l o
Test por , creado hace más de 1 año

Architektur Test sobre Fragenpool 6A, creado por l o el 10/01/2021.

1
0
0
l o
Creado por l o hace alrededor de 4 años
Cerrar

Fragenpool 6A

Pregunta 1 de 25

1

Das Buch “Raum. Planung. Politik” (1999) ist immer noch eines der maßgeblichsten Bücher über die Raumplanung in Österreich. Wie heiß der Autor?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Friedrich Schumacher

  • Friedrich Schindegger

  • Friedrich Schindler

Explicación

Pregunta 2 de 25

1

Welchen Anteil des Bruttoinlandsprodukts (BIP) Österreichs machte die direkte Wertschöpfung des Tourismus im Jahr 2017 aus (laut Statistik Austria)?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • 6,4% des BIP

  • 16,4% des BIP

  • 46,4% des BIP

Explicación

Pregunta 3 de 25

1

Welcher Wirtschaftszweig (Entstehungsbereich) machte im Jahr 2018 in Österreich den größten Anteil des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus (laut WKO und Statistik Austria)?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Handel

  • Tourismus

  • Bergbau und Herstellung von Waren

Explicación

Pregunta 4 de 25

1

Die Kosten für die verwaltungstechnische Infrastruktur (Volksschule, Arzt, Altersversorgung, Post, Lebensmittelgeschäfte) einer durchschnittlicher Gemeinde in einem urbanen Zentrum betragen ca. 2.750 Euro/Einwohner und Jahr (Medianwert). Wie hoch sind die Kosten für die verwaltungstechnische Infrastruktur in einer kleinen Gemeinde am Land, die nicht mehr als 1000 Einwohner zählt?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • 1.000 Euro/Einwohner und Jahr

  • 5.000 Euro/Einwohner und Jahr

  • 10.000 Euro/Einwohner und Jahr

Explicación

Pregunta 5 de 25

1

Bei einigen schrumpfenden Klein- und Kleinstgemeinden am Land muss man manchmal auch den so genannten kontrollierten Rückbau und die Renaturierung in Kauf nehmen. Ein Beispiel dafür ist die Gemeinde Eisenerz in der Steiermark. Wie heiß die Raumplanerin aus Österreich, die das Thema offen anspricht, weswegen ihr ihre Kritiker „Euthanasie der Kleinstädte“ vorwerfen?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Gerlind Weber

  • Gerlind Dürrenmatt

  • Gerlind Renner

Explicación

Pregunta 6 de 25

1

Der Dritte Baukulturreport von 2017 stellt eine sehr hohe Flächenineinspruchnahme in Österreich fest. Laut diesem Dokument beträgt der Verbrauch an Siedlungsflächen in Österreich insgesamt 16,1 Hektar/Tag. Wie viel davon beträgt die Inanspruchnahme von Bau- und Verkehrsflächen?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • 7 Hektar/Tag

  • 10 Hektar/Tag

  • 14 Hektar/Tag

Explicación

Pregunta 7 de 25

1

Der Dritte Baukulturreport von 2017 stellt eine sehr hohe Flächenineinspruchnahme in Österreich fest. Laut diesem Dokument beträgt der Verbrauch an Siedlungsflächen in Österreich insgesamt 16,1 Hektar/Tag. Wie viel davon beträgt die Inanspruchnahme von Betriebs-, Erholungs- und Abbauflächen?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • 6,1 Hektar/Tag

  • 9,1 Hektar/Tag

  • 14,1 Hektar/Tag

Explicación

Pregunta 8 de 25

1

Der Wohnflächenbedarf in Österreich ist im Zeitraum von 1971 bis 2015 signifikant gestiegen. Im Jahr 2015 betrug der Wohnflächenbedarf 44,30 m² Wohnfläche/Person. Wie viel betrug der Wohnflächenbedarf im Jahr 1971?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • 14,10 m² Wohnfläche/Person

  • 23,10 m² Wohnfläche/Person

  • 33,10 m² Wohnfläche/Person

Explicación

Pregunta 9 de 25

1

Wie hoch ist der Anteil von Ein- und Zweifamilienhäusern am gesamten Gebäudebestand in Österreich (laut Baukultur kompakt, Bundeskanzleramt, 2019)?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • 39%

  • 59%

  • 79%

Explicación

Pregunta 10 de 25

1

Es ist unumstritten, dass die Einfamilienhäuser die unwirtschaftlichste Wohnform sind. Das Verhältnis von äußeren Erschließungskosten eines Einfamilienhauses im Vergleich zu einem Mehrfamilienhaus beträgt (laut Friedrich Schindegger):

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • 2:1

  • 3:1

  • 4:1

Explicación

Pregunta 11 de 25

1

Wie hoch ist der EU-Durchschnitt der PKW-Dichte (EU-27, laut Dritter Baukulturreport, 2017)?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • 370 PKW/1000 Einwohner

