Creado por David Schweiger
hace más de 4 años
|
||
1. Weshalb sehen viele UN in der Organisation einen wichtigen Erfolgsfaktor?
1. Worin sehen Sie die
Besonderheiten des 7-S-Modells?
3. Welche Merkmale weisen „exzellente UN“ nach Peters/Waterman auf?
4. Worin unterscheiden sich
Organisation und Organisieren??
5. Beschreibe das Grundverständnis
von Organisation
6. Erläutern Sie die Merkmale von Organisationen
7. Wodurch unterscheiden sich die
Ziele der Organisation von
den Zielen für Organisation?
8. Weshalb sind Organisationen
offene, soziale Systeme?
9. Was ist unter „Effektivität“ und der „Effizienz“ von Organisationen zu verstehen?
10. Erläutern Sie das
Substitutionsprinzip der Organisation
11. Grenzen sie den instrumentalen
und den institutionalen
Organisationsbegriff voneinander ab.
12. Kennzeichnen Sie die
Organisation
als Instrument der
Unternehmensführung!
13. Wie ist die Organisation in Gutenbergs System der Produktionsfaktoren einzuordnen?
14. Inwieweit handelt es sich bei der Organisation um eine Querschnittsfunktion?
15. Welche Rolle spielt die Organisation für Unternehmen wie die Speedy GmbH?
1. Gibt es "die" Organisationstheorie?
2. Wodurch ist der Bürokratieansatz
Max Webers gekennzeichnet?
3. Erläutern Sie die Grundzüge des Scientific-Managements und gehen Sie insbesondere auf die Begriffe
Taylorismus, Industrial Engineering und Fordismus ein.
4. Stellen Sie die Kernaussagen des Ansatzes der Administrations- und Managementlehre und diejenigen der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre dar.
5. Diskutieren Sie den Gedanken des Human-Relations-Ansatzes.
6. Welche grundlegenden Erkenntnisse konnten in den sog. „Hawthorne-Experimenten“ gewonnen werden?
7. Vergleichen Sie die entscheidungstheoretischen Ansätze und sie systemtheoretischen Ansätze miteinander. Wo liegen die jeweiligen Besonderheiten?
8. Stellen sie die grundlegenden Annahmen und Richtungen der ökonomischen Ansätze dar.
9. Erläutern Sie die Annahmen und die Grundfragen des situativen Ansatzes.
10. Welche internen und externen Situationsvariablen kennen Sie?
11. Erläutern Sie die analytische
Variante des situativen Ansatzes.
12. Wie beurteilen Sie die Eignung der verschiedenen
organisationstheoretischen Ansätze
zur Lösung von Organisationsprobleme
im betrieblichen Alltag?
1. Was ist unter dem Dualproblem der Organisationsgestaltung zu verstehen?
2. Was ist eine Aufgabe?
3. Welche Merkmale bestimmen
eine Aufgabe?
4. Warum ist die Aufgabenanalyse eine Vorbedingung des Organisierens?
5. Anhand welcher Gliederungsmerkmale lassen sich aus einer Gesamtaufgabe Teilaufgaben ableiten?
6. Worin sehen Sie die Besonderheiten der Arbeitsanalyse?
7. Erläutern Sie die beiden Grundprinzipien der Aufgabensynthese
8. Wie gehen Aufgaben- und Arbeitssynthese vor und zu welchen Ergebnissen führen sie?
9. Beschreiben Sie schematisch den Weg von der Gesamtaufgabe zu einer Organisation
10. Bewerten Sie das Analyse-Synthese Konzept hinsichtlich seiner praktischen Bedeutung.
1. Was ist unter einer Organisationseinheit bzw. einer
Stelle zu verstehen
2. Erläutern Sie die Kernaussage des organisatorischen Kongruenzprinzips
3. Welche Arten von Kompetenzen kennen Sie?
4. Woran kann sich der Organisator
bei der Bildung von
Stellen orientieren?
5. Mit der Bildung von Organisationseinheiten ist häufig eine Spezialisierung verbunden. Was ist unter Spezialisierung zu verstehen und welche Spezialisierungsarten kennen Sie?
6. Organisationstheorie und -praxis kennen verschiedene Stellen. Nennen Sie diejenigen Kriterien, die zur Stellendifferenzierung herangezogen werden können.
7. Erörtern Sie die grundsätzlichen Unterschiede zwischen Linienstellen und unterstützenden Stellen.
8. Leitungsstellen (Instanzen) besitzen besondere Befugnisse gegenüber anderen Organisationseinheiten. Stellen Sie diese Befugnisse und die mit ihnen zusammenhängende Verantwortung der Inhaber von Leitungsstellen dar.
9. Häufig werden obere, mittlere und untere Instanzen unterschieden. Erläutern Sie die Besonderheiten der verschiedenen Managementebenen. Wo ordnen Sie die Ausführungsstellen ein und was sind ihre besonderen Merkmale?
10. Stabs-, Assistenz- und Dienstleistungsstellen sind unterstützende Stellen. Wodurch unterscheiden sie sich?
11. Stabstellen sind spezialisierte Hilfsstellen der Leitung. Stellen Sie deren wesentlichen Aufgaben dar, und erläutern Sie die Probleme, die in der Praxis oftmals mit der Einrichtung von Stäben verbunden sind.
