel, ...) Vorraussetzung: Muss mit erfolgreicher Aufgabenbewältigung assoziiert werden diffus > spezifisch, wenn spezifische Merkmale noch nicht bekannt Hohe Fähigkeiten + hoher Status begünstigen Grupenleistung (richtige Lösung kann aufgrund hohen Status durchgesetzt werden)
Gruppenkohäsion - Ausmaß des inneren Zusammenhalts - Alle kräfte die motivieren in der Gruppe zu bleiben - Führt zu starker Verpflichtung gegenüber den Gruppennormen -> zurückzuführen auf die Angst vor Sanktionen / Ausschluss - Abweichende Meinung bei starker Kohäsion schwierig zu vertreten - Arbeitskontext: - kooperativer ,weniger konkurierend, leistungsförderlich bei Gruppenaufgaben Wovon abhängig? - Attraktivität der Gruppe (schwierige Aufnahme in Gruppe steigert Attraktivität) - Besteht Konkurrenzsituation zu anderne Gruppen? - Loyalitätsgefühle der Mitglieder
2. Auswahl, Bildung, Entwicklung von Gruppen ...
Gruppenauswahl Schätzung des potentiellen Nutzen der Gruppe zur Zielerreichung Auswahl durch: - frühere Erfahrungen mit anderen, ähnlichen Gruppen - wahrgenommene Ähnlichkeit der eigenen Person zu bestehenden Mitgliedern / Passung
Gruppenbildung Wichtig für Gruppenbildung: gegenseitige Sympathie der Mitglieder - wir empfinden sympathisch, wen: - wir als ähnlich wahrnehmen - häufig mit uns in Kontakt steht wahrgenommene Ähnlichkeit: - nicht auf den spezifischen Bereich begrenzt (kann auch auf ähnlichem Humor, etc. beruhen) räumliche Nähe der Mitglieder: - macht häufigere Kontakte einfacher & wahrscheinlicher -> führt zu Sympathie
Gruppenentwicklungen (über die Zeit) 5 Entwicklungsphasen... 1. Forming: - bisher keine Normen, Rollen, etc. an denen sich die Erwartungen orientieren können. - wenig Vertrauen zueinander Prüfen welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen Differenzierung in Rollen offen 2. Storming - kritischte Phase der Bildung - Prozess der internen Differenzierung - Ansprüche hinsichtlich Rollen werden gestellt - Koalitionspartner gesucht - Streit, unterschiedliche Meinungen möglich - Gruppe kann hier zerbrechen - Einigung auf grundlegende Regeln 3. Norming - grobe Struktur herausgebildet, wird gefestigt - Einigung wofür Gruppe stehen will - Erwartungen an die Gruppe und einzelnen Mitglieder werden gestellt
... - nach Abschluss keine Wahrnehmung als Einzelperson mehr - Wir-Gefühl 4. Performing - reibungslosester Verlauf innerhalb Gruppe - Mitglieder akzeptiren Struktur, fühlen sich wohl in Rollen / Normen 5. Adjourning - Nach zielerreichung löst sich Gruppe auf >> Diese 5 Phasen stellen idealisierten Ablauf da, kann ineinander übergehen, parallel laufen
Teil II Verhalten in Gruppen ...
