2D Modelle

Descripción

Mathematische Modelle in SWW Fichas sobre 2D Modelle, creado por Seyed Sajjad Tabatabaei el 18/01/2017.
Seyed Sajjad Tabatabaei
Fichas por Seyed Sajjad Tabatabaei, actualizado hace más de 1 año
Seyed Sajjad Tabatabaei
Creado por Seyed Sajjad Tabatabaei hace alrededor de 8 años
34
2

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Fundamente der mathematischen Modellierung • Differentielle Zusammenhänge der physikalischen Gesetzmäßigkeiten • Ein Schema (finite Differenzen, finite Elemente, finite Volumen) für die Generierung eines Systems algebraischer Gleichungen • Ein Lösungsalgorithmus für die Gleichungssysteme
mathematischen Modellierung: Modelltypen Deterministische Modelle Stoschastische Modelle
mathematischen Modellierung: Modelltypen -> Deterministische Modelle Beschreibung eines festen Zusammenhangs zwischen physikalischen Prozessen und deren Effekten. Berechnungen mit gleichen Eingangsdaten ergeben immer identische Ergebnisse.
mathematischen Modellierung: Modelltypen -> Stoschastische Modelle Diese Modelle berücksichtigen Wahrscheinlichkeitsverteilungen für Variablen. Das Modell erzeugt z.B. ein Berechnungsergebnis und eine Eintretenswahrscheinlichkeit. Berechnungen mit gleichen Eingangsdaten führen nicht zwangsläufig zu identischen Ergebnissen.
mathematischen Modellierung: Modelltypen Arten der Deterministische Modelle Physikalisch basierte Modelle (Physikalische Gesetze) Konzeptionelle Modelle (Physikalische Gesetze, als Prozess) Empirische / statistische Modelle (Erfahrungswerte)
Welche Modelle gibt es in der Welt des Wassers? Konzeptionell: Niederschlag-Abfluss -Modelle, Wasserhaushaltsmodelle) Physikalisch: 1D Gewässermodelle, 1D Kanalnetzmodelle, 2D Oberflächenwassermodelle, 3D Oberflächenwassermodelle, 3D Grundwassermodelle, CFD Modelle - Detailhydraulik, Ökologische Modellierung)
Vorteile 1D Modelle • Exakte Abbildung von laminaren 1D Strömungen (z.B. Rohr- oder Gerinneströmungen) • Exakte hydraulische Abbildung von Bauwerken und deren Steuerung • Geringe Rechenzeiten
Nachteile 1D Modelle • Querströmungen können nicht berechnet werden • Unbekannte Fließwege können nicht abgebildet werden • Viele Annahmen und Vereinfachungen (Turbulenz etc.)
Vorteile 2D Modelle • Hohe Auflösung -> Hohe Genauigkeit • Abbildung von Querströmungen • Abbildung unbekannter Fließwege • Auch für Anwendungen im Küstenbereich und im städtischen Bereich geeignet
Nachteile 2D Modelle • Hoher Rechenaufwand • Abbildung von Bauwerken und Steuerungen schwierig • Verschiedene Modelltypen erschweren die Auswahl des richtigen Modells!! - Grid (Rasterzellen, Rechteckig) - Mesh (Dreiecksvermaschung)
2D Modelle - Grid Vor- und Nachteile + Schneller Modellaufbau + Veränderungen im Raster nur punktuell + Fester Rechenzeitschritt + Schnellere Berechnung bei gleicher Elementzahl - Einheitliche Auflösung in allen Bereichen - Hohe Rechenzeiten bei feiner Auflösung
2D Modelle - Mesh Vor- und Nachteile + Elementanzahl variabel je nach Detail + Anzahl Elemente optimierbar + Grid-(cloud-)computing einfach umsetzbar - Langsamer Modellaufbau - Zeitschritte sehr klein bei kleinen Elementen - Veränderungen im Mesh nicht mit vorherigen Berechnungen vergleichbar
2D Modelle - Mesh -> Anwendungsbeispiele • Detaillierte, hochaufgelöste Modelle • Komplexe Gerinnehydraulik • Ästuar- und Küstenmodellierung
2D Modelle - Grid -> Anwendungsbeispiele • Hochwasserstudien • Überflutungsberechnungen • Was-wäre-wenn-Szenarien • Einzugsgebietsmodellierung • Risikoanalysen, städtisches Hochwasser
Kombination von 1D- und 2D Gewässermodelle Vor- und Nachteile + Exakte 1-D-Gerinnemodellierung + Implementierung von Bauwerken und Steuerungen möglich + Fließrichtungen auf den Vorländern werden exakt im 2D Modell abgebildet + Unbekannte Fließwege werden abgebildet + Geländestrukturen (Gebäude, Bordsteine etc.) werden berücksichtigt + Ästuare und Küstenzonen können ebenso berechnet werden wie städtische Überschwemmungen - Höherer Aufwand für Modellkopplung
Kombination von 1D- und 2D Kanalnetzmodelle Vor- und Nachteile + Exakte 1-D-Kanalnetzmodellierung + Implementierung von Bauwerken und Steuerungen möglich + Zufluss zum Kanalnetz kann über das 2D-Modell geführt werden + Exakte Abbildung von Fließwegen und Volumina bei Überstau/Überflutung • Geländestrukturen (Gebäude, Bordsteine etc.) werden berücksichtigt + Die Kopplung der Modelle offenbart viele Schwächen des Kanalnetzmodells an der Schnittstelle zur Oberfläche (Verbesserung der Modellgenauigkeit) + Planung von Retentionsmaßnahmen auf der Geländeoberfläche möglich - Höherer Aufwand für Modellkopplung
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Paisajes de España
Joaquín Ruiz Abellán
LA PRIMERA GUERRA MUNDIALO LA GRAN GUERRA - creado desde un Mapa Mental
Erika Urban
ARISTÓTELES
maya velasquez
Arte Egipcio
maya velasquez
Preparacion TOEFL page 382
Jorge Silva Granados
MAPA MENTAL DIBUJO DE INGENIERIA
mechas.24
LIBROS DE CONTABILIDAD
sophiigf
FGM-5. ESTRUCTURA BÁSICA DEL MINISTERIO DE DEFENSA Y DEL EJÉRCITO DE TIERRA (I)
antonio del valle
FGM-6. RÉGIMEN INTERIOR DEL ET.
antonio del valle
Arquitectura Von Neumann: Maquina Secuencial de Programa Almacenado
Jhon Jairo Ponton
MARCO DEL EMPRENDIMIENTO,LEY DE FOMENTO, FUENTES DE FINANCIACIÓN
Eneida Varon Lopez