Onkologische Notfälle

Descripción

Dozent: Dr. med. Julian Schardt
Alaithia Troger
Fichas por Alaithia Troger, actualizado hace más de 1 año
Alaithia Troger
Creado por Alaithia Troger hace alrededor de 7 años
24
0

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Definition: Onkologischer Notfall - aufgrund des Krebsleidens - oder dessen Therapie entstanden ist und - ein rasches Eingreifen erfordert, weil sonst - irreversible Schäden oder - das Eintreten des Todes
Notfallsituationen in der Onkologie 1. Neutropenes Fieber 2. GIT Notfälle 3. Pneumologische NF 4. Rückenmarks-Kompression 5. Hirndruck-Erhöhung 6. Implantierbare Kathetersysteme 7. Hyperkalzämie 8. Obere Einflussstauung 9. Herztamponade 10. Tumorlyse-Syndrom 11. Aggressive Tumoren (z.Bsp akute Leukämien)
Hauptkategorie von Tumorerkrankungen • Carcinoma - cancer that begins in the skin or in tissues that line or cover internal organs • Sarcoma - cancer that begins in bone, cartilage, fat, muscle, blood vessels, or other connective or supportive • Central nervous system cancers - cancers that begin in the tissues of the brain and spinal cord • Leukemia - cancer that starts in blood-forming tissue such as the bone marrow • Lymphoma and myeloma - cancers that begin in the cells of the immune system
Definition: Neutropenes Fieber Fieber: • einmalige orale Messung von T > 38,3°C oder • T > 38°C >= 1 Stunde oder • 2 x T > 38°C während 12 Stunden Neutropenie/Aplasie: • ANC (absolut neutrophil count) < 500/μl oder • < 1000/μl mit erwartetem Absinken auf <500/μl
Risikofaktoren: Neutropenes Fieber • Rasches Absinken der Neutrophilen • Neutropenie > 7 Tage • Komorbiditäten (z.B. chronische Lungenerkrankung) • Venenkatheter (peripher; zentral) • Chemotherapiebedingte Haut- / Schleimhautschädigung • Immundefekte (z. Bsp. Bei chron. lymphatische Leukämie; M. Hodgkin) • Nur in 30% Nachweis einer Infektquelle • Nur in 25% positive Blutkulturen
Diagnostik: Neutropenes Fieber Obligatorisch: • Klinik (Fieber kann bei alten Patienten und Steroid-Therapie fehlen !) • Körperliche Untersuchung • Labor: Differential-Blutbild , Infektparameter • Blutkulturen: immer 2 x 2 BK aus ZVK/Port und peripher Wiederholung bei Schüttelfrost oder protrahiertem Fieber • Urinstatus + Urikult • Konventionelles Thoraxbild, ev. CT je nach Symptomatik: • Bei Diarrhoe, Bauchschmerzen: Stuhl auf Clostridium difficile-Toxin (3x); Stuhlbakteriologie (1x) • produktivem Husten: Sputum-Kultur
Therapie: Neutropenes Fieber - Immer als Notfall betrachten! - Instruktion der PatientInnen! - Möglichst rascher Beginn mit Antibiokatherapie (Ziel < 2 h, Mortalität bei zu spätem Beginn bei > 70%) - Nach Abnahme von Blutkulturen empirische Therapie mit Breitspektrum-Antibiotikum: abhängig von Symptomatik, AZ - Bei Erregernachweis gezielte Therapie je nach Antibiogramm
GIT-Notfälle: Stenose (oberer GIT) - Oesophagus-Ca, Metastase (oberer GIT) - Leitsymptom: progrediente Dysphagie - Folgesymptome: Malnutrition, Exsiccose, Kachexie, Aspiration - Dx: Breischluck, Gastroskopie (Bx, legen einer nasogastraler Sonde), CT - Therapie: Nasogastrale Sonde, PEG, chirurgisch Radiotherapie, Chemotherapie
GIT-Notfälle: Stenose (untere GIT) - Kolorektale Karzinome, MALT-Lymphome (unterer GIT) - Leitsymptome: paradoxe Diarrhoe, subileus-, ileussymptomatik - Dx: DRU, Koloskopie, CT - Therapie: chirurgisch, Stent-Implantation
