Pregunta | Respuesta |
Was versteht man unter Gastroenterologie? | Teilgebiet der Inneren Medizin. Umfasst die Vorbeugung und Diagnostik sowie die konservative und endoskopische Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber, des Gallensystems und der Bauchspeicheldrüse |
Was versteht man unter Viszeralchirurgie? | Teilgebiet der Chirurgie. Befasst sich mit Prophylaxen, Diagnostik, operativer Behandlung und Nachbehandlung von Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen der inneren Organe, insbesondere der Verdauungsorgane (=gastroenterologische Chirurgie) |
Was versteht man unter Nausea? | Uebelkeit |
Was versteht man unter Vomitus, Emesis? | Erbrechen |
Was versteht man unter Dysphagie? | =Schluckbehinderung, Schluckbeschwerden; - Schluckstörung meist mit Druckgefühl oder Schmerzen hinter dem Brustbein oder im Oberbauch |
Was versteht man unter Meteorismus? | =Blähungen: übermässige Füllung von Magen und Darm mit Luft oder anderen Gasen |
Was versteht man unter Flatulenz? | Windabgang. Rektales Entweichen (Flatus) von Darmgasen |
Was versteht man unter Hämatemesis? | = Bluterbrechen; - infolge oberer Gastrointestinalblutung mit Blutungsquelle in Oesophagus, Magen oder Duodenum; - "Kaffeesatzartig" (braun-schwarz) durch Kontakt des Blutes mit der Salzsäure des Magens oder hellrot (frisches Blut) bei sehr starker Blutung oder Blutungsquelle im Oesophagus (Oesophagusvarizenblutung) |
Was versteht man unter Meläna? | = Teerstuhl; - Durch Hämoglobinabbauprodukte schwarz gefärbter, glänzender Stuhl mit klebriger Konsistenz; - Auftreten einige Stunden nach einer Blutung im Magen oder den oberen Darmabschnitten |
Was versteht man unter Hämatochezie? | = Blutstuhl, rote Darmblutung; - Abgang von rotem Blut in oder auf dem Stuhl; - Leitsymptom der unteren Gastrointestinalblutung; - auch bei massiver oberer Gastrointestinalblutung möglich |
Nenne Ursachen für Uebelkeit | - Gastritis; - Gleichgewichtsorgan; - Schmerzen; - Arzneimittel; - Schwangerschaft; - Geruch; - visuelle Reize |
Was sind Symptome bei leichter Aktivierung des Brechzentrums im Hirnstamm | - Weite Pupillen; - Blässe; - Uebelkeit; - Schweissausbruch |
Was sind Symptome bei starker Aktivierung des Brechzentrums im Hirnstamm? | - Erbrechen |
Was versteht man unter abdominaler Sonographie und wozu dient sie? | Bildgebendes Diagnostikverfahren; - dient zur Beurteilung von Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz, Nieren und Aorta; - Zum Nachweis von Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum (Aszites, Blut, Eiter) |
Was versteht man unter Doppler/Duplexsonographie und wozu dient sie? | - Bildgebungsverfahren zur Erkennung von Gefässerkrankungen im Bauchraum |
Was versteht man unter Abdomenleeraufnahme und wozu dient sie? | - Bildgebendes Verfahren zur Diagnostik bei Verdacht auf Magen-Darm-Perforation (Luftsichel unter dem Zwerchfell); oder auf einen Ileus (typischer "Spiegel" an der Grenze zwischen Flüssigkeit und Luft in den Darmschlingen) |
Was versteht man unter Oesophagusbreischluck und wozu dient er? | - Röntgenaufnahme mit Kontrastmittelgabe; - Das Kontrastmittel Verabreichung oral durch Trinken; - Untersuchung des Oesophagus (Tumor, Fistel, Ulkus, Divertikeldarstellung, ermitteln der Beweglichkeit) |
