Creado por Mi pu
hace alrededor de 7 años
|
||
A. Zweck:
Was regelt das materielle Zivilrecht?
A. Zweck:
Was regelt das Zivilprozessrecht?
A. Zweck:
Was besagt das Verbot der Selbsthilfe §19 ABGB?
A. Zweck:
Was ist der Zweck des Verfahrens?
Warum sollte der Zivilprozess immer nur die ultimo ratio sein?
B. Rechtsquellen:
Was ist die zentrale Rechtsquelle des Zivilprozessrechtes?
B. Rechtsquellen:
Wo ist die Zuständigkeit der Gerichte geregelt?
B. Rechtsquellen:
Wo ist die zwangsweise Durchsetzung von Gerichtsentscheidungen, die sogenannte Zwangsvollstreckung geregelt?
B. Rechtsquellen:
Was ist in der Insolvenzordung geregelt?
C. Die ordentliche Zivilgerichtsbarkeit:
Wer ist für Streitigkeiten zwischen Parteien eines Zivilprozesses zuständig?
C. Die ordentliche Zivilgerichtsbarkeit:
Mit was sind ordentliche Gerichte besetzt?
C 1. Zuständigkeiten:
Wenn ein Anspruch auf einen Zivilprozess besteht, wo muss die Klage eingebracht werden?
C 1. Zuständigkeiten:
Welche Zuständigkeiten können unterschieden werden?
C 1. Zuständigkeiten:
Was regelt die örtliche Zuständigkeit?
C 1. Zuständigkeiten:
Welche Sonderregeln gibt es bei der örtlichen Zuständigkeit?
C 1. Zuständigkeiten:
Nach was richtet sch die sachliche Zuständigkeit?
Welches Gericht ist für geringere Streitigkeiten mit einem Streitwert bis 15.000 € zuständig? Wer für Angelegenheiten über dieser Streitwertgrenze?
Was gibt es in Wien für Klagen aus unternehmensbezogenen Geschäften ggn ins Firmenbuch eingetragenen Unternehmer?
C 2. Gerichtsbesetzung:
Wann kommen Einzelrichter zum Einsatz?
C 2. Gerichtsbesetzung:
Wann kommen Senate zum Einsatz?
C 2. Gerichtsbesetzung:
Wann entscheidet ein verstärkter Senat mit 11 Richtern beim OGH?
D. Verfahrensablauf:
Wer kann Partei eines Zivilprozesses sein?
D. Verfahrensablauf:
Was ist das Pendant zur Parteifähigkeit?
D. Verfahrensablauf:
Wer ist prozessfähig?
D. Verfahrensablauf:
Wer ist nicht prozessfähig?
D. Verfahrensablauf:
Nicht jeder, der prozessfähig ist, soll aber in jedem Verfahren auch allein handeln können (also postulationsfähig sein)
-> wann/wo ist die Grenze.
D. Verfahrensablauf:
Was besagt der Dispositionsgrundsatz?
D. Verfahrensablauf:
Mit was beginnt ein Zivilprozess?
D. Verfahrensablauf:
Was passiert wenn alle Voraussetzungen für einen Zivilprozess vorliegen?
D. Verfahrensablauf:
Was passiert bei einer Tagesatzung?
D. Verfahrensablauf:
Wo wird das Prozessprogramm abgearbeitet?
D. Verfahrensablauf:
Was gibt es im bezirksgerichtlichen Verfahren nicht?
D. Verfahrensablauf:
Welche wesentlichen Anforderungen an den Zielprozess, welche aus Artikel 6 EMRK resultieren gibt es?
D. Verfahrensablauf:
Mündliche Verhandlungen sind grundsätzlich?
D. Verfahrensablauf:
Was ist Inhalt eines Verfahrens erste Instanz?
D. Verfahrensablauf:
Welche fünf Beweismittel können im Zivilprozess unterschieden werden?
D. Verfahrensablauf:
Was besagt der Kooperationgrundsatz?
D. Verfahrensablauf:
Was wäre das Gegenteil zum Kooperationsgrundsatz?
D. Verfahrensablauf:
Was ist der Grundsatz der Unmittelbarkeit (§ 276 ZPO)?
D. Verfahrensablauf:
Was besagt die freie Beweiswürdigung?
D. Verfahrensablauf:
Mit was geht die freie Beweiswürdigung einher?
D. Verfahrensablauf:
Was ist der Standard des Beweismaß?
D. Verfahrensablauf:
Was passiert wenn der Standard des Beweismaß nicht erreicht wird?
D. Verfahrensablauf:
Sind alle Beweise aufgenommen, fällt der Richter seine Entscheidung. Wie werden diese Entscheidungen genannt?
D. Verfahrensablauf:
Gegen die Entscheidung eines Gerichtes in erster Instanz steht dem Parteien im Regelfall ein Rechtsmittel zu, wie schaut jener aus?
D. Verfahrensablauf:
Unter welchen Voraussetzungen kann der Oberste Gerichtshof als dritte und letzte Instanz angerufen werden?
D. Verfahrensablauf:
Was besagt das Neuerungsverbot?
E. Wirkung einer rechtskräftigen Entscheidung:
Wann wird eine Entscheidung rechtskräftig?
E. Wirkung einer rechtskräftigen Entscheidung:
Was passiert bei Weigerung eine Partei einer Entscheidung folge zu leisten?
E. Wirkung einer rechtskräftigen Entscheidung:
Zwischen wem wirken Gerichtsurteile?
E. Wirkung einer rechtskräftigen Entscheidung:
Was meint § 12 des ABGB zu Urteilen?
E. Wirkung einer rechtskräftigen Entscheidung:
Was können Sie zu Präjudizien in Präzedenzfällen sagen?
E. Wirkung einer rechtskräftigen Entscheidung:
Was besagt das Case law englischer Prägung?
Römisches Recht: