Tom Rüther
Test por , creado hace más de 1 año

Test sobre Biogas Quiz, creado por Tom Rüther el 04/07/2017.

46
1
0
Sin etiquetas
Tom Rüther
Creado por Tom Rüther hace más de 7 años
Cerrar

Biogas Quiz

Pregunta 1 de 24

1

Welche Einsatzstoffgruppen (NawaRos/Reststoffe) sind generell für Biogasanlagen geeignet und welche weniger? An welchen Produktionsstandorten fallen diese an? (1.1)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Nachwachsende Rohstoffe eignen sich gut für Biogasanlagen, da sie hohe Biogaserträge aufweisen und gemäß EEG gefördert werden.

  • Grün- und Rasenschnitte eignen sich gut für Biogasanlagen, weil große Mengen die Produktionserträge verbessern

  • Wirtschaftsdünger fallen an Orten der Nutz- und Tierhaltung an

  • Rüben sind eine anspruchslose Kultur. Somit eignet sich für sie fast jeder Standort.

  • Als Grünschnitt gelten grüne Reste, die in der Landwirtschaft neben der eigentlichen Ernte anfallen.

Explicación

Pregunta 2 de 24

1

Aus welchen grundlegenden Bestandteilen besteht Biomasse und inwiefern tragen diese quantitativ und qualitativ zur Biogasbildung bei ? (1.3)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Kohlenhydraten, Zucker und Wasser

  • Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen

  • Hohe Schwefelwasserstoff (H2S) Konzentrationen führen zu einer Hemmung des Abbauprozesses

  • Hohe Ammoniakwerte (NH3 )sind auf den Einsatz von kohlenhydratreiche Substrate zurückzuführen

  • Hohe Ammoniumwerte (NH4) im Fermenter begünstigen den Abbau der Substrate

Explicación

Pregunta 3 de 24

1

Welche Zwischenprodukte werden von den jeweiligen Bakteriengruppen im anaeroben Abbauprozess gebildet? und wie ist deren jeweilige Wachstumsgeschwindigkeit? (1.6)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • CH4, Methanbildene Bakterien, 2 bis 5 Tage

  • C12H22O11, Kohlehydtratbildene Bakterien, 2 bis 4 Tage

  • CH3COOH, Essigsäurebildene Bakterien, 9 h bis 10 Tage

  • CH2, NH4, Eiweisbildene Baktierien, 1 bis 48 Stunden

  • H2O, Schwefeloxidierende Bakterien, 20 bis 60 Minuten

Explicación

Pregunta 4 de 24

1

Welchen Beitrag zur Strom und Wärmeerzeugung leistet die Erzeugung von Biogas/Klärgas aus nachwachsenden Rohstoffen und Reststoffen aktuell in Deutschland und in Europa? (1.2)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Deutschland: 0.1% Strom und 6% Wärme

  • Deutschland 10% Strom und 60% Wärme

  • Deutschland 1% Strom und 6% Wärme

  • Deutschland: 6% Strom und 1% Wärme

  • Deutschland: 16% Strom und 1% Wärme

  • Europa: 15% Strom und Wärme

  • Europa: 1% Strom und Wärme

  • Europa: 10% Strom und Wärme

  • Europa: 3% Strom und Wärme

  • Europa: 8% Strom und Wärme

Explicación

Pregunta 5 de 24

1

Wie kann bei Methanbakterien den speziellen Eigenschaften bezüglich Stoffwechsel, Wachstumsgeschwindigkeit und den Ansprüchen an das Umgebungsmilieu bei der Biogasgewinnung Rechnung getragen werden?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Diskontinuierliche Fütterung großer Substratmengen durchführen

  • Optimalen Gehalt an Spurenelementen (v. a. Ni, Mo, Co) einstellen

  • C/N-Verhältnis >40:1 herbeiführen

  • Temperatur im Bereich von ca. 40°C halten

  • PH-Wert zwischen 4,5 und 6,5 halten

Explicación

Pregunta 6 de 24

1

Welche Prozesse beeinflusst eine Durchmischung des Fermenters, z.B. durch Rührer, Umwälzpumpen, im Bioreaktor? (2.1)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Die Leitfähigkeit

  • Der Dichteunterschied

  • Die Entwicklung einer Sedimentation

  • Die Schwimmschichten

  • Den Wassergehalt

Explicación

Pregunta 7 de 24

1

Welchen Einfluss hat die Temperatur auf die Biogas-/Methanausbeute im Biogasprozess und mit welchen Temperaturen wird der Biogasreaktor gefahren? (2.2)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Die meisten Biogasreaktoren werden im Temperaturbereich zwischen 37 – 42°C gefahren.