GIT-Notfälle: akute GIT-Blutung - Tumorblutung, Oesophagus- Ca, Magen-Ca, Lymphome), sekundär bei Leberkarzinom und konsekutiver portaler Hypertonie (>Varizen-Blutung) - Leitsymptome: Meläna, Hämatochezie - Dx: Gastroskopie, DRU, Koloskopie, Angio-CT (KM-Austritt) - Therapie: Volumensubstitution, Lokale Blutstillung mittels Untersspritzung, chirurgisch (Tumorentfernung), Ligatur (Varizen), Radiotherapie
GIT-Notfälle: Perforation - kolorektale Tumoren, Oesophagus-Ca, Magen-Ca, L ymphome - Leitsymptome: akutes Abdomen - Dx: CT - Therapie: chirurgisch
Pneumologische Notfälle: Maligner Pleuraerguss - primäres Bronchialkarzinom, Mammakarzinom, Mesotheliom, Metastasen - Leitsymptom: progrediente Dyspnoe - Dx: Rö-Thx, Pleurapunktion oberhalb der Rippe (reichlich Erguss für Zytologie!) - Therapie: Pleurapunktion, thoraxdrainage, Talkpleurodese
Pneumologische Notfälle: Akute Blutung aus dem Bronchialtrakt - primäres Bronchialkarzinom, Metastasen - Leitsymptome: Hämoptoe - Dx: Rö-Thx, Bronchoskopie - Therapie: Bronchoskopischer Versuch der Blutstillung, hämostyptische Radiotherapie
Lokalisation: Rückenmarks-Kompression • 10% cervical • 60% thorakal • 30% lumbosacral • 25% multifokal
Definition: Rückenmarks-Kompression = Einengung des Rückenmark- Kanals der Wirbelsäule durch Tumorwachstum /-druck von aussen • Meist vom Wirbelkörper ausgehend (85 – 90%)
Symptome: Rückenmarks-Kompression Beginn meist schleichend innerhalb von Tagen bis Monaten Schmerzen: - v.a. im Liegen und Stehen - beim Husten und Stuhlgang Defäkation Schmerzausstrahlung(radikulär): - häufiger bei lumbosacraler Beteiligung, thorakal meist bilateral, nach vorne ausstrahlend Neurologische Symprome: - Motorische Ausfälle (60 – 85%) - Je nach Lokalisation - Cauda Equina-Syndrom - häufiger bei lumbosacraler Beteiligung - Sensible Ausfälle
Diagnostik: Rückenmarks-Kompression • Anamnese und Körperliche Untersuchung • Konventionelle Radiographie der Wirbelsäule • MRI der Wirbelsäule
Therapie Allgemein: Rückenmarks-Kompression Schmerzbekämpfung: - häufig Opiate notwendig Steroide: – Initial obligat – Wichtig zur Ödemreduktion – Kombination mit Radiotherapie verbessert Ansprechen und neurologische Symptome
Therapie Chirurgie: Rückenmarks-Kompression • Standardtherapie bei rascher Dynamik • Bei nicht radio-/chemotherapiesensiblen Tumoren (z.Bsp. Sarkome) • Wirbelinstabilität • Möglichkeit der Histologiegewinnung • Neurologische Verschlechterung unter anderer Therapie
Therapie Radiotherapie: Rückenmarks-Kompression • Strahlensensible Tumoren (Lymphome, Multiples Myelom, Seminom) • Fortgeschrittene Erkrankung / kurze Lebenserwartung • Kontraindikation für Chirurgie • Nach Operation konsolidierend • Nebenwirkung: Knochenmarksdepression
Indikationen Chemotherapie: Rückenmarks-Kompression • Bei langsamer Dynamik und wenig Symptomen • Parallel zur Radiotherapie oder nach Radiotherapie • Chemosensible Tumoren • Bei Kindern ( höhere Myelo-Toxizität der Radiotherapie) • Falls vorbestrahlt, nicht operabel, chemosensibel
Therapie: Was kann man erreichen Ansprechen/Symptomkontrolle: - Schmerzreduktion - Verbesserung der Paresen - Verbesserung einer Plegie Wichtig für Therapiemodalitäten ist Dynamik!
