Creado por Cho Steinhauer
hace casi 7 años
|
||
Definition der Elemente.
Definition der Verbindungen.
Definition der Ordnungszahl und der Massenzahl.
Definition der Isotope.
Definition von Mol und Wert der Konstante von Avogadro.
Gesetz der Erhaltung der Mass.
Schreiben Sie eine Beispielreaktion für eine elektrolytische Dissoziation!
Elektronenkonfiguration des C-Atoms im Grundzustand.
Definition der Elektronegativität.
Änderung des Wertes der Elektronegativität in den Reihen und Gruppen des Periodensystems.
Änderung der Atomradien in den Reihen und Gruppen des Periodensystems.
Lewis-Modell der kovalenten Bindung (mit Beispiel, Lewis-Saure; Lewis-Base)
Charakterisierung der Sigma (σ)-Bindungen. Welche Elektronenorbitale können σ -Bindungen eingehen?
Charakterisierung der Pi (π)-Bindungen. Welche Elektronen können π –Bindungen eingehen?
Hybridisierung des C-Atoms im Methanmolekül, Geometrie des Moleküls, Bindungswinkel
Hybridisierung des C-Atoms im Ethenmolekül, Geometrie des Moleküls, Bindungswinkel.
Hybridisierung des C-Atoms im Ethinmolekül, Geometrie des Moleküls, Bindungswinkel.
Strukturformel des H2O Moleküls, seine Geometrie und Polarität.
Strukturformel des NH3 Moleküls, seine Geometrie und Polarität.
Listen Sie die schwachen intermolekularen chemischen Bindungen nach ihren steigenden Bindungsstärke.
Voraussetzungen der Entstehung der Wasserstoffbindung mit Beispiel.
Stoffeigenschaften, welche an Anwesenheit der intermolekularen Wasserstoffbindungen im Stoff zeigen (Minimum 3 bitte auflisten).
Zusammenhang zwischen abs. Temperaturskala (Kelvinskala) und Celsiusskala (Gleichung mit Zeichenerklärung).
Formulieren Sie die thermische Zustandsgleichung /ideales Gasgesetz/ (mit Zeichenerklärung).
Charakteristische Merkmale der Flüssigkeiten und Feststoffe.
Definieren Sie den kritischen Druck und die kritische Temperatur!
Definitionen der Sublimierung und der Verdampfung.
Das Raoultsche Gesetz (mit Zeichenerklärung).
Charakterisieren Sie das Ionengitter! (Partikel in den Gitterpunkten, Bindungskräfte, physikalische Eigenschaften).
Charakterisieren Sie das Metallgitter! (Partikeln in den Gitterpunkten, Bindungskräfte, physikalische Eigenschaften)
Charakterisieren Sie das Molekülgitter! (Partikeln in den Gitterpunkten, Bindungskräfte, physikalische Eigenschaften).
Charakterisieren Sie das Atomgitter! (Partikeln in den Gitterpunkten, Bindungskräfte, physikalische Eigenschaften).
Geben Sie die Definition der Lösungen an und listen Sie die Namen ihren Komponenten auf!
Definition der Löslichkeit.
Definition der Lösungsenthalpie (Lösungswärme).
Definition und Formel von dem Verteilungskoeffizient (mit Zeicheneklärung).
Definition und Formel von dem Massenprozent und das Mischprozent.
Definition und Formel der Molarität und von dem Molenbruch.
Listen Sie die kolligativen Eigenschaften auf!
Erklären Sie anhand einer Abbildung die Osmose!
Formulieren Sie das Gesetz des osmotischen Drucks (Formel mit Zeichenerklärung).
Definitionen der isotonischen/hypertonischen/hypotonischen Lösungen!
Zusammensetzung der isotonischen Kochsalzlösung in m/V% und Osmol.
Definition der Hämodialyse.
Merkmale von dem kolloidalen Zustand (min. 4 auflisten)!
Einteilung der Kolloide nach den Aggregatzustände der Phasen. (min. 4 bitte auflisten).
Die Härtebildner der temporären und permanenten Wasserhärte.
Begriff und Intervall des Dissoziationsgrads.
Säure-Base Definition nach Brönsted-Lowry (mit 2 Beispielreaktionen).
Definitionen der Elektrolyte und Nichtelektrolyte.
Gruppierung der Elektrolyte (mit Erklärung).
Säure-Base Definition nach Lewis (mit 2 Beispielreaktionen).
