Allgemeine Psychologie

Descripción

Allgemeine Psychologie
Katja Csuk
Fichas por Katja Csuk, actualizado hace más de 1 año
Katja Csuk
Creado por Katja Csuk hace casi 8 años
194
1

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Vor- und Nachteile der Methoden zur Schwellenbestimmung (zusammengefasst) - Grenzmethode: mittlere Stellung - Herstellungsmethode: effizient, aber fehleranfällig - Konstanzmethode: aufwendigste, aber genauste
Konstanzmethode (ausführlich) = Methode zur Schwellenbestimmung - "Methode der richtigen und falschen Fälle" - einzelne Reize präsentiert, aber Variation der Reizstärke zufällig (d.h. mal verstärkt, dann vermindert, dann nochmal vermindert, dann wieder verstärkt etc.) - stärkster Reiz = Reiz, der auf jeden Fall über Schwelle liegt - schwächster Reiz = Reiz, der auf jeden Fall unter Schwelle liegt - Proband gibt an, welcher Reiz wahrgenommen, welcher nicht = aufwendigste, aber genauste -> stellt Inkonsistenzen fest (z.B. dass schwächerer Reiz entdeckt wurde, obwohl stärkerer Reiz unentdeckt -> bei Grenzmethode nicht festgestellt, weil hört auf, wenn Reiz nicht mehr entdeckt wurde)
Herstellungmethode (ausführlich) = Methode zur Schwellenbestimmung - "Methode der mittleren Fehler" - Reiz wird kontinuierlich verstärkt oder vermindert (das heißt nicht einzelne Töne, sondern ein durchgängiger Ton wird verändert) - Proband sagt, wann wahrgenommen und nicht mehr wahrgenommen = sehr effizient, aber fehleranfällig, weil durch kontinuierliche Veränderung ist Übergang von Nicht-Wahrnehmung zu Wahrnehmung (und andersherum) eigentlich fließend
Perservationstendenzen = Hemmung, auf andere Antwort zu wechseln, d.h. Versuchsperson antwortet tendenziell so, wie sie vorher schon geantwortet hat - auftretend bei Grenzmethode - Lösung: Reize sowohl in ab- als auch aufsteigender Stärke präsentiert -> Ja- und Nein-Sage-Tendenzen gleichen sich aus
Grenzmethode (ausführlich) = Methode der Schwellenbestimmung - "Methode der eben merklichen Unterschiede" - diskrete, einzelne Reize in auf- und absteigender Stärke präsentiert (z.B. einzelne Töne in gleicher Höhe aber unterschiedlicher Lautstärke) - angeben, ob Reiz wahrgenommen oder nicht - Problem: Perservationstendenzen - Lösung: Reize mal in ab-, mal aufsteigender Stärke präsentiert -> Nein- & Ja-Sage-Tendenzen gleichen sich aus
Methoden der Schwellenbestimmung (Auflistung) - Grenzmethode - Herstellungsmethode - Konstanzmethode
Definition absolute Reizschwelle = Intensität, die mit Wahrscheinlichkeit von 50% entdeckt (daraus folgt: unterschwelliger Reiz kann sehr wohl entdeckt werden; Wahrscheinlichkeit dafür 0-50
Korrektur von klassischer Schwellentheorie - Wahrscheinlichkeit, dass Reiz bemerkt, steigt nicht sprunghaft, sondern graduell - Schwellenstärke interindividuell unterschiedlich - auch intraindividuelle Schwankungen (manchmal entdeckt Person Reiz dieser Stärke, manchmal nic
klassische Schwellentheorie - Reiz braucht Mindeststärke, damit bemerkbar - wenn Mindeststärke erreicht, dann auf jeden Fall bemerkt -> Beziehung zw. physikalischer Reizstärke und Wahrscheinlichkeit von Wahrnehmung des Reizes hat Stufenform -> bis Reizschwelle Wahrscheinlichkeit 0%, dann 100%
Anliegen von Psychophysik Bestimmung von Wahrnehmungsschwellen -> absolute Reizschwelle (wie stark muss Reiz physikalisch sein, damit man ihn bemerkt?) -> Unterschiedsschwelle (wie stark muss Reiz physikalisch verändert werden, damit man Veränderung bemerkt?)
Webersches Gesetz (Aussage und Einschränkung) - Standardreiz muss immer um bestimmten Prozentsatz seiner Intensität erhöhrt werden, damit Unterschied feststellbar - Webersche Konstante = Prozentsatz = für jede Reizart verschieden - Einschränkung: in Nähe zu absoluter Reizschwelle sind interindividuelle Unterschiede zu hoch -> Weberscher Quotient erst konstant, wenn absolute Reizschwelle definitiv überschritten
Weberscher Quotient (Erklärung - bzgl. Unterschiedsschwelle - Unterschiedsschwelle = abhängig von Vergleichsgröße, d.h. wenn Stärke von Reiz wächst, wächst gleichzeitig Größe von eben noch merklichem Unterschied - Verhältnis zw. eben noch merklichem Unterschied und Reizstärke = konstant für jeweiligen Reiz
Weberscher Quotient (Gleichung) K = [latex]\frac{ΔS}{S}[/latex] K = Webersche Konstante ΔS = eben merklicher Unterschied S = Stärke des Ausgangsreizes
Definition Unterschiedsschwelle = Betrag der physikalischen Änderung, ab der eine Veränderung von Reiz wahrnehmbar ist