Leistung in Gruppen "Wann ist es von Nutzen eine Aufgabe in Gruppen durchzuführen?" - Abhängig von Bedingungen unter denen die Aufgabe ausgeführt wird - Abhängig von Art der Aufgabe
Bestimmun der Gruppenleistung = Summe der potenziellen Produktivität der Gruppenmitglieder + aus der Gruppenarbeit entstehenden Prozessgewinne - aus der Gruppenarbeit entstehenden Prozessverluste potentielle Produktivität = Lesitung, wenn jedes Mitglied seine Ressourcen optimal einsetzen würde Prozessgewinne = Leistungszuwachs der aus der Gruppensituation gegenüber der Einzelarbeit ensteht Prozessverluste = Leistungsverminderung die aus der Gruppensituation entsteht Gründe für Prozessverluste: - Koordinationsprobleme (unterschiedliche bzw. gegenläufige Ziele) - Motivationsprobleme (einzelne Mitglieder strengen sich weniger an)
Prozessgewinne Soziale Kompensation: - Leistungssteigerung von fähigeren Mitgliedern, um eine erwartete geringere Leistung von weniger fähigen bzw. unmotivierten Mitgliedern auszugleichen - Vorraussetzung: individuelle Bedeutsamkeit des Gruppenergebnisses sowie Nicht-Identifizierbarkeit der Einzelbeiträge Unverzichtbarkeit: - auch Köhler-Effekt genannt - Leistungssteigerung schwächerer Mitglieder um Gruppe nicht auszubremsen (Bsp.: Bergsteigen) - Tritt auf, wenn der eigene Beitrag als für das (individuell bedeutsame) Gruppenergebnis wesentlich wahrgenommen wird - größte Steigerung bei moderaten Leistungsunterschieden zu verzeichnen -> Soziale Kompensation und Unverzichtbarkeit kann gleichzeitig auftreten -> Mindestvoraussetzung = Gruppenerfolg muss für Gruppenmitlglieder wichtig sein Motivationsgewinne eher wenn: - Gruppe attraktiv - Gruppe eine hohe Kohäsion aufweist - Gruppenmitglieder einander sympathisch
Prozessverluste Ausbleiben der Zuschreibung individueller Beiträge zum Gruppenergebnis Soziales Faulenzen: - motivational bedingte Leitungsminderug - individueller Beitrag zur Gruppenleistung nicht identifizierbar / zuschreibbar - Prozessbbilanz der Gruppe wird dadurch negativ - Auch durch Bewertungsangst und gegenseitige Blockierung (aufeinander Rücksicht nehmen, z.B. ausreden lassen und dann den eigenen Gedanken vergessen) hervorgerufen Fördernde und hindernde Faktoren: - Grad der intrinsischen (innerer Antrieb) und extrinsischen (außerhalb der Person liegende Motive) Motivation - intrinsisch motiviert: weniger soziales Faulenzen, da interessant - extrinsisch: Beitrag des einzelnen ersichtlich, wird soziales Faulenzen vermindert Identifikation mit der Gruppe: -reduzierende Wirkung - kann dazu führen das Anstrengung in Gruppe größer ist als bei Einzelaufgabe Schwierigkeit der Aufgabe: - Einfache Aufgaben > verstärktes soziale Faulenzen - Schwierige Aufgaben > motivierend, kann zu höherer Leistung führen
Varianten des sozialen Faulenzen Trittbrettfahren (free rider effect): - Wahrgenommene Wichtigkeit des eigenen Beitrags - Häufig bei disjunktiven Aufgaben (Produktivität der Gruppe entspricht der, des fähigsten Mitglieds) - Kritisch bei additiven und konjunktiven Aufgaben Einschätzung derWichtigkeit des eigenen Beitrags abhängig von: - Größe der Gruppe - sich selbst als Laie unter Experten wahrnimmt Reduzierung durch Betonung der Wichtigkeit des Beitrags aller beteiligten Gimpel-Effekt: Tritt auf, wenn man den Eindruck hat, dass die anderen Mitglieder nicht so engagiert sind - man will sich nicht ausnutzen lassen (sucker effect) - entspricht nicht gleich der objektiven Gruppenproduktivität: > eigene Beiträge werden überschätzt, Beiträge anderer werden sich selbst zugeschrieben (wollte ich auch gerade sagen) Reduzierung: wenn man sich sicher sein kann, dass alle anderen auch genauso motiviert
Einfluss der Aufgabenart auf die Gruppenleistung ...