Was versteht man unter Magen-Darm-Passage (MDP) und wozu dient sie? | - Röntgenaufnahme mit Verwendung von Kontrastmittel; - Verabreichung des Kontrastmittel oral durch Trinken; - Darstellung des Magen und Duodenum; - Darstellung von Tumoren, Fisteln, Divertikel, Ulkus, Beweglichkeit der einzelnen Organe |
Was versteht man unter Kolonkontrasteinlauf und wozu dient er? | - Untersuchung des Dickdarms durch Kontrasmitteleinlauf |
Was versteht man unter Computertomographie und wozu dient sie? | kurz CT; - Dient in erster Linie der Tumor- und Metastasensuche |
Was versteht man unter Oesophagoskopie und wozu dient sie? | - Untersuchung des Oesophagus mittels eines Endoskop |
Was versteht man unter Oesophago-Gastro-Duodenoskopie (OeGD) und wozu dient sie? | Darunter versteht man die Untersuchung der Speiseröhre, des gesamten Magens sowie der obersten Anteile des Zwölffingerdarms unter direkter Sicht, mit der Möglichkeit Schleimhautproben (Biopsien) zu entnehmen. |
Was Versteht man unter Gastro- und Duodenoskopie und wozu dient sie? | zur Untersuchung von Magen bzw. Duodenum |
Was versteht man unter Koloskopie und wozu dient sie? | = Darmspiegelung; - Untersuchung des Dickdarms und meistens auch der letzten Zentimeter des Dünndarms |
Was versteht man unter Rektoskopie und wozu dient sie? | = Mastdarmspiegelung; - Untersuchung des Enddarmes/Mastdarmes |
Was versteht man unter Proktoskopie und wozu dient sie? | zur Untersuchung des analnahen Darmabschnitts |
Was versteht man unter Langzeit-pH-Metrie und wozu dient sie? | - misst den pH-Wert im Oesophagus oder Magen und so die Magensäureproduktion über 24 Stunden; - eine pH-Messsonde wird über die Nase in den Oesophagus bzw. Magen eingeführt u. ein Registriergerät umgehängt; - wird zur Diagnostik eines oesophagealen Reflux (Messungen im Liegen und Stehen) verwendet; - Überprüfung der Wirksamkeit säureblockierenden Medikamenten |
Was versteht man unter Oesophagusmanometrie und wozu dient sie? | - Ermöglicht eine Aussage über die Oesophagusmotilität und den Verschluss zwischen Magen und Oesophagus; - Eine Sonde wird in den Magen geschoben um den Druck im Inneren des Oesophagus und im Magenfundus an verschiedenen Stellen zu messen |
Was ist eine Hiatushernie? | (lat. hiatus=Spalt); - Zwerchfellbruch mit teilweiser oder kompletter Verlagerung des Magens in den Thorax ohne Einstülpung der Speiseröhre |
Was versteht man unter axialer Hernie? | = Gleitbruch; - häufigste Form der Hiatushernie (90%); -Dabei tritt der oberste Anteil des Magens (Kardia) durch das Zwerchfell nach oben in den Brustraum (wie z. B. bei einer Hernie des Zwerchfells) |
Was versteht man unter paraoesophagealer Hernie? | - Dabei wird der Fundus des Magens durch das Zwerchfell noch oben geschoben; - kann zu Nekrosen führen, durch Mangeldurchblutung |
Was versteht man unter der chronischen Gastritis Typ A? | = Autoimmungastritis (atropische Gastritis); - seltene Erkrankungsform mit Autoantikörperbildung gegen die Salzsäure produzierenden Zellen und den intrinsic Factor; - Infolge Salzsäuremangel im Magensaft (Anazidität) und perniziöse Anämie --> erhöhtes Magenkarzinomrisiko |
Was versteht man unter chronischer Gastritis Typ B? | - Bakterielle Gastritis; - häufigste Form; - Meist Besiedlung des Magens mit Helicobacter pylori; - ansteigende Erkrankungshäufigkeit mit zunehmendem Alter (Faustregel: 25% der 25-jährigen, 50% der 50-jährigen, 75% der 75-jährigen) |