  • Niedrige Temperaturen unter 25°C ergeben eine hohe Biogasausbeute.

  • Biogasbildende Bakterien sind besonders Temperaturresistent.

  • Die Methanausbeute ist das einzige Kriterium bei der Temperaturauswahl.

  • Die Temperatur ist ausschlaggebend dafür, welche Bakterienstämme sich bilden.

Explicación

Pregunta 8 de 24

1

In welcher Weise könne Ammoniak bzw. Carbonate als Puffer bei einer erhöhten Säurebildung im Biogasprozess wirken?(2.4)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Wenn im Biogasfermenter vermehrt Säuren gebildet werden, verschiebt sich das Carbonat-/-Hydrogencarbonatpuffer Gleichgewicht auf die Seite des Wasserstoffes und es wird vermehrt h20 gebildet

  • Bei vermehrter Säurebildung im Biogasfermenter wird vermehrt undissoziiertes Ammoniak gebildet

  • Durch Zugabe von Ammoniak lässt sich das "Umkippen" des Fermenters vermeiden

  • Wenn im Biogasfermenter vermehrt Säuren gebildet werden, verschiebt sich das Carbonat-Hydrocarbonatpuffer-Gleichgewicht auf die Seite der Kohlensäure und es wird vermehrt CO2 freigesetzt

  • Bei vermehrter Säurebildung im Biogasfermenter wird vermehrt undissoziiertes Ammonium gebildet

Explicación

Pregunta 9 de 24

1

Welche internen und externen Hemmstoffe gibt es im Biogasprozess? Welchen Einfluss hat dabei der pH-Wert?(2.5)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • externe Hemmstoffe sind z.B. Antibiotika und Schwermetalle

  • Der pH-Wert beeinflusst direkt den Anteil an Hemmstoffen

  • Bei steigender Temperatur sinkt der Ammoniak-Gehalt

  • Durch bakteriellen Abbau während des Prozesses entsteht Ammoniak

  • Ein hoher Fettanteil im Substrat fördert die Methanbildung

Explicación

Pregunta 10 de 24

1

Was versteht man unter Verweilzeit bzw. (Faul-) Raumbelastung beim Biogasprozess und in welchem Zusammenhang stehen diese beiden Parameter(2.6)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Die hydraulische Verweilzeit gibt die Zeitdauer an, die ein Substrat im Fermenter verweilt

  • Die hydraulische Verweilzeit gibt die Zeitdauer an, die ein Substrat in der Vorgrube verweilt

  • Mit steigender Raumbelastung bei konst. Substratkonzentration sinkt die hydraul. Verweilzeit

  • Die Raumbelastung gibt an wie viel Gas sich nach einer Zeiteinheit im Fermenter befindet

  • Sinkt die hydraul. Verweilzeit bei konst. Substratkonzentration sinkt auch die Raumbelastung

Explicación

Pregunta 11 de 24

1

Wozu werden Spurenelemente im Biogasprozess benötigt und wann und in welchem Umfang müssen Spurenelemente zugeführt werden?(2.7)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Molybdän ist eines der wichtigsten Spurenelemente.

  • Rindergülle ist ein guter Spurenelementlieferant.

  • Spurenelemente dienen zur Reduktion von klimaschädlichen CH4.

  • Bei Monovergärung ist keine Zugabe von Spurenelementen notwendig.

  • Spurenelemente können nicht vom Organismus erzeugt werden.

Explicación

Pregunta 12 de 24

1

Was ist der pH-Wert und welchen Einfluss hat er auf den Ablauf des Biogasprozesses ?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Alle pH-Werte unter 7 sind basisch (Alkalisch).

  • Methanogenen Bakterien bevorzugen einen leicht alkalischen Milieu.

  • In einem einstufigen Fermenter muss der pH-Wert zwischen 5,2 bis 6,3 liegen.

  • Fermentative Bakterien bevorzugen eher einen saureren pH-Wert (5-6).

  • Man kann nur mit dem pH-messstreifen die Werte den Säure Gehalt in einer wässrigen Lösung messen.