PAC Probleme Kein Blut aspirierbar: - Wandadhärenz der Katheterspitze beim «Ansaugen» - Katheterspitzenthrombose: Ventil-Memchanismus-> angiologische Intervention («Abstreifen») - Port-Nadel nicht in Reservoir - Port-System thrombosiert> Versuch mit Actilyse (CAVE: Bei Patienten unter bereits Antikoagulation !) > wenn nicht erfolgreich muss Port gewechselt werden - Diagnostik: Port-Angio Port-System infiziert: - es darf vorerst keine Infusion mehr darüber verabreicht werden ! (Ausschwemmen von Keimen in die Blutbahn !) - Antibiotische Therapie oder Port direkt chirurgisch entfernen wenn keine Infektkontrolle gelingt
Ursachen: Hirndruck-Erhöhung - Hirnmetastasen: Bronchus-, Mamma-, Nierenzell-Karzinom, Malignes Melanom - Diffuse Infiltration der Hirnhäute (Meningen) durch Leukämie- oder Lymphom-Zellen - Primäre Hirntumore (< 10%) - Hirnblutung (Nierenzellkarzinom, Chorionzell-Karzinom) - Hirnödem
Symptome: Hirndruck-Erhöhung - Kopfschmerzen (bei 50% Erstsymptom) - Übelkeit / Erbrechen - Epileptische Anfälle - Fokal- neurologische Ausfälle - Psychische Veränderungen
Untersuchung: Hirndruckerhöhung • Stauungspapille • Vitalparameter • MRI (besser als CT, höhere Auflösung)
Therapie: Hirndruckerhöhung Allgemeine Massnahmen: – Oberkörper hochlagern – Flüssigkeitsrestriktion Antiödematöse Therapie: – Dexamethason hochdosiert i.v. oder p.o. Antikonvulsive (antiepileptische) Therapie: – Epileptische Anfälle in ca. 20% der Fälle – Keine prophylaktische Therapie Ursächliche Therapie: – Chirurgie (Tumorentfernung) – Radiotherapie (o. „Gamma-knife“)
Pathophysiologie: Hyperkalzämie • Tumorzellbedingte Osteolysen (lokale Zytokin-Produktion) • Paraneoplastisch durch Bildung von Knochenabbau- fördernden Stoffen => Stimulierung der Osteoklasten (Knochenabbauende Zellen) und der Kalzium-Rückresorbtion in der Niere
Symptome: Hyperkalziämie • meist erst ab Kalziumwert > 3.5 mmol/l Erste Symptome: Müdigkeit, Polyurie (häufiges Wasserlösen), vermehrtes Durstgefühl Gastrointestinale Symptome: Übelkeit, Erbrechen, V erstopfung, abdominale Schmerzen durch peptische Ulzera, Pankreatitis Kardiale Symptome: Herzrhythmusstörungen Niere: v ermehrte Urinausscheidung, Exikose -> Durst Nervensystem: Müdigkeit, Muskelschwäche, V erminderte Muskelreflexe, Verwirrtheit, Depression, Bewusstseinstrübung, Koma
Therapiegrundsätze: Hyperkalziämie • Hydratation (am wichtigsten) → 3-6 l/24h i.v. • Biphosphonate: ⇒ Hydratation + Biphosphonate: Normalisierung des Kalziums in ca. 90% • Diuretika: ⇒ Erst nach genügender Hydratation ! • Dialyse:
Definition: Obere Einflussstauung • der Vena cava superior • oder anderer grosser Venen des obere Einflussgebietes in den rechten Vorhof durch: - Kompression von aussen oder - thrombotischen Verschluss