Signalentdeckung = Möglichkeit, Antworttendenzen in Griff zu bekommen: auch Durchgänge einbauen, in denen kein Reiz präsentiert -> falsche Alarme entlarvt + auf- und absteigende Reize zufälig präsentiert (wie bei Konstanzmethode), um Inkonsistenzen zu entlarven
Gewohnheit (ausführlich, bzgl. Antworttendenzen) = Grund für Antworttendenz - manche Personen tendieren generell zum Ja-Sagen, andere generell zum Nein-Sagen
Erwartung (ausführlich, bzgl. Antworttendenzen) = Grund für Antworttendenz - wenn gewusst, dass Reiz präsentiert wird, dann Sinne geschärft (z.B. U-Boot auf Kriegsmission erkennt auch schwaches Signal; Touristen-U-Boot übersieht das vielleicht)
Wunsch (ausführlich, bzgl. Antworttendenzen) = Grund für Antworttendenz - manchmal möchte man etwas z.B. nicht bemerken (z.B. unangenehme Situation auf Straße ignoriert und gezielt nicht wahrgenommen)
Antworttendenzen (Definition und Gründe - Auflistung) - hat Proband Reiz wirklich bemerkt/nicht bemerkt oder gibt er das nur an? -> wenn Proband weiß, dass immer Reiz kommt, sagt er öfter ja, weil wäre ja eigentlich nie falsch -> Verzerrungen - mögliche Gründe für Antworttendenzen: - Wunsch - Erwartung - Gewohnhei
top-down-Verarbeitung (Einordnung und Erklärung) - Grundgedanke der Gestaltpsychologie - von Gesamteindruck wird auf Einzelteile geschlossen - z.B. Lesen der Muttersprache: Wort als Ganzes erfasst, nicht jeder Buchstabe einzeln (Tippfehler z.B. gar nicht gleich bemerkt)
Gestaltpsychologie (Grundgedanke, Leitmotto und Hauptvertreter) = Gegenbewegung zu Elementenpsychologie - Leitmotto: Ganzes ist mehr als die Summe seiner Teile - Grundgedanke: "top-down-Verarbeitung" - Hauptvertreter: Max Wertheimer, Kurt Kofka, Wolfgang Köhler
bottom-up-Verarbeitung (Einordnung und Erklärung) - Grundgedanke der Elementenpsychologie - von Einzelheiten wird auf Ganzes geschlossen - z.B. beim Lesen einer Fremdsprache setzt man einzelne Buchstaben zu einem Wort zusamm
Elementenpsychologie (Inhalt) - Wahrnehmung setzt sich aus kleinen Bausteinen (Elementarempfindungen) zusammen - Elementarempfindungen bilden in Summe den Wahrnehmungseindruck - Grundgedanke: "bottom-up-Verarbeitung"
Weg zum Stevenschen Potenzgesetz - Versuchsleiter präsentiert Reiz, dessen Intensität bestimmter Wert zugeordnet wird (z.B. 10) - Reiz wird in Intensität verändert - Proband soll Intensität einschätzen (z.B. wenn eingeschätzt, dass nur noch halb so stark, dann 5) - Mittelwerte aller Testpersonen und Reize gebildet und als Funktion dargestellt
Stevensches Potenzgesetz (Beispiele) n = 1: Linienlänge (Empfindung der Länge proportional zu tatsächlicher Länge) n > 1: Schmerz (Änderungen werden sehr viel stärker empfunden als sie tatsächlich sind -> Alarmsignal für Gefahrenabwehr) n < 1: Helligkeit (Änderungen schwächer empfunden als sie tatsächlich sind -> tatsächliche Kontraste würden wahrscheinlich zur Überforderung und Überreizung führen)
Stevensches Potenzgesetz (Antwortdimension) W = K * Sn - n = 1, dann normale Antwortdimension, d.h. empfundene Stärke proportional zu tatsächlicher Stärke (lineare Gleichung) - n > 1, dann Spreizung von Antwortdimension, d.h. empfundene Stärke wächst überproportional zu tatsächlicher Stärke (Exponenzialfunktion) - n < 1, dann Verdichtung von Antwortdimensionen, d.h. empfundene Stärke unterproportional zu tatsächlicher Stärke (Logarithmusfunktion)
Stevensches Potenzgesetz (Theorie und Formel im Allgemeinen) - bzgl. Messung von überschwelligen Reizintensitäten: wie ist Zusammenhang zwischen Reizstärke und subjektiver Wahrnehmung nach Überschreitung der absoluten Reizschwelle? (empfindet man bei doppelter Stärke Reiz auch doppelt so stark) - Fechner: Unterschiedsschwellen sind gleichzeitig psychische Einheiten für das subjektive Empfinden - Stevens entdeckte 1957 tatsächlichen Zusammenhang: -> W = K * Sn W: empfundene Stärke K: reizspezifische Konstante S: physikalische Stärke des Reizes n: reizspezifischer Exponent
prospect theory - Übertragung Webersches Gesetz auf Verlust - kleine Verluste wiegen bei geringerer Gesamtmenge schwerer als bei höherer Gesamtmenge - Verluste schmerzen mehr als Gewinne freuen
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Einführung in die Allgemeine Psychologie
yann laf
Persönlichkeitspsychologie
Miriam Brunner
GPSY ALPS
Simon Wirsching
GPSY ALPS
jennifertittmann
GPSY ALPS
hf.meyer
Klinische Psychologie Teil 1
Lisa Mariá Hchil
Klinische Psychologie Teil 2
Lisa Mariá Hchil
GPSY ALPS
meike höfliger
Eriksons Modell psychosexueller und psychosozialer Entwicklung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
Lena S.
Allgemeine Psychologie
CharlotteSc
Pädagogik Abitur 2016: Freud
Lena S.