Was versteht man unter der chronischen Gastritis Typ C? | - chemisch-toxische Gastritis; - aufgrund eines Gallenrefluxes; - durch Einnahme nichtsteroidaler Antiphlogistika |
Was versteht man unter einer Gastritis? | - Akute oder chronische Magenschleimhautentzündung; - Führt oft zu Erosionen (=fleckförmige, oberflächliche Defekte der Magenschleimhaut) |
Was versteht man unter Erosionen? | = fleckförmige, oberflächliche Defekte der Magenschleimhaut |
Was versteht man unter Magenulkus? | = Magengeschwür; - ein durch Verdauungssäfte entstandener Schleimhautdefekt, der auch die Muscularis mucosae der Schleimhaut durchbricht |
Was versteht man unter Ulkus ventrikuli? | = Magengeschwür |
Was versteht man unter ulcus duodeni? | = Zwölffingerdarmgeschwür |
Was versteht man unter Perforation? | Durchbruch z.B. eines Ulkus |
Was versteht man unter Penetration? | Einbrechen z.B eines Ulkus oder Tumor in benachbartes Organ |
Was versteht man unter Pylorusstenose? | narbige Verengung des Magenausgangs |
Was versteht man unter Eradikationstherapie? | Therapie zur Ausrottung eines Krankheitsgeschehens. - Gängig ist heute eine einwöchige Therapie mit einem Protonenpumpenhemmer und zwei Antibiotika (Clarithromycin und Metronidazol oder Amoxillin) |
Nenne Nachweisverfahren für Helicobacter pylori | 1. Ureaseschnelltest aus Magenbiopsaten: bevorzugtes Verfahren zur Erstdiagnostik; 2. Histologische Sicherung aus Biopsaten (selten); 3. Kultur auf Spezialnährböden (sehr selten); 4. 13C- oder 14C-Atemtest: hauptsächlich zur Erfolgskontrolle nach Eradikationstherapie; 5. Serologische Untersuchungen: praktisch nur für epidemiologische Zwecke; 6. Helicobacter-Stuhl-Antigen-Test: Indikation wie beim Atemtest |
Nenne Faktoren die aggressiv auf die Magenschleimhaut wirken | - Helicobacter Bakterien; - Magensäure und Pepsin; - Gallensäurehaltiger Duodenalsaft; - Bestimmte Arzneimittel (Glukokortikoide, nicht steroidale Antirheumatika); - Nikotin; - Unguter körperlicher und psychischer Stress; - familiäre Disposition |
Nenne Faktoren die defensiv/schützend auf die Magenschleimhaut wirken | - Aktive Bikarbonatsekretion (Bikarbonat (HCO3) neutralisiert Magensäure, die in die Schleimschicht über der Mukosaoberfläche eindringt); - Gut durchblutete Magenschleimhaut; - Ausreichende Bildung von Magenschleim |
Nenne Komplikationen eines Magenulkus | 1. Blutung; -2. Perforation (Durchbruch des Ulkus); -3. Penetration (Einbrechen des Ulkus in benachbarte Organe); -4. Pylorusstenose (narbige Verengung des Magenausgangs); -5. Maligne Entartung: v.a bei Helicobacter-Besiedlung. Die Häufigkeit dieser Komplikation ist allerdings umstritten |
Was versteht man unter Ikterus? | = Gelbsucht; - Gelbfärbung von Haut und Schleimhäuten durch Anstieg des Bilirubins im Blut mit nachfolgendem Bilirubinübertritt in die Gewebe. |
Was versteht man unter prähepatischem Ikterus? | = nicht-hepatischer Ikterus, hämolytischer Ikterus; -z.B durch erhöhten Abbau roter Blutkörperchen (Hämolyse); - die Leber kann das vermehrt anfallende Bilirubin nicht Bewältigen -->das direkte Bilirubin im Blut steigt an |
Was versteht man unter Intrahepatischem Ikterus? | = Parenchymikterus; - durch krankhafte Veränderungen der Leberzellen, z.B. bei Vergiftungen, Leberentzündungen oder Leberzirrhose sowie dem meist harmlosen Icterus neonatorum (Neugeborenengelbsucht); - Dabei können die einzelnen Stoffwechselschritte oder die Ausscheidung des direkten Bilirubins in die Gallenwege gestört sein |
