3.) Kognitive Vorraussetzungen des Lernens II

Descripción

Individuums- und entwicklungspsychologische Grundlagen von Bildung und Lernen Fichas sobre 3.) Kognitive Vorraussetzungen des Lernens II, creado por Lisza Neumeier el 26/03/2017.
Lisza Neumeier
Fichas por Lisza Neumeier, actualizado hace más de 1 año
Lisza Neumeier
Creado por Lisza Neumeier hace más de 7 años
17
1

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Piaget kognitive Entwicklungstheorie vs Informationsverarbeitungsansatz
Informationsverarbeitungsansatz = alternative Betrachtung kognitiver Entwicklung zur Theorie Piagets 1970erund 80er Jahre: Kognitive Psychologie (Kognitive Wende) (wissenschaftliche Neuorientierung, Gegenbewegung zum Behaviorismus = Verhaltenspsychologie siehe Einheit 1) Grundidee des Informationsverarbeitungsansatzes : • Menschlicher Verstand = System durch das Informationen fließen • Informationseingang erfolgt über die Sinne (Input) wird aktiv kodiert, umgewandelt, organisiert Verhalten (Output) • Entwicklung = kontinuierliche quantitative Veränderung durch Informationsaufnahme u. Informationsverarbeitung • Lernen (als Wissensaneignung) = Umstrukturierungen von Neuronen-Netzen in der Großhirnrinde (Verstärkung / Abschwächung synaptischer Kontakte)
Informationsverarbeitungsmodell
Informationsverarbeitungsmodell Beschreibung
Langzeitgedächtnis (Teil 1) implizites Gedächtnis
Informationsverarbeitungsmodell: Arbeitsgedächtnis!
Langzeitgedächtnis (Teil 2) Explizites Gedächtnis
Mittlere Kindheit/Schulalter (7-11) Entwicklung des Gehirns Aufmerksamkeit -3 Veränderungen
Mittere Kindheit/Schulalter (7-11) 3 Gedächtnisstrategien, die benutzt werden Kombi von GEdächtnisstrategien?
Mittere Kindheit/Schulalter (7-11) Wissen
Mittlere Kindheit/Schulalter (7-11) Theory of Mind
Mittlere Kindheit/Schulalter (7-11) Kognitive Selbstregulation
Adoleszenz (11-18) kognitiver Fortschritt durch
Exkurs Metakognition
Exkurs Lern- u. Denkstile/Lernpräferenzen
„Hirngerechter Unterricht“ (Roth, 2013)
Problemlösen (1) Beispiel: Sie haben sich versehentlich aus Ihrer Wohnung oder Ihrem Auto ausgesperrt. Was gilt es als Nächstes zu tun? 3 Basen des Problemraums Definition „Problem“ (Newell & Simon, 1972; zit. nach Gerrig, 2015, S. 311): 1) Anfangszustand 2) Zielzustand 3) Menge von Operatoren 1-3 ist Problemraum
Problemlösen (2) Schwierigkeiten beim Problemlösen ergeben sich, wenn Schwierigkeiten beim Problemlösen ergeben sich, wenn eines der 3 Elemente nicht gut definiert ist (Simon, 1973; zit. nach Gerrig, 2015, S. 312) Beschaffenheit des Problems klarer herausarbeiten zur Problemlösung können benutzt werden: • Algorithmen • Heuristiken Untersuchung der Schritte beim Problemlösen durch „Methode des lauten Denkens“ (Fox et al., 2011; zit. nach Gerrig, 2015, S. 313) = Gedanken fortlaufend verbalisieren
Problemlösen (3) Vorgehen beim Lösen schwieriger Probleme:
Logisches Denken (1) Deduktives Schließen Syllogismus-Kreditkarte
Logisches Denken (2) Syllogismus-Auto: Prämisse 1: Alles, was einen Motor hat, braucht Öl. Prämisse 2: Autos brauchen Öl.
Logisches Denken (3) Induktives Schließen (Beispiele VISA-Karte Kreditkarte AUS verfügbaren Anhaltspunkten der Beobachtung werden wahrscheinliche Schlussfolgerungen gezogen Aus Wohnung ausgeschlossen Lösen mittels analogem Problemlösen (Lösungswege, die in der Vergangenheit funktioniert haben), Achtung: bei Vertrauen in die Vergangenheit Mentale Voreinstellung kann hilfreich aber auch behindernd wirken, wenn alte Lösungswege im Denken u. Handeln nicht produktiv sind
Literature: Roth, G. (2013). Welchen Nutzen haben die Erkenntnisse der Hirnforschung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27, 123-133. [erhältlich über die elektronische Zeitschriftendatenbank der Univ. Wien als Volltext]
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Flora microbiana comensal y patógena en el ser humano
ana.karen94
Evaluación
lapequeabibi436199
DIAS DE LA SEMANA, MESES Y ESTACIONES EN INGLES
Montse Lafuente Benito
Listenings para el FCE
Diego Santos
Aparato CIRCULATORIO
JL Cadenas
Brainstorming con Mapas Mentales
Diego Santos
Elementos de la música
martha.celorio
Les Métiers
Katia García López
Mapa conceptual Principios del Derecho Penal
martha lucia canizalez mera
Hormonas corticotroficas
Néstor León Arbulú
MAPA CONCEPTUAL CAP 1 GERENCIA ESTRATEGICA
DAVID ARCE