Creado por Sabrina Heckler
hace más de 8 años
|
||
Spannungsfeld zwischen verfügbaren Ressourcen und Bedürfnissen
Ökonomisches Prinzip
Effiziente Allokation
Konsumentensouveränität
Vorteile von Wettbewerb für den Konsumenten
Ziel von Unternehmen bei Wettbewerb
Opportunitätskosten
Marktformen
Polypol
Monopol
Oligopol
Monopolistische Konkurrenz
7 Hauptdeterminate des Güterkaufs
Bewegung auf der Nachfragekurve
Verschiebung der Nachfragekurve
Normale Güter
Inferiore Güter
Komplementäre Güter
Substitutive Güter
1. Gossen'sche Gesetz
Indifferenzkurve
2. Gossen'sche Gesetz
Haushaltsoptimum
Nachfrageveränderung eines Gutes bei fallendem Preis
Nachfrageveränderung eines Gutes bei steigendem Einkommen
Ausnahmen bei steigenden Einkommen
5 Hauptdeterminaten des Güterangebots
Bewegung entlang der Angebotskurve
Verschiebung der Angebotskurve
Gewinnmaximum
Markteintritt bei kurzfristiger Angebotskurve
Marktaustritt bei kurzfristiger Angebotskurve
Kurzfriste Angebotskurve
Markteintritt Langfristige Angebotskurve
Marktaustritt langfristige Angebotskurve
Marktgleichgewicht
Gleichgewichtspreis
Angebotsüberschuss
Nachfrageüberschuss
Funktionen flexibler Preise in einer freien Marktwirtschaft
Signalfunktion
Ausgleichsfunktion
Lenkungsfunktion
Was passiert mit Preis und Menge?
(Angebot konstant, Nachfrage konstant)
Was passiert mit Preis und Menge?
(Angebot konstant, Nachfrage nimmt zu)
Was passiert mit Preis und Menge?
(Angebot ist konstant, Nachfrage nimmt ab)
Was passiert mit Preis und Menge?
(Angebot nimmt zu, Nachfrage ist konstant)
Was passiert mit Preis und Menge?
(Angebot nimmt zu, Nachfrage nimmt zu)
Was passiert mit Preis und Menge?
(Angebot nimmt zu, Nachfrage nimmt ab)
Was passiert mit Preis und Menge?
(Angebot nimmt ab, Nachfrage ist konstant)
Was passiert mit Preis und Menge?
(Angebot nimmt ab, Nachfrage nimmt zu)
Was passiert mit Preis und Menge?
(Angebot nimmt ab, Nachfrage nimmt ab)
Was besagt die Preiselastizität der Nachfrage?
Was besagt die Kreuz-Preiselastizität der Nachfrage?
Was besagt die Einkommenselastizität der Nachfrage?
Beispiel für Unelastische Nachfrage
Beispiel für Elastische Nachfrage
Beispiel für Unelastisches Angebot
Beispiel für elastisches Angebot
Zusammenhang zwischen Nachfragekurve, Zahlungsbereitschaft und Konsumentenrente?
Zusammenhang Angebotskurve, Produzentenrente und Kosten der Verkäufer/Hersteller
Markteffizienz im Gleichgewicht
(1. Erkenntnis über Marktergebnisse)
Markteffizienz im Gleichgewicht
(2. Erkenntnis über Marktergebnisse)
Markteffizienz im Gleichgewicht
(3. Erkenntnis über Marktergebnisse)
Effiziente Allokation Zusammenhang mit Marktgleichgewicht
Gründe, warum der Staat in Märkte eingreift und Praxisbeispiel
Distribution
Stabilisierung
Allokation
Marktmacht Monopol Preisstrategie, Wohnfahrtsverlust
Positive Externalitäten
Negative Externalitäten
Staatliche Eingriffe zur Verbesserung der Marktergebnisse für den Monopol
Staatliche Eingriffe zur Verbesserung der Marktergebnisse für den Fall positive Externalitäten
Staatliche Eingriffe zur Verbesserung der Marktergebnisse für den Fall negative Externalitäten
Hauptziele der Wirtschaftspolitik
Preisniveaustabilität (Indikator, Skalierung/Zielgröße)
angemessenes Wirtschaftswachstum (Indikator, Skalierung/Zielgröße)
Vollbeschäftigung (Indikator, Skalierung/Zielgröße)
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht (Indikator, Skalierung/Zielgröße)
Gerechte Einkommensverteilung (Indikator, Skalierung/Zielgröße)
Umweltschutz (Indikator, Skalierung/Zielgröße)
Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Reales Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Bestandteile des Bruttoinlandproduktes
BIP-Verwendungsseite (Y)
Warum werden Importe bei der BIP-Verwendungsseite abgezogen?
Bruttonationaleinkommen (BNE)
Dogma des Wirtschaftsliberalismus nach A. Smith
Thesen Laissez faire-Liberalismus
Liberale Marktwirtschaft (Oberziel, Konjukturpolitik, Distributionspolitik, Steuerpolitik, Sozialpolitik)
Soziale Marktwirtschaft (Oberziel, Konjunkturpolitik, Distributionspolitik, Steuerpolitik, Sozialpolitik)
Komponenten der gesamtwirtschaftlichen Nachfragekurve (BIP-Verwendungsseite)
Konsumfunktion von Keynes
Konsumfunktion (Neo-)Klassik
Absolute Einkommenshypothese
Relativeinkommenhypothese
Permanenteinkommenshypothese
Einflussfaktoren Investitionsverhalten von Unternehmen
Phasen des Konjunkturzykluses
Grundzüge der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik
Say'sche Gesetz
Gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion
Produktionspotential einer Wirtschaft
Bestimmungsfaktoren fr die (Arbeits-)Produktivität, die maßgeblich den Wohnstand und das Wachstum einer Volkswirtschaft bestimmen.
Langfristige Auswirkung am Arbeits- und Gütermarkt durch technischen Fortschritt, mehr Bildung oder Erhöhung des Kapitalstocks
Arten von Arbeitslosigkeit
Catch-up-Effekt
Größen in der (Neo-)Klassik die Produktions- und Beschäftigungshöhe in einer Volkswirtschaft in einer langen Frist bestimmen
Bedeutung von Sparen in einer langen Frist
neoklassische/angebotsorientierte Wachstumstheorie
Geldmarktgleichgewicht
und
Quantitätsgleichung
Gesamtwirtschaftliche Hauptmärkte, die die Quantitätsgleichung verbindet
Konsequenzen der Quantitätsgleichung für die Geldmengensteuerung (Dynamische Betrachtung)
Wichtigste Funktion von Geld
Geldmengenerhöhung bei einem konstanten hohen Preisniveau
klassische Dichotomie
Neutralität des Geldes
Grundzüge nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Ausprägung unterschiedlicher Konjunkturindikatoren (nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik)
Aufschwung und Boom
Ausprägung verschiedener Konjunkturindikatoren
(nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik)
Abschwung und Rezession
Bestimmungsgründe für die Höhe des produzierten Güterangebots in der kurzen Frist (Gütermarkt Keynes)
Keynes: Bedeutung des Sparens
Gütermarktgleichgewicht in der kurzen Frist im Einkommen-Ausgaben-Modell
Multiplikatoreffekt im Einkommen-Ausgaben-Modell (Erhöhung der Staatsausgaben) kurze Frist
Wann ist der gesamtwirtschaftl. Gütermarkt in der Einkommenskreislaufbetrachtung im Gleichgewicht (Wirtschaft mit Staat und ohne Ausland)
Keynesianische Geldnachfrage Beschreibung und Unterschied klassische und keynesianische Geldnachfrage
IS-LM-Modell
Analyse Transmissionsmechanismus (Wirkungskette) und Effektivität der Fiskalpolitik (IS-/LM-Gleichgewicht)
Multiplikatorwirkung Investitionsfalle expansive Fiskalpolitik IS-/LM-Modell
Multiplikatorwirkung Liquiditätsfalle expansive Fiskalpolitik IS-/LM-Modell
Auswirkung Erhöhung der Geldmenge M im IS-/LM-Modell
IS-/LM-Modell Erhöhung der Geldmenge M Transmissionsmechanismus (Wirkungskette)
Wovon hängt Effektivität der Geldpolitik ab? (IS-/LM-Modell Erhöhung der Geldmenge M)
IS-/LM-Modell expansive Geldpolitik Investitionsfalle Multiplikatorwirkung
IS-/LM-Modell expansive Geldpolitik Liquiditätsfalle Multiplikatorwirkung
Unterschiedlich aggregierte Güterangebotfunktionen
Keynes-Bereich
Unterschiedlich aggregierte Güterangebotfunktionen
Normal-Bereich
Unterschiedlich aggregierte Güterangebotfunktionen
Klassik-Bereich
Verhalten gesamtwirtschafl. Hauptmärkte bei Konjunkturschwankungen klassiche Sicht
Verhalten gesamtwirtschafl. Hauptmärkte bei Konjunkturschwankungen Keynesianische Sicht
Exogene Angebotsschocks
Exogene Nachfrageschocks und Realzinsversagen
(→ Ersparnis ≠ Investitionen)
Klassische Sicht Konjunkturschwankungen (Angebots- und Nachfrageschocks)
Keynesianische Sicht Konjunkturschwankungen (Angebots- und Nachfrageschocks)