Pregunta | Respuesta |
Symptome des klassischen Arterienverschlusses am Bein? | - starke Schmerzen in der betroffenen Extremität; - Das Bein ist blass u. kalt; - Fusspulse sind nicht mehr tastbar; - bei ausgedehnten Verschlüssen-->Schocksymptomatik |
Nenne Beschwerden bei Venenverschlüssen | - Schmerzen in der Wadenmuskulatur (nehmen beim Auftreten zu und beim Hochlagern ab |
Weitere Symptome der tiefen Beinvenenthrombose (Phlebothrombose)? | - Rötung, Ueberwärmung, Schwellung, Schmerz (Druckgefühl, Schmerzgefühl), gespannte Haut (glänzt) |
Massnahmen bei akuten Beinschmerzen? | - Arzt benachrichtigen; - Vitalzeichen kontrollieren; - bei blasser, kalter Haut und Fehlen der Fusspulse betroffene Extremitäten tief lagern (dringender Verdacht auf arteriellen Gefässverschluss); - Wattepackung oder Wollstrümpfe anziehen; - Bei livider, warmer Haut (wahrscheinlichste Ursache ist eine Thrombose)--> Bein hoch lagern, Bettruhe |
Was versteht man unter Hochdrucksystem? | Die grossen Arterien des Körpers gehören zum Hochdrucksystem; ebenfalls die linke Herzkammer |
Was versteht man unter Niederdrucksystem? | Im Niederdrucksystem herrscht ein nur geringer Blutdruck. Die Venen des Körperkreislaufs und alle Gefässe des Lungenkreislaufs, das rechte Herz und der linke Vorhof gehören zum Niederdrucksystem |
Was versteht man unter systolischer Blutdruck? | Kontraktionsphase Anspannungs- und Austreibungsphase des Herzens nennt man Systole |
Was versteht man unter dem arteriellen Mitteldruck? | Er wird wie folgt berechnet: Mad=diastolischer BD plus 1/3 der Blutdruckamplitude. Der Mitteldruck in der Aorta beträgt ca. 95 mmHg. |
Was versteht man unter Blutdruckamplitude? | Es ist die Differenz zwischen systolischen und diastolischen Blutdruck |
Welchen Weg nimmt das Blut von der li zur re Herzkammer? | -Aorta-->Körperkreislauf-->zurück vom Körper in den re Vorhof über die untere und obere Hohlvene (V. cava inferior u. superior)-->re Ventrikel--> Truncus pulmonalis--> beide Lungenflügel (Blut wird mit Sauerstoff angereichert)--> V.pulmonales-->li Vorhof--> li Ventrikel |
Worauf ist in der körperlichen Untersuchung bei Gefässerkrankungen zu achten; a) bei der Anamnese? | - Darstellung von Art und Lokalisation der Schmerzen sowie früheren ähnlichen Schmerzereignissen gibt erste Hinweise auf die Erkrankung |
b) bei der Inspektion? | - Blässe, Marmorierung, Rötung u. Zyanose; - Hyperpigmentierung; - schlecht verheilte oder infizierte Wunden; - Pilzinfektionen; - Varizen und Ulzera |
c) bei der Palpation? | - Tasten der Pulse (immer im Seitenvergleich); - Abtasten von Varizen; - Suche nach Verhärtungen und die Prüfung von Schmerzzeichen bei Verdacht auf tiefe Beinvenenthrombose |
d) bei der Auskultation? | - Sind bei grösseren Gefässen reibende oder schabende Stenosegeräusche hörbar weist dies auf Einengungen des Arterienlumens hin. |
Was versteht man unter Duplex-Sonographie? | - nicht-invasives und nebenwirkungsfreies Untersuchungsverfahren; - wird benützt zur Diagnose u. Schweregradeinschätzung arterieller Stenosen, sowohl der Extremitätenarterien als auch der grosse hirnversorgenden Gefässe; - zum Nachweis einer tiefen Arm-oder Beinvenenthrombose, postthrombotischen Syndroms oder Venenklappeninsuffizienzen |
Was versteht man unter Angiographie? | - korrekter Arteriographie; wird zur Darstellung der Arterien benutzt; - normalerweise wird Kontrastmittel über einen Katheter in den krankheitsverdächtigen Gefässabschnitt injiziert. Am häufigsten über die A. femoralis; - es ist eine invasive Methode, mit Risiken für den Patienten |