12. Was ist unter einem Gremium bzw. einer Gruppe zu verstehen?
13. Welche Arten von Gremien kennen Sie?
14. Was ist unter einer Kollegialinstanz zu verstehen?
15. Wie kann in einer Leitungsgruppe die Verteilung von Aufgaben und Kompetenzen geregelt werden?
16. Worin sehen Sie die Vor- und Nachteile der Einrichtung von Leitungsgruppen?
17. Nennen Sie die besonderen Merkmale von Arbeitsgruppen
18. Die Ausschüsse gehören zu den nebenamtlichen Gremien. Welche Ausschussarten kennen Sie, und wodurch unterscheiden sich die verschiedenen Ausschüsse?
19. Wo ordnen Sie innerhalb der Gremienarten die Projektgruppe ein? Begründen Sie die von Ihnen getroffene Zuordnung.
20. Aus welchen Gründen werden Organisationseinheiten zusammengefasst?
21. Was ist unter einer Abteilung zu verstehen?
22. Wie könnte eine typische Arbeitshierarchie in der betrieblichen Praxis aussehen?
23. Welche Gruppierungskriterien können für die Abteilungsbildung herangezogen werden?
24. Bei der Abteilungsbildung sind grundsätzlich zwei
Organisationsprinzipien zu beachten. Nennen Sie diese beiden Prinzipien
und begründen Sie deren Bedeutung
für die Bildung von Abteilungen
in der Praxis.
25. Erläutern Sie die Begriffe Leitungsspanne, Leitungstiefe und Leitungsintensität.
26. Von welchen Einflussgrößen hängt der Umfang der Leitungsspanne ab, und wie wirken sich diese Faktoren auf die Anzahl der einer Instanz direkt unterstellten Mitarbeiter aus?
27. Welche Beziehungen bestehen zwischen der Leitungsspanne und der Leitungstiefe?
28. Was ist unter der Koordination zu verstehen?
29. Woraus ergibt sich in Organisation ein Koordinierungsbedarf?
30. Welche Arten von Interdependenzen kennen Sie?
31. Worum handelt es sich bei einer organisatorischen Schnittstelle, und wodurch entstehen Schnittstellen in einem Unternehmen?
32. Erläutern Sie die beiden grundsätzlichen Koordinationsformen.
33. Warum kann man von einem „Beziehungs-Eisberg“ sprechen?
34. Welche Alternativen zur Gestaltung des Leitungssystems kennen Sie?
35. Vergleichen Sie das Einliniensystem mit dem Mehrliniensystem anhand der jeweiligen Vor- und Nachteile.
36. Worin sind die Besonderheiten des Stabliniensystems und des Matrixsystems zu sehen?
37. Stellen Sie die Grundgedanken des Systems sich überlappender Gruppen kurz dar.
38. Erläutern Sie die Koordinationsinstrumente persönliche Weisungen, Selbstabstimmung, Standardisierung und organisationsinterne Märkte.
39. Welche Teilbereiche der Formalisierung lassen sich unterscheiden?
40. Inwieweit ist die Formalisierung von organisatorischen Regelungen sinnvoll, und inwieweit kann sie sich nachteilig für eine Organisation auswirken?
41. Worin sehen Sie die Besonderheit von informalen Beziehungen in einer Organisation?
42. Welche Arten von informalen Beziehungen kennen Sie
43. Wie lassen sich die informalen Organisationsaspekte erfassen?
44. Welche Ansätze zur Beeinflussung der informalen Beziehungen kennen Sie?
45. Was ist unter Organisations- oder Unternehmenskultur zu verstehen?
46. Inwieweit kann die Organisationskultur die informalen Beziehungen in einer Organisation beeinflussen?
47. Erläutern Sie die positiven und die negativen Wirkungen einer „starken“ Organisationskultur.
48. Warum gewinnen Kulturaspekte bei der Lösung von organisatorischen Problemen eine zunehmende Bedeutung?
1. Worin sehen sie die grundsätzlichen Unterschiede der Primär- und der Sekundärorganisation?
2. Anhand welcher Kriterien lassen sich praktische Organisationskonzepte beurteilen
3. Nennen Sie Merkmale der funktionalen Organisation
4. Welche Arten von Funktionsbereichen lassen sich unterscheiden, und welche Aufgaben nimmt die Unternehmensführung in einer funktionalen Organisation wahr?
5. Wie lässt sich die bereichsübergreifende Koordination in einer funktionalen Organisation verbessern
6. Worin sehen Sie Vor- und Nachteile der funktionalen Organisation?
7. Nennen Sie die Merkmale der divisionalen Organisation
8. Woran orientiert sich die Bildung der Divisions?
9. Erläutern Sie die verschiedenen Center-Konzepte
10. Welche Funktionen üben die Zentralbereiche in der divisionalen Organisation aus?
11. Worin sehen Sie die Aufgaben der Leitungsspitze einer divisionalen Organisation und wie lässt sich das oberste Leitungsgremium organisieren?
12. Stellen Sie Vor- und Nachteile der divisionalen Organisation dar
13. Wann ist der Übergang von einer funktionalen zu einer divisionalen Organisation sinnvoll?
14. Wie kann den Problemen der Divisionalstruktur entgegengewirkt werden?
15. Nennen Sie die Merkmale der Matrix- und Tensororganisation
16. Welche Alternativen zur Gestaltung der Matrixstellen gibt es?