VL 2: Wie entsteht Struktur?

Descripción

2. Semester Mediensoziologie Mapa Mental sobre VL 2: Wie entsteht Struktur?, creado por Sven Christian el 24/05/2016.
Sven Christian
Mapa Mental por Sven Christian, actualizado hace más de 1 año
Sven Christian
Creado por Sven Christian hace alrededor de 8 años
15
1

Resumen del Recurso

VL 2: Wie entsteht Struktur?
  1. Konventionen
    1. Beispiel Konventionalspiele

      Nota:

      • "2 Männer, die in einem Boot gemeinsam rudern, rudern jeder jeweils aufgrund der Konvention, da sie sich nie ein Versprechen gegeben haben zu rudern." (David Hume)
      1. Kopf-oder-Zahl
        1. 10 CHF teilen - Beispiel
        2. entstehen in Situationen, in denen es wichtig ist, dass man sich auf etwas einigt

          Nota:

          • auf was man sich einigt, ist sekundär
          1. Fokuspunkten

            Nota:

            • eines der möglichen Gleichgewichte wird als das eingeschätzt, was die andere Partei am wahrscheinlichsten wählt (Verloren in der Großstadt, Elfmeter halten)
            1. wechselseitige Erwartungen
          2. Mediale Konstruktion
            1. prägen in hohem Maße Konventionen

              Nota:

              • beeinflussen die Konventionen, die gewählt werden
              1. Wissen
                1. gesellschaftlich konstruiert
                  1. von gesellschaftlichen Strukturen abhängig
                  2. Gender-Studies

                    Nota:

                    • Differenzen bei der Wirkung abhängig des Geschlechtes werden untersucht
                    1. Erforschung von Stereotypen

                      Nota:

                      • Wie werden beispielsweise Männer oder Frauen im TV dargestellt?
                      1. Bsp. Erfindung der Nationalstaaten

                        Nota:

                        • Sprache als grundlegende Konvention = gemeinsame Nutzung der Medien und Kommunikation über die Medien
                        1. Identitätsforschung
                        2. Soziale Situationen als Spiele
                          1. In Entscheidungssituationen hängt der Erfolg eigener Aktionen auch von Aktionen anderer ab
                            1. Ein Spiel definiert sich durch
                              1. bestimmte Anzahl an Spielern
                                1. bestimmte Anzahl an möglichen Handlungen = Strategien
                                  1. Auszahlungen, die aus den Kombinationen für die Spieler entstehen
                                    1. Normalform der Spiele
                                      1. Spieler handeln gleichzeitig
                                        1. Nur einmal gespielt
                                          1. Spieler können keine Verpflichtungen eingehen
                                        2. Nash-Gleichgewicht

                                          Nota:

                                          • Strategiekombination, bei denen sich keiner der beiden Spieler durch einen Wechsel auf eine andere Möglichkeit verbessern kann
                                        3. Spiele in der sozialen Realität
                                          1. Akteure können neue Spielelemente erfinden
                                            1. ein neues, besseres Nash-GG ergibt sich
                                              1. Die Spiele werden zu Institutionen
                                            2. Internalisierung

                                              Nota:

                                              • Individuum erwartet von sich selbst normkonformes Verhalten
                                              1. Multiple Gleichgewichte

                                                Nota:

                                                • analog zu negativen Externalitäten
                                                1. Konvention

                                                  Nota:

                                                  • Erwartungen an das Verhalten des anderen im Wissen, dass ein anderes Gleichgewicht möglich wäre
                                                2. negative Externalitäten

                                                  Nota:

                                                  • Spielsituation wird gesellschaftlich beeinflusst durch Normen und Sanktionen, die das Gleichgewicht des Spiels verändern Bsp. Umweltschutz, keinen Müll wegwerfen (Umwelt gehört allen)
                                                  1. Normen
                                                Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

                                                Similar

                                                VL 1: Einführung in die Mediensoziologie
                                                Sven Christian
                                                Ecuaciones de Segundo Grado
                                                Diego Santos
                                                Lectura Rápida
                                                Diego Santos
                                                Ramas y etapas de la Filosofía
                                                maya velasquez
                                                20 Frases de Motivación para Estudiantes
                                                maya velasquez
                                                Historia de la Filosofía
                                                Guillermo Carril
                                                ANATOMIA DE LA PELVIS
                                                may RODRIGUEZ
                                                Sistema Nervioso Autónomo
                                                Ahtziri Sequeira
                                                Título I De los derechos y deberes fundamentales
                                                Paco Tur Fornés
                                                Fichas 39/2015
                                                Sero Tonina