Was versteht man unter Phlebographie? | die Darstellung der Venen mit Kontrastmittel (zur Beurteilung der tiefen Venen un. zum Nachweis oder Ausschluss einer Thrombose); - das Kontrastmittel wird in eine Fussrücken-oder Handrückenvene injiziert; - Hauptrisiko: Kontrastmittelunverträglichkeit bzw. Allergie, hohe Strahlenbelastung |
Was versteht man interventioneller Angiographie (PTA)? | = perkutane transluminale Angioplastie; - damit lässt sich die Gefässdarstellung mit therapeutischen Massnahmen (Intervention) verbinden; - Dehnung von Stenosen mit einem Ballon |
Was versteht man unter Digitaler Subtraktionsangiographie (DSA)? | - technische Weiterentwicklung der konventionellen Angiographie; - Erstellung von Röntgenbildern vor und nach der Kontrastmittelgabe; - die Nativaufnahmen (vor Kontrastmittelgabe) werden von den Kontrastmittel-Aufnahmen mit Hilfe eines Computers subtrahiert (abgezogen) = Gefässe werden nahezu überlagerungsfrei von anderen Strukturen abgebildet; - es gibt i.v-DSA und i.a- DSA |
Was versteht man unter der Arteriosklerose? | = Arterienverkalkung; - Sammelbezeichnung für versch. chron. Arterienerkrankungen-->Verhärtung und Verdickung der Arterienwand durch Ablagerungen |
Benenne Risikofaktoren der Arterioskleroseentstehung | - Nikotinabusus; - Hypertonie; - Fettstoffwechselstörung; - Diabetes mellitus; - Gicht; - Übergewicht und Bewegungsmangel |
Nenne (Spät-)Folgen der Arteriosklerose | - durch arterielle Gefässverengungen- u. Verschlüsse kommt es zu Durchblutungsstörungen bis zum Gewebsuntergang (Infarkt) in den nachgeschalteten Organen; - pAVK der Leiste-u. Beinarterien; - akute arterielle Verschlüsse (v.a Bauch-,Leisten-,Beinarterien; - arteriosklerotische Aneurysmen (v.a Bauch u. Gehirn); - zerebrovaskuläre Insuffizienz (Schlaganfall) oder Multiinfarkt-Demenz; - Durchblutungsstörungen der Eingeweidearterien; - KHK |
Was versteht man unter der arteriellen Hypertonie? | = Bluthochdruck; Dauerhafte, nicht situationsabhängige Blutdruckerhöhnung über 140/90 mmHg; eine der häufigsten Erkrankungen überhaupt |
Was versteht man unter der primären (=essentiellen) Hypertonie? | Die Ursache der Blutdruckregulationsstörung ist unbekannt; - macht über 90% der Fälle aus; - Vermutet wird Stress, Übergewicht |
Was versteht man unter sekundärer Hypertonie? | - Sie tritt als Folge einer anderen Grunderkrankung auf (z.B. Nierenerkrankungen, Gefässerkrankungen, endokrine Störungen; - machen nur 10% der Fälle aus |
Nenne Symptome der arteriellen Hypertonie | - oft keine Beschwerden; - Kopfdruck oder Kopfschmerzen; - Ohrensausen; - Herzklopfen; - Schwindel; - Schweissausbrüche bes. bei Belastung; - bei der sekundären Hypertonie zusätzlich Symptome der Grunderkrankung |
Welche Untersuchungsverfahren gehören zur weiterführenden Diagnostik bei Verdacht auf sekundäre Hypertonie? | - bildgebende Diagnostik; - Ultraschall der Bauchorgane; - Doppleruntersuchung der Nierenarterien Nierenszintigramm u. DSA; - Bei Verd. auf Nebennierenveränderung (z.B. Phäochromozytom-->Adrenalin-produzierend)--> Angiographie u. CT; - Hormonanalyse; - Kortisolbestimmung im Blut, Dexamethasonkurztest; - Renin- und Aldosteronbestimmung im Blut; - Untersuchung des 24-h-Urins auf Katecholamine u. Vanillinmandelsäure (VMS= Abbauprodukt des Adrenalin) |
Nenne Spätkomplikationen der arteriellen Hypertonie | - Gefässe: beschläunigt Arthroseentwicklung aller Arterien; - Augen: Netzhautschäden reichen über Netzhautblutungen bis zu völliger Erblindung; - Herz: Linksherzhypertrophie (li Herzkammer pumpt gegen eine erhöhten Widerstand), KHK durch Arteriosklerose der Herzkranzgefässe; - Niere: eine arteriosklerotische Schrumpfniere mit Niereninsuffizienz bis zum Nierenversagen ; - Gehirn: Schlaganfall (durch arteriosklerotisch bedingte Minderdurchblutung des Gehirns oder Blutung in das Gehirn hinein) |