Klinik: Obere Einflussstauung • Meist langsame Entwicklung (Diagnose erschwert bei nicht bekanntem Patienten DD: Allergie, kardial) • Atemnot (Dyspnoe), Erhöhte Atemrequenz (Tachypnoe): 65% • Reizhusten (24%), Heiserkeit • Thorakale Schmerzen (20%) • Schluckbeschwerden (Dysphagie): 9% • Selten ZNS-Symptome: Kopfschmerzen, Schwindel; falls ganz schnell auftretend: Hirnödem • Status: Plethora („roter Kopf“; 56%), dilatierte Venen im Kopf-, Hals-, Thoraxbereich • Gesichts- /Arm- /Halsschwellung
Diagnostik: Obere Einflussstauung 1) Klinik 2) CT mit Kontrastmittel: Klärung der Aetiologie und Objektivierung der anatomischen Verhältnisse 3) Histologie: Sputum-Zytologie, Pleuraerguss-Punktion, Biopsie von Lymphknoten, Bronchoskopie, Mediastinoskopie, Thorakoskopie
Therapie: Obere Einflussstauung • Vor Therapiebeginn ! wenn möglich immer Histologiegewinnung anstreben, ausser wenn von der Allgemeinsituation nicht vertretbar (ZNS-Symptome...) • Allgemeine Massnahmen: Kopfhochlagerung, Sauerstoff-Gabe, Steroide (bei Lymphomen wenn vertretbat nach Histologiegewinnung) • Stent-Implantation • Chemotherapie • Chirurgie - Nur für Histologiegewinnung - Nach Versagen einer Chemo- und Radiotherapie als Symptomtherapie
Entstehung: Perikardtamponade Im Zusammenhang mit Tumorerkrankungen: - Flüssigkeitsbildung in Herzbeutel bei tumoröser Infiltration > Kompression der Herzkammern / Vorhöfe > Verhinderung einer adäquaten Blutfüllung der Herzhohlräume > Führt zu vermindertem Schlagvolumen > Herzinsuffizienz Aetiologie: -Mamma-, Bronchus-Karzinom -Morbus Hodgkin
Klinik: Perikardtamponade • Atemnot (Dyspnoe); Orthopnoe • Thoraxschmerzen • Husten • Herzklopfen (Palpitationen) • Tiefer Blutdruck (Hypotonie) • Paradoxer Puls (Abfall des systolischen BD > 10mmHg während der Inspiration) • Rechtsherzinsuffizienz
Diagnostik: Perikardtamponade • Untersuchung der Wahl: Echokardiographie • EKG: sogenannte „low voltage“ = niedere elektrische Ausschläge • Thorax-Röntgen: Vergrösserte Herzkontur (Kardiomegalie) • Computertomographie
Therapie: Perikardtamponade • Therapie nur, wenn Erguss hämodynamisch relevant = Beeinträchtigung der Herzfunktion • Punktion zur Symptomreduktion / Histologie • Häufiges Wiederauftreten
Rezidivverhütung: Perikardtamponade • Repetitive Punktionen • Dauer-Drainage (bis Produktin < 20ml/Tag) – V.a. bei Chemotherapie-sensiblen Tumoren – Komplikationsrate 10% (Infektionen) • Perikardfenestration – Drainage in Pleura oder Peritoneum – Geringes Rezidivrisiko – Bei Patienten mit guter Prognose • Perikardverklebung (mit Bleomycin / Doxorubicin) • Komplikationen: Rhythmusstörungen, Schmerzen
Definition: Tumorlyse-Sydrom • Folgeschädigungen durch einen ausgedehnten Tumorzerfalls • Stoffwechselveränderungen • Organschädigungen (Niereninsuffizienz)
Ursachen: Tumorlyse-Sydrom • Grosse Tumorlast (hohe Zellzahl) bei rasch wachsenden Tumoren (z.B. akute Leukämien, Lymphome) > spontaner Zellzerfall (selten) > Inzidenz eines TLS innerhalb der ersten 2 Wo nach Therapiestart (pädiatrische B-ALL/des Burkitt-Lymphoms) • Zellzerfall durch hochwirksame Therapie (Chemotherapie u/o. Radiotherapie) • Unter alleiniger Steroid-Therapie !
Pathophysiologie: Tumorlyse-Sydrom • Menge der freigesetzten Zellbestandteile übersteigt die Ausscheidungskapazität der Niere • massenhafte Freisetzung von: – Harnsäure – Elektrolyte (z.Bsp. Kalium, Phosphat) > Ausfall von Calziumphosphatkristallen > akutes Nierenversagen
Klinik: Tumorlyse-Sydrom Symptome variabel und unspezifisch: - Übelkeit und Erbrechen - Hyperurikämie: Niereninsuffizienz durch Uratkristallablagerung - Hyperkaliämie: Arrythmien, Parästhesien, Lähmungen, - Hypokalzämie: Muskelkrämpfe, Lethargie - Oligo-, Anurie bei Nierenbecken- oder Ureterobstruktion - Flankenschmerzen - Störung des Gerinnungssystems
Risikofaktoren: Tumorlyse-Sydrom • Grosse Zellmasse bei grossem Tumor • Therapiesensibler Tumor • erhöhte Harnsäure • Hypovolämie / Exikkose (Flüssigkeitsmangel) • hohe Laktat Dehydrogenase (LDH) • Vorbestehende Nierenfunktionsstörung
Diagnostik: Tumorlyse-Sydrom • man muss daran denken!!! – Prädisponierende Faktoren erkennen – Gezielte Abklärungen • Labor – Erhöhung von Kreatinin, Harnsäure, Elektrolyte (K, Phosphat, Ca) • EKG – Arrhythmie (Rhythmusstörung) – Zeichen einer Hyperkaliämie
Prophylaxe: Tumorlyse-Sydrom • Hydrierung • Allopurinol • Rasburicase i.v.
Therapie: Tumorlyse-Sydrom • Kaliumsenkung: - Resonium® (Ionenaustauscherharz) - 200ml Glucosec 20% + 20 IE schnellwirkendes Insulin • Kalziumerhöhung: - 10%ge Ca-Glukonat-Lösung i.v. - v.a. bei Muskelkrämpfen und/oder Herzrhythmus- störungen • Intermittierende Hämodialyse: - verbessert die Prognose einer Harnsäure-bedingten Nierenschädigung
Aggressive Tumoren • Akute Leukämien (ALL; AML) – Verdrängung des normalen blutbildenden Knochenmarks – > Infekte, Blutungen (gestörte Hämostase, Tc-Penie) – AML-M3 (Promyelozyten-Leukämie): Gerinnungsstörungen • Hochmaligne Non-Hodgkin-L ymphome – Rasches Tumorwachstum, oft hohe Tumorlast • Kleinzellige Tumoren (z.B. Kleinzelliges Bronchuskarzinom) – Rasches Tumorwachstum – Häufig Komplikationen (Obere Einflussstauung, Elektrolytstörungen, thromboembolische Ereignisse) • Gelegentlich Multiples Myelom – V erdrängung des normalen blutbildenden Knochenmarks – Pathologische Frakturen, Rückenmarkskompression – Niereninsuffizienz • Hodentumoren – Rasches Wachstum
Massnahmen: Aggressive Tumoren • Rasche Diagnostik und Therapieeinleitung • Prophylaxe möglicher Komplikationen – z.B. Gabe von Allopurinol, Hydrierung • AML M3 (Promyelozytenleukämie) – Sofortiger Beginn mit All-Trans-Retinsäure
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Chino Mandarín Básico
Diego Santos
Faltas de Orotografía
Diego Santos
Quiz sobre el Sistema Internacional de Unidades (SI)
Raúl Fox
Verbos irregulares
crisferroeldeluna
¿Qué es el Antiguo Régimen?
maya velasquez
31012: LENGUAJE Y COMUNICACIÓN.
Lidia Irene Barzana R
Descubre los Grupos Públicos en GoConqr
Laura -
VERBOS...
Ulises Yo
Bienvenido/a al Grupo para Enfermeros y Auxiliares
Laura -
Lexicología Jurídica
Alfonso Tester