  • 470 PKW/1000 Einwohner

  • 570 PKW/1000 Einwohner

Explicación

Pregunta 12 de 25

1

Die durchschnittliche PKW-Benutzung in Österreich war im Jahr 2016:

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • 13.900 km/Jahr und Einwohner

  • 16.900 km/Jahr und Einwohner

  • 23.900 km/Jahr und Einwohner

Explicación

Pregunta 13 de 25

1

Österreich liegt an der Spitze der EU-Länder bei der Benutzung von Bahnverkehr. Von den restlichen europäischen Ländern fährt man nur in der Schweiz mehr mit der Bahn als in Österreich. Wie viel wird in Österreich mit der Bahn tatsächlich gefahren (2015)?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • 3.427 Bahnkilometer/Einwohner jährlich

  • 2.427 Bahnkilometer/Einwohner jährlich

  • 1.427 Bahnkilometer/Einwohner jährlich

Explicación

Pregunta 14 de 25

1

Wie hoch ist der aktuelle Anteil des PKW-Verkehrs in Wien (Stand 2012, Quelle: STEP 2025 Wien)?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • 17%

  • 27%

  • 37%

Explicación

Pregunta 15 de 25

1

Im Vergleich mit den anderen europäischen Ländern ist Österreich nicht sehr dicht besiedelt. Wie hoch ist die Einwohnerdichte in Österreich?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • 106 Einwohner/km²

  • 206 Einwohner/km²

  • 306 Einwohner/km²

Explicación

Pregunta 16 de 25

1

Der Anteil des Dauersiedlungsraums am gesamten Staatsterritorium beträgt in Österreich ungefähr:

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • 40%

  • 60%

  • 80%

Explicación

Pregunta 17 de 25

1

Laut Friedrich Schindegger wird in Österreich auf Arbeitsplatzmangel in der Wohnregion in der Regel:

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • mit Pendlerbewegung reagiert

  • mit Wanderung reagiert (Wohnortwechsel)

  • gar nicht reagiert

Explicación

Pregunta 18 de 25

1

Im EU-Vergleich gibt es in Österreich überdurchschnittlich viel Verkaufsfläche pro Einwohner. Wie hoch ist diese Zahl tatsächlich?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • 1,7 m² Verkaufsfläche/Einwohner

  • 2,7 m² Verkaufsfläche/Einwohner

  • 3,7 m² Verkaufsfläche/Einwohner

Explicación

Pregunta 19 de 25

1

Ist der Begriff der „Raumordnung“ in der Bundesverfassung verankert?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • ja

  • nein

  • teilweise

Explicación

Pregunta 20 de 25

1

Welche der angeführten Agenden gehören in die Zuständigkeit des Bundes in Österreich?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Eisenbahnwesen

  • Forstwesen

  • Wasserrecht

  • Denkmalschutz

  • Bebauungsplanung

  • Flächenwidmungsplanung

Explicación

Pregunta 21 de 25

1

In Österreich gibt es sechs Raumordnungsgesetze, zwei Raumplanungsgesetze und ein Stadtentwicklungs- und Stadtplanungsgesetz. Welches Bundesland hat das Stadtentwicklungs- und Stadtplanungsgesetz?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Burgenland

  • Wien

  • Vorarlberg

Explicación

Pregunta 22 de 25

1

Wie viele Gemeinden gibt es in Österreich (Stand 2015)?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • 1.200 Gemeinden

  • 2.100 Gemeinden

  • 2.600 Gemeinden

Explicación

Pregunta 23 de 25

1

Das einzige bundesweite Gremium der Raumordnung in Österreich ist die Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK). Hat die ÖROK eine politische Macht und Rechtsgrundlage oder nicht?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • die ÖROK hat eine politische Macht und Rechtsgrundlage

  • die ÖROK hat keine politische Macht und Rechtsgrundlage

Explicación

Pregunta 24 de 25

1

Das Europäische Raumentwicklungskonzept (EUREK) ist eine Art „europäischer Masterplan“, der hauptsächlich Vernetzung, Verkehr und Wirtschaft zwischen den Mitgliedsstaaten regelt. Ist EUREK für die Mitgliedsstaaten rechtlich verbindlich?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • das EUREK ist rechtlich verbindlich

  • das EUREK ist nicht rechtlich verbindlich

Explicación

Pregunta 25 de 25

1

In Österreich haben neun Bundesländer neun verschiedene Planungsinstrumente, die teilweise auch anders heißen, wie z.B. Raumordnungsgesetz, Raumplanungsgesetz etc. Welche der genannten Bundesländer haben ein Raumplanungsgesetz (RPG)?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Wien

  • Burgenland

  • Steiermark

  • Kärnten

  • Salzburg

  • Tirol

  • Vorarlberg

  • Oberösterreich

  • Niederösterreich

Explicación