Nenne nicht-medikamentöse Therapieverfahren der arteriellen Hypertonie | - Reduktion von Übergewicht; - Rauchstop, Beschränkung des Alkoholkonsums; - mildes Ausdauertraining (schnelles Gehen oder Schwimmen); - Einschränkung des Salzkonsums; - geringer Fettverzehr und reichlich Obst u. Gemüse; - regelmässig Arzt aufsuchen um Spätkomplikationen u. weitere Risikofaktoren für Gefässerkrankungen frühzeitig diagnostiziert werden. |
Was besteht man unter der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)? | = chron. Verengung u. Verschlüsse der Extremitätenarterien (90% der unteren Extremitäten) |
Was sind Ursachen der pAVK? | - Alter; - Hypercholesterinämie (LDL erhöht); - Hypertonie; - Zigaretten rauchen; - Diabetes mellitus |
Was sind Symptome und Untersuchungsbefunde bei der pAVK? | - lange Zeit beschwerdefrei (Stadium I); - Beinschmerzen; - typisch ist die Claudicatio intermittens (intermittierendes Hinken); - belastungsabhängige Schwäche der betroffenen Extremität; - Kältegefühl u. Gefühlsstörungen; - Auftreten von dauernden Ruheschmerzen; - Nekrose u. Ulzera |
Stadien nach Fontaine? | - Stadium I: keine Beschwerden, aber nachweisbare Veränderungen (Stenzen, Verschlüsse); - Stadium II Claudiacatio intermittens: IIa-->Schmerzfreie Gehstrecke > 200 m, IIb--> Schmerzfreie Gehstrecke < 200 m, kompliziertes Stadium II--> nicht heilende Verletzung; - Statium III: Ruheschmerz in Horizontallage; - Stadium IV Ruheschmerz, Nekrose/Gangrän/Ulkus |
Was ist ein Thrombose? | Gefässerkrankung bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einem Gefäss bildet |
Was ist eine Embolie? | Gefässverschluss durch einen Embolus, d.h. in die Blutbahn verschleppter Substanzen, die sich nicht in Blut lösen z.B. Tromben (=Thromboembolien, häufigste Form), Luft, Fremdkörper oder Bakterien |
Häufigste Form der Thrombose und ihre mögliche Komplikationen? | = Phlebothrombose (tiefe Venenthrombose; - Komplikationen: Lungenembolie |
Was sind Risikofaktoren der Thromboseentstehung (Virchow-Trias)? | - Verlangsamung der Blutströmung; - Gefässwandschädigung; - Veränderte Blutzusammensetzung |
Was versteht man unter Virchow-Trias? | beschreibt die ursächlichen Faktoren der Entstehung einer Thrombose bzw. einer Phlebothrombose |
Was sind Ursachen der verlangsamten Blutströmung? | - Bettruhe, Lähmung; - Gipsverband oder Schiebung; - Schock; - Herzinsuffizienz; - chron. venöse Insuffizienz; - Hochgradigem Flüssigkeitsmangel oder Flüssigkeitsverlust z.B durch anhaltendes Erbrechen u. Diarrhö, grossflächige Verbrennungen, Diuretika |
Was sind Ursachen der Gefässwandschädigung? | Traumatisch: Operation, Verletzung, Quetschung; - Degenerativ: Varikosis, altersbedingte Veränderung der Beinvenen; - Entzündlich: Venenentzündung (Phlebitis) |
Was sind Ursachen erhöhter Gerinnungsneigung? | - Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Ovulationshemmer, Kortison); - Vermehrung der Blutgerinnungsfaktoren z.B nach grossen Operationen, Verletzungen mit grossen Gewebszerstörung, Verbrennungen |
Nenne Massnahmen zur Thromboseprophylaxe | Ziel: venösen Rückfluss steigern, Venenwandschäden vorbeugen, Gerinnungsbereitschaft senken; - (Früh-) Mobilisation; - Lagerung; - Ausstreichen der Venen; - Venenkompression durch Antithrombosestrümpfe und Kompressionsverbände; - Rückstromfördernde Gymnastik (Aktivierung der Muskel-Venen-Pumpe); - Heparinisierung |
Nenne Therapiemassnahmen bei Thrombose | - Anticoagulation; - Kompressionsstrümpfe oder Verbände |