Additive Aufgaben - Gruppenleistung ergibt sich aus der Addition der Anstrengungen jedes einzelnen Gruppenmitglieds - Jedes Mitglied führt die gleiche Handlung aus - Gruppe sollte bessere Leistung bringen als die Einzelperson - Koordinations- und Motivationsverluste häuftig - Prozessgewinne können aber auch durch Motivation entstehen potenzielle Gruppenproduktivität = Summe der Einzelleistungen Prozessgewinne: soziale Kompensation Prozessverluste: soziales Faulenzen und Informationsverluste Beispiel: Tragen eines Gewichtes
Disjunktive Aufgaben - Gruppenleistung wird aus einem Einzelbeitrag der Mitglieder ausgewählt - Gruppenprodukt so gut wie die Leistung des besten Mitglieds - schwieriger Entscheidungsprozess um fähigstes Mitglied und somit beste Leistung zu bestimmen > Koordinationsverluste - Motivationsverluste möglich, da in hohem Maße von einzelnen MItgliedern abhängig Prozessgewinne durch Inspiration möglich potenzielle Gruppenproduktivität = Leistung des fähigsten Mitglieds Prozessgewinne: gegenseitige Inspiration Prozessverluste: Trittbrettfahren Beispiel: Problemlösen
Konjuntive Aufgaben - müssen von allen Mitgliedern bewältigt werden - potenzielle Gruppenproduktivität so gut wie Leistung des schlechtesten Mitglieds - Gefahr des sozialen Faulenzens (Reduzierung der Leistung der stärksten Mitglieder) - Reduzierung durch Einteilung in Unteraufgaben - Prozessgewinne durch Unverzichtbarkeit möglich potenzielle Gruppenproduktivität = Leistung des schwächsten Mitglieds Prozessgewinne: Unverzichtbarkeit Prozessverluste: Trittbrettfahren Beispiel: Bergsteigen
4 - Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in Gruppen "Warum die Annahme nicht zutreffend ist, dass Gruppen generell bessere Entscheidungen treffen." Annahmen: - bessere Entscheidungen durch breitere Wissensbasis - ausgewogenere Urteile durch beiligung mehrerer Personen an der Meinungsbildung
Effekt des gemeinsamen Wissens - häufig steht gemeinsames Wissen im Mittelpunkt und wird geäußert - verteiltes Wissen, worüber nur einzelne Mitglieder verfügen, kommt kaum zur Sprache - dadurch bleibt das Gesamtwissen hinter dem potenziell verfügbaren Wissen zurück - beste Lösung kann unerkannt bleiben / zu wenig Aufmerksamkeit erhalten Warum wird das gemeinsame Wissen präferiert? - Wirkung des normativen Einfluss (Mitglieder sind bestrebt die Erwartungen der anderen zu erfüllen) > es werden solche Informationen angesprochen, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit von den anderen geteilt werden > wer so konstruktiv beiträgt wird als kompetent und gebildet wahrgenommen > Status steigt - statistische Wahrscheinlichkeit Wenn Inhalt allen Teilnehmern bekannt, ist wahrscheinlichkeit höher, dass es angesprochen wird.