Was versteht man unter Posthepatischen Ikterus? | = Verschlussikterus, obstruktiver Ikterus, cholestatischer Ikterus; - Folge einer Verlegung der Gallenwege, z.B. durch Gallensteine oder Tumoren; - das von den Leberzellen ausgeschiedene direkte Bilirubin kann nicht abfliessen, sondern staut sich zurück (Cholestase) u. steigt im Blut an. |
Was versteht man unter Leberzellverfettung? | - Verfettung von weniger als 50% der Leberzellen; - vor allem durch regelmässiger Zufuhr von Alkohol |
Was versteht man unter Fettleber? | Verfettung von über 50% der Leberzellen; - v.a. bei regelmässiger Zufuhr von Alkohol, aber auch Diabetes Mellitus, Überernährung und Fettstoffwechselstörungen |
Was versteht man unter Leberzirrhose? | = Schrumpfleber; - chron. progrediente, irreversible Zerstörung der Leberläppchen, mit knotig-narbigem Umbau der Leber; - Lebensbedrohlich durch die Folgezustände |
Was versteht man unter primär biliärer Zirrhose? | = eine Autoimmunerkrankung der Leber; - zu 90% Frauen betroffen; - kleine Gallengänge werden durch Entzündung zerstört; - Im Verlauf kann die Entzündung auf das gesamte Lebergewebe übergreifen und schliesslich zur Vernarbung bis hin zur Zirrhose führen |
Was versteht man unter Morbus Wilson? | - abnorme Kupferspeicherung insbesondere in der Leber und in den Basalganglien, - führt zum klinischen Bild einer chron. Hepatitis und schliesslich zu einer Leberzirrhose sowie neurologischen Erscheinungen |
Was versteht man unter Gynäkomastie? | Brustbildung beim Mann |
Was versteht man unter Enzephalopathie? | nicht-entzündliche Erkrankung/Schädigung des Gehirns |
Was versteht man unter Spider naevi? | = Gefässsternchen der Haut; (v.a bei chron. Lebererkrankungen auftretendes Hautzeichen) |
Was versteht man unter Palmarerythem? | = gerötete Handinnenflächen |
Was versteht man unter Oesophagusvarizen? | = Krampfadern der Speiseröhre |
Was versteht man unter portaler Hypertension? | = Pfortaderhochdruck; - Die Ansammlung von Bindegewebe in der Leber engt die Blutgefässe ein oder schnürt sie ab; - das Blut kann nicht mehr ungehindert durch die Leber strömen |
Was versteht man unter Perfusion? | = Minderdurchblutung |
Was versteht man unter Caput medusae? | = Medusenhaupt; - erweiterte Venen unter der Bauchhaut infolge eines Umgehungskreislaufs bei Pforaderhochdruck |
Was versteht man unter Hämorrhoiden? | = Krampfadernähnliche, knotige Erweiterungen des submukösen arerio-venösen Schwellkörpers im Analkanal. |
Was versteht man unter Splenomegalie? | akute oder chronische Vergrösserung der Milz |
Was versteht man unter Aszites? | = Bauchwassersucht; - Ansammlung von Flüssigkeit in der freien Bauchhöhle. Meist Symptom einer fortgeschrittenen Erkrankung mit schlechter Prognose |
Was versteht man unter Hepatischem Koma, Coma hepaticum? | = Leberkoma; - Schwerste Bewusstseinsstörung bis zur tiefen Bewusstlosigkeit durch Ausfall der Entgiftungsfunktion der Leber; - häufig tödlich; |
Was versteht man unter endogenem Leberkoma? | = Leberzerfallkoma; - bei massivem Leberzelluntergang z.B. bei einer fulminanten Hepatitis oder bei Vergiftung |
Was versteht man unter exogenem Leberkoma? | = Leberausfallkoma; - bei Leberzirrhose mit Umgehungskreislauf, ausgelöst durch zusätzliche, "exogene" Belastungen des Organismus wie hohe Eiweisszufuhr, gastrointestinale Blutung, Alkohol oder Infektionen |