Was versteht man unter chron.-venöser-Insuffizienz (kurz CVI)? | Erkrankung der Beinvenen, die mit venösen Abflussbehinderungen, Mikrozirkulationsstörungen und trophischen Veränderungen der Unterschenkel und Füsse einhergehen |
Wie kommt es zur Krankheitsentstehung bei CVI? | Stauung des Blutes lässt den Blutdruck im venösen Schenkel der Kapillaren u. in den Venolen ansteigen --> Oedembildung --> langfristig entsteht eine Sklerose (Verhärtung) der Haut u. Unterhaut --> Hautanhangsgebilde (Haare, Nägel, Drüsen) werden geschädigt --> Pigmente lagern sich vermehrt ein --> Endstadium: Ulzera u. Nekrosen (Haut wird anfälliger gegenüber Keimen, Verletzungen heilen nur schlecht) |
Was versteht man unter einem Ulkus cruris? | = Unterschenkelulcus, Unterschenkelgeschwür; - Hautdefekt am Unterschenkel, der mind. in die Lederhaut reicht. Einzeln oder mehrfach auftretend; - in 85% venös bedingt (Ulkus cruris venosum) seltener arteriell verursacht (ulcus cruris arteriosum); - gemischte Form (Ulkus mixtum) |
Was sind typische Hautveränderungen bei Ulkus cruris? | - glänzende, dünne u. leicht verletzbare Haut durch Elastizitätsverlust; - Braun-gelbe u./oder livide (schlecht durchblutet, fahl, bläuliche Verfärbung der Haut) Hyperpigmentierung, bes. bei venösem Grundleiden; - verletzungsbedingte unregelmässige, kleine Narben infolge der schlechten Heilungstendenz; - Entzündliche Veränderungen bei bakterieller oder mykotischer Folgeinfektion; - Nagelveränderungen; - harte, rote, schmerzhafte "Platten" kurz vor der Ulkusentwicklung |
Was sind Eigenschaften des venösen ulcus cruris? | - Lokalisation bevorzugt am Innenknöchel u. medialen Unterschenkel; - münz- bis Handtellergross; - kann bis auf die Faszie oder Knochen reichen; - Geschwürgrund infolge bakterieller Folgeinfektion --> schmierig-eitrig belegt; - Ulkusränder wulstig und verhärtet |
Was sind Eigenschaften des arteriellen Ulkus cruris? | - Meist Endzustand einer pAVK, selten Folge einer Polyneuropathie; - Lokalisation v.a an Zehen und Druckstellen (Zehen, Fersen); - Fast immer sind Haut, Weichteile (Muskeln, Faszie, Sehnen) und Knochen zerstört; - Bei Diabetikern an Zehen, Fersen, häufig auch tiefreichend unter den Mittelfussköpfchen |
Was versteht man unter einem Gangrän? | Gewebsnekrose, meist infolge von Blutunterversorgung |
Was versteht man unter einem trockenen Gangrän? | - blauschwarzer bis schwarzer, scharf abgegrenzter Gewebedefekt (sieht mumifiziert aus), das Gewebe ist trocken u. hart; - entsteht v.a bei schwerer pAVK, bei Diabetikern nach kleineren Verletzungen (z.B. durch nicht fachgerechte Fusspflege) oder Druckstellen (z.B zu enge Schuhe); - vorzugsweise im Bereich der Zehen oder des Vorfusses |
Was versteht man unter dem feuchten Gangrän? | - Besiedlung durch Bakterien der Nekrose (Anaerober) --> zersetzen das abgestorbene Gewebe; - matschig-schmieriges Aussehen, übel-fauligem Geruch der Wunde; - lebensbedrohlich da eine Ausbreitung der Infektion droht, im Ernstfall eine Sepsis |
Was ist ein Aneurysma? | - Arterienausweitung; - am häufigsten der Bauchaorta; - angeborene (selten) oder erworbene (häufig) Gefässveränderungen |
Komplikationen durch ein Aneurysma? | - Ruptur --> Blutaustritt in die Nachbarschaft, z.B. durch Blutdruckerhöhung, körperlicher Anstrengung; - Grössenzunahme (Verdrängung benachbarter Strukturen); - Thrombose (Aneurysma verändre die Strömungsverhältnisse im Blut); - arterielle Embolie mit akutem Gefässverschluss infolge Verschleppung thrombotischem Material in diesmal gelegene Arterien) |
