null
US
Iniciar Sesión
Regístrate Gratis
Registro
Hemos detectado que no tienes habilitado Javascript en tu navegador. La naturaleza dinámica de nuestro sitio requiere que Javascript esté habilitado para un funcionamiento adecuado. Por favor lee nuestros
términos y condiciones
para más información.
Siguiente
Copiar y Editar
¡Debes iniciar sesión para completar esta acción!
Regístrate gratis
502202
VL 8,9: Arbeit
Descripción
Bachelor Sozialstruktur Deutschlands Mapa Mental sobre VL 8,9: Arbeit, creado por cro_ts el 23/01/2014.
Sin etiquetas
sozialstruktur deutschlands
sozialstruktur deutschlands
bachelor
Mapa Mental por
cro_ts
, actualizado hace más de 1 año
Más
Menos
Creado por
cro_ts
hace casi 11 años
40
0
0
Resumen del Recurso
VL 8,9: Arbeit
Arbeit und Erwerbstätigkeit
Nota:
Erwerbsarbeit / Arbeitsteilung hat sich historisch stark verändertDamit z.B. auch die soziale Bedeutung von Arbeitslosigkeit
Erwerbsquote: Erwerbspersonen/ Bevölkerungsbestand
Erwerbspersonen: stehen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung
Arbeitsmarkt: Markt der Arbeitskraft - Lohn regelt Angebot und Nachfrage
Beschäftigungsvolumen: Beschäftigte x Arbeitszeit
Erwerbs/ Berufsstatistik
Nota:
Dimensionen: Bereich, Abschnitt, Klasse, Ordnung, Klasse
nicht erwerbstätig: temporär
Nichterwerbstätig: dauerhaft
Markt der Arbeitskraft ist besonders weil...
Individuen können nicht frei über ihre Arbeitskraft disponieren
Existenzsicherung nötig -> kein vollständiger Verzicht auf das Anbieten von Arbeitskraft möglich
Senkung sehr niedriger Löhne vergrößert ggf. das Angebot, damit weiterhin das Existensminimum erreicht wird
Individuen können ihr Angebot nicht beliebig ausbauen
Gruppenunterschiede
Erwerbsquoten der Frauen in Ostdeutschland höher
aber auch höhere Arbeitslosenquoten (-> senkt u.A. die Erwerbstätigenquoten)
Unterschiede zwischen ausländischen Frauen und Männern deutlich größer
Merkmale des Erwerbsverlaufs
Zeitliche Verschiebung des Arbeitsmarkteinstiegs nach hinten
Verlagerung des Ausstiegs aus dem Erwerbsleben nach vorne, seit einigen Jahren aber wieder gegenläufige Tendenz
Erwerbsarbeit / Arbeitsteilung hat sich historisch stark verändert • Damit z.B. auch die soziale Bedeutung von Arbeitslosigkeit
Langfristige Modernisierungstrends (Tertiärisierung) wird begleitet durch Veränderung des notwendigen Qualifikationsniveaus: Höherqualifizierung
Auswirkungen von strukturellem Wandel
Veränderung im inviduellen Lebenslauf (Weiterbildung/ Umschulung)
Kohorten mit alten Qualifikationen scheiden relativ früh aus und werden ersetzt
Auffangen der Arbeitsmarktaustritte durch z.B. Frühverrentung
Teilarbeitsmarkt: Wechsel zwischen Betrieben
Soziale Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt
Zugangschancen
Segregation
Nota:
Segregation: z.B. bestimmte Geschlechter sind in bestimmten Arbeitsfeldern stärker vertreten; Polarisierung von Gruppen in bestimmte Berufsfelder
Stabilität des Erwerbsverlaufs
Einkommenschancen/ berufl. Positionierung
Aufstiegschancen
legitime (z.B. Bildung), aber auch andere Gruppenmerkmale (z.B. Geschlecht)
Segmentation
Nota:
interne Differenzierung des Arbeitsmarktes, unterschiedliche Zugangsbedingungen, Qualifikation, Arbeitsplatzssicherheit usw.
wenig Mobilität zwischen Segmenten
offene und geschlossene Positionen
Nota:
offen: Vergleich mit potenzieller Konkurrenz -> Druck geschlossen: kein plötzlicher Austausch möglich
Arbeitslosigkeit
Nota:
Vereinfachte Unterschiedung: Erwerbstätige, Arbeitslose (würden gerne erwerbstätig sein), Nichterwerbstätige (möchten im Moment nicht arbeiten)
Definition der Bundesagentur für Arbeit: verfügbar, arbeitssuchend, geringfügig beschäftigte
fehlen: Stille Reserve (nicht registrierte Arbeitslose) und Verdeckte Arbeitslosigkeit (in Trainingsmaßnahmen)
Nota:
haben sich aus dem Arbeitsmarkt zurückgezogen, ungemeldet
Definition "Erwerbslosigkeit" nach ILO: nicht erwerbstätig, verfügbar, aktive Suche, nicht gemeldete inbegriffen
unterschiedliche Komponenten
Konjunkturell und saisonal bedingt (kurzfristige ökonomische Schwankungen)
friktionell (Übergangsphase zwischen zwei Jobs)
strukturell bedingt (langfristiger Trend, Wandel der Arbeitsnachfrage)
Nichterwerbstätige: stehen dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung
Ungleichheit ist nicht Ungerechtigkeit
Nota:
besonders bei proportionalen Kriterien z.B. Arbeitszeit
Mostrar resumen completo
Ocultar resumen completo
¿Quieres crear tus propios
Mapas Mentales
gratis
con GoConqr?
Más información
.
Similar
Quiz Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich
cro_ts
VL 10 Soziale Ungleichheit
cro_ts
VL 6,7,8: Bildung
cro_ts
VL 11 Soziale Sicherung
cro_ts
VL 12 und 13 Soziale Sicherung II
cro_ts
6 Técnicas de Enseñanza que No Conocías
maya velasquez
Exani II - Estructura
Gastón Amato
Tipos de música en la publicidad
elbaul de7notas
Actividad Final de comprobación de conocimientos sobre la célula
ARMANDO SILVA PACHECO
ÁLGEBRA EXAMEN EN LÍNEA
Admin telefonistas
Preguntas abiertas. La Guerra Civil
Salustiano Gutiérrez Baena
Explorar la Librería