Definition der Amphoterie (mit 2 Beispielreaktionen).
Gleichgewichtskonstante bei Gleichgewichtsreaktionen (Gleichung mit Erklärung).
Prinzip des kleinsten Zwanges.
Ionenprodukt des Wassers bei 25° Celsius.
Definition von pH und pOH und deren Zusammenhang.
Formulieren Sie die allgemeine Dissoziationsgleichung und Dissoziationskonstante der schwachen Basen!
Zusammensetzung der Puffersysteme
Wirkung der Puffersysteme (mit 2 Beispielreaktionen).
Definition der Pufferkapazität.
Zusammensetzung der physiologischen Puffersysteme (2 Beispiele).
Aufbau der Komplexverbindungen (Struktur mit Beispiel).
Deutung der koordinativen (dativen) Bindungen nach der Lewis’schen Säure-Base-Theorie (mit Beispiel)
Definition der Koordinationszahl (mit Beispiel).
Definition des Chelatkomplex (Beispiel mit Strukturformel).
Die Erkärung der Zustandsgrössen (min. 3 aufzählen).
Definitionen der exothermen und endothermen Prozesse.
Definition der Enthalpie (Gleichung mit der Zeichenerklärung).
Definition der Standard Bildungsenthalpie.
Satz von Hess.
Definition der Entropie (Gleichung mit Zeichenerklärung)
Die Gibbs-Gleichung (mit Zeichenerklärung)
Der Zusammenhang zwischen der Richtung chemischer Reaktionen und der freien Enthalpie.
Definitionen der exergonischen und endergonischen Reaktionen.
Definition der Halbwertszeit.
Definition von dem aktivierten Komplex und der Aktivierungsenergie (mit Abbildung)
Geschwindigkeitsbestimmender Schritt der konsekutiven Reaktionen.
Definition des Katalysators.
Definition der Oxidation und Reduktion.
Definition des Reduktionsmittels (mit Beispiel)
Definition des Oxidationsmittels (mit Beispiel).
Definition von dem Standard Elektrodenpotenzial.
Die Nernst-Gleichung von Redoxpotenzial (Gleichung mit Zeichenerklärung).
Definition von Elektromotorischen Kraft der elektrochemischen Zelle (Gleichung mit Zeichenerklärung)
Aufbau des galvanischen Elements (mit Abbildung)
Die Hauptkomponente und pH-Wert der Magensaft.
Magensaft: Antazida (2 Beispiele)
Schreiben Sie mindestens vier Antazida mit Namen und Formeln auf!
Dissoziationsgleichgewichte der Ortophosphorsäure (Reaktionsgleichungen.)
Phosphatverbindungen mit hochenergetischen Bindungen (min. 2 bitte auflisten mit ihren wissenschaftlichen Namen).
Die Namen und Formeln von den Natriumphosphaten.
Erklärung der toxischen Wirkung der anorganischen Cyanide.
Erklärung der toxischen Wirkung des Kohlenstoffmonoxids.
Zusammensetzung und Osmolarität der Ringer-Lösung.
Hydrolyse von Natriumcarbonat (mit Gleichungen).
Formel und physiologische Wirkung von Glaubersalz und Bittersalz.
Nachweis des Kohlenstoffdioxids mit Kalkwasser (mit Gleichung).
Definition und medizinische Bedeutung von Amalgamen.
Definition der Konstitutionsisomerie (mit Beispiele).
Definition der Konfigurationsisomerie (mit Beispiele).
Definition der Konformationsisomerie (mit Beispiele).
Definition von Enantiomere (mit Beispiele).
Fischerprojektion des D- und L-Glycerinaldehyds.
Fischeprojektion der D- und L-Milchsäure
Definition der Diastereomerie (mit Beispiele).
Definition des Racemats.
Ekliptische und gestaffelte Konformationen des Ethans (mit Abbildung) und das Energieprofil der Rotation.
Die möglichen Konstitutionsisomere des Butans mit Strukturformeln und Namen.
Die Strukturformeln von den Methyl-, Methylen-, Ethyl- und Ethylengruppen.
Die Strukturformeln von der Propyl- und Isopropylgruppe.
Die Strukturformeln von der sec-Butyl und tert-Butylgruppe.
Die Strukturformeln und Namen von Konformationsisomere des Cyclohexans.
Klassen der Stereoisomerie.