Wie kann man erreichen, dass verteiltes Wissen genutzt wird? 1. genügend Zeit geben - nicht geteiltes Wissen wird in Diskussioen meist erst nach dem geteilten Wissen angesprochen 2. klare Verantwortlichkeiten für bestimmte Informationen - Zuschreiben von Experten-Status für spezifisches Wissen - Wenn klar, wer für welche Information zuständig -> Rollenbildung findet statt 3. Benennen eines Advocatus diaboli - Rolle des Abweichlers vergeben, der alternative Ansätze einfordert 4. Normen vorgeben - normativen Druck von den Gruppenmitgleidern nehmen Normen so gestalten, dass "kritisches denken" statt "konsens" gefordert wird 5. Aufgabenstellung anpassen - Anpassung in Richtung: Bringen sie alle möglichen Entscheidungsalternative in eine Rangreihe -> führt dazu das Alternativen gegeneinander abgewogen werden und die Entscheidungsqualität steigt
Gruppenpolarisierung - Diskussion in der Gruppe führt zu einer Verschiebung der persönlichen Einstellung hin zum Gruppenkonsens - Bei Diskussion mit ähnlichen Meinungen > Gruppe vertritt nachher eine extremere Position als vor der Diskussion - Stärke und Richtung hängt von ursprünglicher Meinung ab > tendiert Grupper vorher schon zu riskanten Verhalten, wird dies nicht gemäßigter ausfallen sondern extremer (risky shift phenomenon) > eher vorsichtiger Standpunkt wird Entscheidung nach Diskussion vorsichtiger ausfallen (cautios shift)
Wie kommt es zur Gruppenpolarisierung? 1. wiederholte Äußerung - vorhandene Tendenz wird bei uns verstärkt, wenn dieser wiederholt geäußert wird - wir drücken selbst unseren Standpunkt aus und verstärken somit unsere Tendenz - Mitglieder können Argumente aufgreifen und in Diskussion wiederholt anbringen 2. informativer und normativer Einfluss - Wir wollen der Gruppennorm entsprechen, dies geschieht indem von der Gruppe geteilte Punkte angesprochen werden (gemeinsames Wissen) > positiv sanktioniert - Wenn andere Argumente anbringen die wir noch nicht bedacht haben, wird unserer eigene Argumentation breiter > damit extremer (persuasive arguments explanation) - Anzahl der Argumente und der Vorbringende bedeutsam - Kohäsion verstärkt dies 3. sozialer Vergleich - Streben nach Bewertung und Vergleich der eigenen Meinung, wollen positiv dabei abschneiden - Wenn andere Gruppenmitglieder nun die gleiche, etwas extremere Meinung haben, kann man sich hervortun indem man selbst eine extremere Meinung vertritt > führt zu einer extremeren Meinung der Gruppe
Wenn Gruppenentscheidungen fatale Folgen haben Gruppendenken (Groupthink) Theorie des Gruppendenkens: - Entwicklung der Theorie anhand der Analyse realer Fehlentscheidungen von Gruppen - Es müssen einige Vorläuferbdingungen vorhanden sein - Gruppenkohäsion zentrale Rolle -> hohe Kohäsion, Mitglieder wollen Klima nicht zerstören - in Zusammenhang mit strukturellen Mängel, wie z.B. fehlende Normen für kritisches Denken, etc. - provokativer, situationaler Kontext (Bedrohung von außen) steigert zusammenhalt > Theorie ist zwar plausibel aber bisher noch kaum empirisch belegt
Was kann man gegen Gruppendenken tun? 1. Verbesserung der Informationsverarbeitung - Vorgehen bei Informationssammlung und -auswertung strukturieren > strukturierte Entscheidungshilfen hinzuziehen - aufgabenbezogene Merkmale der Entscheidung fokusieren, nicht die Identifikation mit der Gruppe/Ansehen - technologievermittelte Diskussion im Vorteil (E-Mail, Video, etc.) 2. Offenheit für andere Meinungen -Offenheit sicherstellen und zwitweises Auftreten von Uneinigkeit akzeptieren 3. Rolle der Gruppenleitung - Besonderes Augenmerk auf offenes Klima und Informationsaustausch - Gruppenmitglieder für Einwände ermutigen - Minderheiten vor "Vergeltungsmaßnahmen" schützen - offene, nicht direktive Führung bevorzugt 4. Offenheit auch nach der Entscheidung - Offenheit sollte auch nach der Entscheidung beibehalten werden, Abweichungen zulassen - Revision zulassen
Vor- und Nachteile von Gruppenentscheidungen
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

GPSY SOPS
Simon Wirsching
GPSY SOPS
Kim Wannenwetsch
Euro-FH // Zusammenfassung SOPS1
Robert Paul
Euro-FH // Zusammenfassung SOPS2
Robert Paul
GPSY SOPS
Gerrit Schulte
GPSY SOPS (Antworten während dem Bearbeiten sichtbar)
Mischa Kräutli
GPSY SOPS
Carina Stocker
GPSY ALPS
Simon Wirsching
GPSY PEPS
Simon Wirsching
GPSY ALPS
hf.meyer
Euro-FH // Zusammenfassung PEPS1
Robert Paul