Wie kann ein akuter Verschluss einer Extremitätenarterie entstehen? | - 80% sind Folge einer Embolie aus dem li Herzen (z.B. Vorhofflimmern, Herzinfarkt oder Endokarditis); - 20% sind aufgrund aufgepfropfter Thrombose bei Arteriosklerose (z.B. Beinarterienverschluss bei zuvor bereits bestehender Stenose u. pAVK) |
Welche Symptome treten bei akutem Verschluss einer Extremitätenarterie auf? | - Pain: (plötzlich einsetzender) stärkster Schmerz; - Paleness: Blässe der betroffenen Körperteile; - Paraesthesia: Gefühlsstörungen; - Pulslessness: Pulslosigkeit der Extremitäten; - Paralysis: Bewegungseinschränkungen oder -unfähigkeit; - Prostration: Schock |
Beschreibe die Einteilung der Lungenembolie in Schweregrade nach der Ausdehnung des Gefässverschlusses | - I (klein): periphere Aeste; - II (submassiv): Segmentarterien; - III (massiv): Ein Pulmonalarterienast; - IV (fulminant): Pulmonalarterienhauptstamm oder mehrere Lappenarterien |
Beschreibe die Einteilung der Lungenembolie in Schweregrade nach der klinischen Symptomatik | - I (klein): leichte Dyspnoe, Thoraxschmerz; - II (submassiv): akute Dyspnoe, Thoraxschmerz, Tachypnoe, Tachykardie; - III (massiv): akute schwere Dyspnoe, Thoraxschmerzen, Zyanose, Unruhe, Synkope; - IV (fulminant): Dyspnoe, Schocksymptomatik, drohender Herz-Kreislauf-Stillstand |
Was versteht man unter einer Lungenembolie? | Plötzliche oder schrittweise Verlegung der Lungengefässe durch Tromben aus dem venösen Gefässsystem (in 90% aus der unteren Körperhälfte, die über die untere Holvene u. rechtes Herz die Lungenstrombahn erreichen); - meist Folge einer (unentdeckten tiefen Bein- oder Beckenvenenthrombose) |
Welche Symptome können bei einer Lungenembolie auftreten? | - plötzliches Auftreten von Atemnot, Zyanose u. Husten, evtl. mit blutigem Sputum; - Atemabhängige Thoraxschmerzen; - Patient ist sehr ängstlich u. unruhig; - blasse Haut und schweissig; - gestaute Halsvenen (Zeichen einer zentralvenösen Druckerhöhung); - Puls arrhythmisch u. tachykard; - Atemfrequenz ist erhöht |
Nenne Behandlungsmassnahmen bei Lungenembolie (Erstmassnahmen) | - i/v Schmerzbekämpfung mit Opioiden; - Sezierung mit z.B Diazepam (z.B. Valium); - i/v-Gabe eines Heparinbolus (meist 10'000 IE); - O2-Gabe bei Hypoxie, in Extremfällen Beatmung |
Nenne Behandlungsmassnahmen der Lungenembolie im weigern Krankheitsverlauf | - Bettruhe bei der Lysetherapie (heftige Bewegungen und Erschütterungen werden vermieden); - Oberkörperhochlagerung, Weichlagerung -->Dekubitusprophylaxe; - Uebernahme der Körperpflege durch die Pflege; - Obstipationsprophylaxe; - Flüssigkeitsbilanzierung bei Rechtsherzbelastung; - keine blähende oder stopfende Kost; - Atemtherapie; - Thromboseprophylaxe mit Kompressionsverbänden oder Strümpfen u. Beinhochlagerung; - weitere Anticoagulation oral zur Rezidivverhütung |
Was versteht man unter einer Thrombophlebitis? | Entzündung einer oberflächlichen Vene |
Symptome und Befunde der Thrombophlebitis? | abakterielle Thrombophlebitis - derber druckschmerzhafter (Venen) Strang (Krampfader), dessen Umgebung gerötet u. überwärmt ist; - evtl. besteht eine lokale Schwellung; - keine Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens; bakterielle Thrombophlebitis: - ähnlich wie die bakterielle Thrombophlebitis--> zusätzlich können jedoch Fieber, Schüttelfrost, eitrige Einschmelzung des Entzündungsherdes hinzutreten |
Was versteht man unter Varize? | = Krampfader - geschlängelt u. erweiterte (oberflächliche) Venen, am häufigsten an den Beinen |
Was versteht man unter Varikosis? | = Krampfaderleiden- ausgedehnte Varizen der Beine |
¿Quieres crear tus propias Fichas gratiscon GoConqr? Más información.