Die Strukturformeln und Namen von Isomeren des 2-Butens.
Addition des Wassers an 1-Butens mit Reaktionsgleichung.
Strukturformel, IUPAC Name und biologische Bedeutung des Isoprens.
Die Strukturformeln von Ethin und 2-Butin.
Addition des Wassers an Acetylen mit Reaktionsgleichung.
Elektronenstruktur, Geometrie, Bindungswinkel und Hybridzustand der Kohlenstoffatome des Benzols
Strukturformeln des Anthracens und des Phenanthrens.
Strukturformeln von der Phenyl-, Phenylen-, Benzyl- und Vinylgruppe.
Die Sulfonierung des Benzols mit Reaktionsgleichung, Name des Produktes.
Die Nitrierung des Toluols mit Reaktionsgleichung, Name des Produktes.
Strukturformel eines Alkohols, Enols und Phenols.
Beispiel und Strukturformel eines primären, sekundären und tertiären Alkohols.
Strukturformeln von Benzylalkohol und Benzaldehyd.
Strukturformel des Phenols und die Gleichung seiner Dissoziation.
Strukturformel und physiologische Wirkungen des Ethylalkohols und Methylalkohols.
Strukturformel und Anwendungen von Glycerintrinitrat (min.2).
Allgemeine Strukturformel eines Ether und die allgemeine Reaktionsgleichung der Ether.
Strukturformeln von Furan und Thiophen mit der Nummerierung der Ringatome.
Allgemeine Strukturformel einer Sulfonsäure und eines Sulfons.
Geometrie und Elektronenverteilung der Carbonylgruppe.
Zusammensetzung und Anwendung von Formalin.
Strukturformeln und systematische Namen (IUPAC) von Acetaldehyd und Aceton.
Reaktionsgleichung der Wasseraddition an Oxoverbindungen.
Reaktionsgleichung der Oxidation eines Aldehyds und die Verbindungsklasse des Produktes.
Reaktionsgleichung der Reduktion eines Aldehyds und die Verbindugsklasse des Produktes
Reaktionsgleichung der Reduktion eines Ketons und die Verbindugsklasse des Produktes.
Schreiben Sie eine Beispielreaktion für dir Keto-Enol Tautomerie.
Reaktionsgleichung der Alkoholaddition von Aldehyden (Halbacetale).
Allgemeine Reaktionsgleichung der Acetalbildung.
Reaktionsgleichung der Aldol-Addition (Aldol-Dimerisierung).
Reaktionsgleichung der Oxidation von Hydrochinon.
Geometrie und Elektronenverteilung der Carboxylgruppe.
Die ersten vier Mitglieder der homologen Reihe von gesättigten Monokarbonsäuren (mit Strukturformeln und Trivialnamen).
Strukturformel der Formylgruppe und der Acetylgruppe.
Reaktionsgleichung der Dekarboxylierung der Monokarbonsäuren.
Strukturformel der Trichloressigsäure und Vergleich seiner Acidität mit der Acidität der Essigsäure.
Allgemeine Strukturformel eines Karbonsäureesters und die allgemeine Reaktionsgleichung der Esterbildung.
Reaktion des Ethanols mit Essigsäure (Reaktionsgleichung) und der Name des Produktes
Strukturformeln von Acetylchlorid und von Essigsäureanhydrid.
Strukturformeln und IUPAC-Namen der Palmitin- und Stearinsäure.
Strukturformel und IUPAC-Namen der Ölsäure und die Geometrie der Doppelbindung.
Allgemeine Strukturformel der Seifen und Erklärung der Detergenzienzwirkung.
Strukturformeln der Benzoesäure und des Benzoylchlorids.
Reaktionsgleichung der Bildung eines Lactons.
Allgemeine Strukturformel eines primären, sekundären und tertiären Amins und eines quartären Ammoniumsalzes.
Reihenfolge der Basizität von primären, sekundären und tertiären Aminen in ihren wäßrigen Lösungen.
Strukturformel von Anilin; Vergleich seiner Basizität mit den aliphatischen primären Amine.
Reaktion eines primären Amins mit einer Carbonylverbindung (Schiff-Base, Imine, Reaktionsgleichung).
Reaktion eines primären Amins mit einer Carboxylverbindung (Reaktionsgleichung).
Die Alkylierung des Benzols mit Reaktionsgleichung, Name des Produktes (nur die 1. Gleichung vom Bild)
-