Was versteht man unter Cholelithiasis? | = Gallensteinkrankheit, Gallensteinleiden; - Bildung von Konkrementen in der Gallenblase (Cholezystolithiasis) und/oder den Gallengängen (Choledocholithiasis) |
Was versteht man unter Cholecystitis? | = Entzündung der Gallenblase, meist bei bestehendem Gallensteinleiden; - unterteilt wird in akut und chronisch |
Was versteht man unter Cholangitis? | = Entzündung der Gallenwege; - in der Regel durch Aufsteigen von Bakterien bei einer Gallenabflussstauung |
Was versteht man unter Gallensteinileus? | - seltene Komplikation des Gallensteinleidens; - abgegangener Gallenstein löst einen Darmverschluss aus |
Was versteht man unter biliärer Pankreatitis? | Bauchspeicheldrüsenentzündung die durch Gallensteine ausgelöst werden |
Was versteht man unter einem Gallenblasenempyem? | = Eiteransammlung in der Gallenblase; - zeigt sich durch hohes Fieber und Schüttelfrost; - angeschwollene Gallenblase ist stark druckschmerzhaft |
Nenne Ursachen der Leberzirrhose | - chronischer Alkoholabusus -Autoimmunvorgänge (primär biliäre Zirrhose); - Gallenwegserkrankungen mit Gallenstau (sekundäre biliäre Zirrhose); - Kardiovaskuläre Erkrankungen, z.B. Stauungsleber bei chron. Rechtsherzinsuffizienz oder Lebervenenverschluss; - Arzneimittel oder Gifte; - Stoffwechselerkrankungen (z.B. Hämochromatose-->vererbte Eisenstoffwechselstörung, Diabetes Mellitus; - Morbus Wilson (abnorme Kupferspeicherung) |
Nenne Symptome der Leberzirrhose | - meist erst im fortgeschrittenen Zustand; - Allgemeine Beschwerden: Mattigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, Gewichtsverlust, Schwitzen, psychische Verstimmung u. evtl. Druckgefühl oder Schmerzen im Oberbauch; - Spider naevi; - Palmarerythem; - Lackzunge (glatte und rote Zunge durch Vitamin-B-Mangel); - Mundwinkelrhagaden; - Caput medusae (erweiterte Venen unter der Bauchhaut infolge Umgehungskreislauf bei Pfortaderhochdruck); - Haut atrophisch, grau-fahl und evtl. ikterisch; - Potenzstörungen, Libidoverlust, Gynäkomastie, Hodenatrophie, Bauchglatze, Störung der Regelblutung |
Nenne Folgen, Komplikationen der Leberzirrhose | - Pfortaderhochdruck; - Splenomegalie (Milzvergrösserung) durch den Blutstau; - Oesophagus- und Magenfundusvarizen (Gefahr einer lebensbedrohlichen Blutung); - Beeinträchtigte Syntheseleistung der Leber (erhöhte Blutungsneigung); - Oedeme und Aszites- Entwicklung durch eine unzureichende Albuminsynthese |
Nenne mögliche Folgen des Pfortaderhochdrucks | - Splenomegalie; - Oesophagus- und Magenfundusvarizen; |
Nenne mögliche Ursachen eines Aszites | - Leberzirrhose; - maligne Tumore im Bauchraum; - Entzündungen im Bauchraum; - Rechtsherzinsuffizienz |
Welche Art von Gallensteinen kann man unterscheiden? | - Cholesterinsteine (oft solitär); - Pigmentsteine (meist multipel)-->schwarz, braun (bakterieller Abbau); - gemischte Steine |
Nenne mögliche Folgen der Cholelithiasis | - Einklemmung des Steins in den Ductus choledochus -->Verschlussikterus; - Verschluss des Ductus cysticus --> Galle kann nicht mehr abfliessen--> Gallenblasenhydrops was mit zusätzlicher bakterieller Besiedlung zu einem Gallenblasenempyem führen kann; - Einklemmen des Steins in der Papilla vateri--> es droht eine akute Pankreatitis |
¿Quieres crear tus propias Fichas gratiscon GoConqr? Más información.