Creado por Caroline Gerhard
hace más de 10 años
|
||
Def. Wahrnehmung
Sinnesmodalitäten
Klassifikation von Sinnen
Somatosensorik
Sensumotorischen-Systemen
These der Ökologischen Wahrnehmungstheorie
Propriozeption
distaler Reiz
proximalen Reiz
Transduktion
Kontaktprinzip des Reizes
sensorischen Prozess (Wahrnehmungsprozess)
Latenzzeit
Aus welchen Prozessen besteht der sensorisch-perzeptive Prozess?
Problem der distalen Referenz
adäquater Reiz
Reizspezifität
Kodierung
Verhältnis zwischen Reiz und Reaktion
nomineller Reiz
syntaktischer Informationsgehalt
Kanalmodell der Kommunikation von Information
Shannon & Weaver
Stufen der Informationsverarbeitung
Automaten
Reaktionszeitforschung (Mentale Chronometrie
Annahmen Paradigma der Informationsverarbeitung
Efferenz
Größenkonstanzleistung
Reafferenzprinzip
Nachbild
Entfernungsinformation, die für die Größenkonstanzleistung notwendig ist
„Segmentation and binding – process“
Phonemic-restoration-Effekt
wichtigste Gestaltgesetze
Gesetz der Nähe
Gesetz der Ähnlichkeit
Prägnanz (auch Prägnanzprinzip)
amodaler Vervollständigung
Relativitätstheorie der Wahrnehmungsurteile
Konstruktion einer Phänomenskala
amodale Ergänzung
Orientierungen
räumlichen Bezugssystemen
Orientierungsreaktion („Was-ist-los-Reaktion“)
Habituation
Dishabituierung
kategorialer Wahrnehmung
Schematheorie des Erkennens
Kant
Quellen des Wissens
Hauptklassen von Wissen
Quellengedächtnis (source memory)
Beziehung zwischen Wahrnehmen und Wissen
worauf führt Piaget psychophysisches Funktionieren zurück?
Funktion der Wahrnehmung
Problem der distaler Referenz
Zusammenhang repräsentiertes und repräsentierendes System
kognitiven Zuständen
Eigenschaften Repräsentationsrelation
Mentales Modell
Formate der Repräsentate
Wahrnehmung als „Erfolgsbegriff“
Detel
Unterscheidung Realität und Wirklichkeit
Einordnung erkenntnistheoretische Grundpositionen von Wahrnehmungstheorien
interventionistische Konzeption von Wirklichkeit
Unterscheidung Wirklichkeitsaspekte
Klassen von Wirklichkeitskriterien
Stadler und Kruse
Reizidentifikation (Reizerkennung)
Welche Daten können bei einem Wahrnehmungsexperiment registriert werden?
3 grundlegenden Typen von Wahrnehmungsurteilen
psychometrischen Funktion
inneren Psychophysik
Psychometrie
Unterschiedsschwelle
Webersche Gesetz
Ursachen zur Variation des Schwellenwerts
Wie wird die Absolutschwelle festgestellt?
Unterschied Konstanzverfahren zu Grenzverfahren & Herstellungsverfahren
Anwendung Konstanzverfahren
Wahlmethode
Rangordnung
Methode der sukzessiven Intervalle
Dominanz-Paarvergleich
Ähnlichkeitspaarvergleich
2AFC-Versuch
Unterscheidung Schätzverfahren von Wahlmethode, Rangordnung, Paarvergleich
Schätzverfahren
Urteilsrelativität
indirekter Skalierung
direkter Skalierung
direkten Skalierungsmethoden
Reaktionsneigung
Ablauf Signalentdeckungsexperiment
Leistungsmaß d´
Analogien zwischen dem Modell der SDT und statistischem Hypothesentesten
Evidenzvariablen
nichtsensorische Faktoren
Def. Bewusstsein
transitivem Bewusstsein & intransitives Bewusstsein
Zusammenhänge Begriffe Bewusstsein, Kognition und Informationsverarbeitung
HOT
phänomenalem Bewusstsein
Monitoring-Bewusstsein
Wie analysierte Brentano den mentalen Akt?
Def. Aufmerksamkeit
Arten von Aufmerksamkeit
exekutiver Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeitsmechanismen, die der Handlungssteuerung dienen
Paradigma des dichotomen Hörens
„Split-Span“-Paradigma
Paradigma der Psychologischen Refraktärperiode (PRP)
Annahmen der Filtertheorie
Attentuationstheorie
Annahmen der Theorie der späten Selektion
Paradigma räumlicher Hinweisreize
attentionaler Blindheit
Wechselblindheit
semiotische Kompetenz
Arten von Wörtern
phonetisches Sprechen
Theorie der Universalgrammatik
Chomsky
Sender-Empfänger-Modell
Organmodell der Sprache
Karl Bühler 1936
3 Dimensionen des sprachlichen Zeichens
Morphologie
Phonologie
Syntax
Semantik
Pragmatik
semantisches Priming
Sprachproduktion 3 Gebiete
Levelt 1989
morphologisches Wettlaufmodell
lexikalische Repräsentationssysteme
3 Modelle
lexikalischer Zugriff
lexikalische Integration
autonomes Modell
Suchmodell
Modell direkter Aktivierung
interaktive Modelle
Sapir-Whorf-Hypothese
Sprachinstrumentalismus
Sprachdeterminismus
protodeklaratives Zeigen
protoimperatives Zeigen
Deixis am Phantasma
Anaphora
Wie wird Handlung durch Sprache reguliert?
Funktionen von Sprachzeichen
Arten der Aphasie
Aphasie = Sprachstörung
Würzburger Schule/ Gestaltpsych über das Denken
Bühler über das Denken
Narziss Ach über das Denken
Otto Selz über das Denken
Heuristiken
produktives Denken
Verfahren der Situationsdiagnose
Definitionsmerkmale des Denkens
Graumann (1965)
Introspektion
Simulationsprogramm
Merkmalstheorie der Begriffsbildung
Prototypentheorie der Begriffsbildung
Theorie der Exemplare
Rosch (1978) 3 Begriffsebenen
Begriffsorganisation LZG
Urteile
Heuristiken
Merkmale von Problemen
Problem laut Dörner
Problemlösungstheorie
assoziationstheoretischer Ansatz
John B. Watson
assoziationstheoretischer Ansatz
Thorndike 1898
Gestaltpsychologischer Ansatz
Kreatives Problemlösen
4 Phasen kreativer Prozess
Wallas (1926)
Unterscheidung kreatives von allgemeinen Problemlösen
MEKIV (Modell zur Elementaren und Komplexen menschlichen InformationsVerarbeitung)
Walter Hussy