(3.2 Kostenrechnung und Controlling) 3. Betriebswirtschaftliche Steuerung und Qualitätsmanagement in Einkauf und Logistik Mapa Mental sobre Kalkulation(EX), creado por etsab1982 el 03/10/2013.
(häufigste Anwendung !
Primär von Bedeutung in der
Prüfung !)
⦁ Anwendung bei Serien- und Einzelfertigung
⦁ Ermittlung des Verkaufspreises, ausgehend vom
Fertigungsmaterial und den Fertigungslöhnen für ein Erzeugnis
⦁ Auf die Einzelkosten werden die Gemeinkosten mit Hilfe der durch
den BAB ermittelten Zuschlagssätze stufenweise zugeschlagen
⦁ Materialgemeinkosten beziehen sich auf die Materialkosten,
Fertigungsgemeinkosten beziehen sich auf die Fertigungskosten,
Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten auf die Herstellkosten
⦁ Auf die Selbstkosten wird Gewinn, Provision, Rabatt zugeschlagen
Schlüsselverteilung
1. Kostenverteilungsschlüssel
Mengenschlüssel und Wertschlüssel
⦁ Gemeinkostenschlüsselung : Versuch einer
Annäherung an Kostenverursachung durch Bildung
von Hilfsgrößen (Schlüssel als Verteilungsmaßstab)
⦁ Zeitgrößen wie Maschinenstunden
⦁ Technische Größen wie Flächen, Gewichte,
Rauminhalte ⦁ Zahl der Beschäftigten
3. Wertschlüssel
wertmäßige Kostenverteilung
⦁ Kostenwerte wie Löhne und Gehälter (Zuordnung
der Nebenkosten wie Personalnebenkosten),
Materialkosten ⦁ Umsatzwerte
Divisionskalkulation
⦁ Einstufige Divisionskalkulation der Selbstkosten
⦁ Angewandt bei Betrieben mit einheitlicher
Massenfertigung (z.B. Zementwerk, Wasserwerk)
⦁ Kosten je Einheit = Gesamtkosten geteilt durch Gesamtmenge
⦁ Verkaufspreis wird ab den Selbstkosten wie bei der Zuschlagskalkulation ermittelt
Äquivalenzziffernkalkulation
⦁ Methode anwendbar bei Sortenfertigung,
bei Produkten, die gleichartig sind, sich
aber nach z.B. Größe, Materialeinsatz oder
Bearbeitungszeit unterscheiden
⦁ Kosten stehen in einem
festen Verhältnis zueinander
⦁ Produkte werden durch Äquivalenzziffern
vergleichbar gemacht, Haupterzeugnis
erhält die Ziffer 1,0
Kalkulationsschema
⦁ Festlegen der Äquivalenzziffern
⦁ Recheneinheiten ermitteln (Menge x Äquivalenzziffer)
⦁ Ermittlung der Durchschnittskosten (DK = Gesamtkosten
geteilt durch Summe der Recheneinheiten)
⦁ Ermittlung der Selbstkosten pro Stück (SK =
Durchschnittskosten x Äquivalenzziffer)
⦁ Ermittlung der gesamten Selbstkosten (SK gesamt =
Selbstkosten pro Stück x tatsächliche Menge)
Beispiel :
Es werden vier unterschiedliche
Fernrohre hergestellt :
Kalkulationsschema im Warenhandel
Einstandspreis (abzüglich Rabatte etc., zuzüglich Bezugskosten) +
Kosten für Lagerung, Verwaltung und Vertrieb = SELBSTKOSTEN