Explicación

Pregunta 13 de 24

1

Worin unterscheiden sich NawaRos (z.B. Maissilage) und Gülle hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Eigenschaften (z.B. TS und oTS, düngerelevante bzw. wassergefährdende Inhaltsstoffe, Substratbestandteile mit hoher Biogasausbeute)? (3.2)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Rindergülle hat mehr Trockensubstanz als Maissilage

  • Die Methanausbeute in Nm3/t bezogen auf oTS liegt bei Maissilage um 1/3 niedriger als bei Gülle

  • Im Gegensatz zu der Maissilage ist in der Gülle kein Kalium vorhanden

  • Maissilage erzeugen weniger Biogas als Rindergülle

  • Gülle und NawaRos können beide Wassergefährdungen verursachen

Explicación

Pregunta 14 de 24

1

Welche wesentlichen Unterschiede gibt es bei der Gewinnung von Biogas aus Biomüll im Vergleich mit Biogas aus landwirtschaftlichen Biogasanalgen?(3.4)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Es gibt keine Unterschiede

  • NawaRo´s benötigen meistens eine Hygenisierung

  • Die Hygenisierungstemperatur liegt zwischen 55 und 65°C für ca. 1h

  • Der spezifische Methanertrag der Feuchtmasse von Biogasanlagen, welche mit Biomüll betrieben werden, ist geringer

  • Die Zusammensetzung von Bioabfällen ist sehr variabel

Explicación

Pregunta 15 de 24

1

Welche Auswirkungen haben hohe Proteinanteile im Substrat auf die Emission und Gärrestverwertung?(3.5)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Erhöht die Bildung von Lachgas N2O bei der Gärrestausbringung

  • Reduzieren die Ammoniakkonzentration im Gärsubstrat

  • Erhöht die Bildung von toxischen Schwefelwasserstoffen

  • Erhöht die Ammoniakkonzentration im Gärsubstrat

  • Erhöht die Kohlenstoffdioxidkonzentration im Gärsubstrat

Explicación

Pregunta 16 de 24

1

Mit welchen generellen Techniken kann Biogas in elektrischen Strom umgewandelt werden?Welche wesentlichen Eigenschaften müssen dabei beachtet werden ? (4.2)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Gas- und Dampfturbinenprozess

  • Brennstoffzelle

  • Raketenmotor

  • Gas-Otto-Motor

  • Zündstrahl-Motor

Explicación

Pregunta 17 de 24

1

Welche Motortechniken sind für den Betrieb eines BHKW ́s mit Biogas geeignet und welche Motoranpassungen sind dafür notwendig? Welches sind die 2 gängigsten Motortechniken? (4.3)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Gas-Otto-Motor

  • Zündstrahlmotor

  • Stirling-Motor

  • Mikrogasturbine

  • Brennstoffzelle

Explicación

Pregunta 18 de 24

1

Welche Stoffe im Abgas von BHKW-Motoren unterliegen Emissionsgrenzwerten und wie können diese eingehalten werden? (4.6)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Alle Motoren müssen zwangsläufig die TA Luft erfüllen

  • Die Emissionsgrenzwerte hängen von der Motorleistung und Motorart ab

  • Die Art des Brennstoffes spielt bei den Emissionsgrenzwerten keine Rolle

  • Regelmäßige Wartung hat keinen Einfluss auf die Emissionen

  • Über die Einstellung des λ-Wertes können die CO- und NOx-Emissionen reguliert werden

Explicación

Pregunta 19 de 24

1

Nach welchen physikalischen Prinzipien arbeiten Trocknungsverfahren für Biogas?(5.1)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Beim Absorptionstrocknungsverfahren handelt sich, bewirkt durch Kapillarität, um eine Anreicherung von Stoffen aus Gasen an der Oberfläche eines Festkörpers

  • Das Adsorptionstrocknungsverfahren wird bei Biogasherstellung auch Glykolwäsche genannt

  • Das Kondensationstrocknungsverfahren geschieht durch das Abkühlen des Biogases unterhalb des Taupunktes

  • Adsorptionstrocknungsverfahren basiert auf der Van-der-Waals-Kräfte-Theorie

  • Kieselgel bindet den Wasserdampf bei dem Adsorptionstrocknungsverfahren durch ionische Bindung in seine Molekularstruktur

Explicación

Pregunta 20 de 24

1

Auf welche Weise wird bei biologischen (internen und externen) Entschwefelungsverfahren Schwefel entfernt und was sind deren Kennzeichen? (5.2)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Bei internen biologischen Entschwefelungsverfahren wird Luft in den Gasraum des Fermenters eingeblasen

  • Internes biologisches Verfahren bietet eine größere Betriebssicherheit als die externe biologische Entschwefelung

  • Bei biologischen externen Entschwefelung wird kein Betriebsmittel benötigt

  • Biologisches externes Verfahren ist einfacher und günstiger als internes Verfahren

  • Bei externen biologischen Entschwefelung wird Biogas durch speziellen Reaktor durchgeleitet

Explicación

Pregunta 21 de 24

1

Auf welche Weise wird bei chemischen Entschwefelungsverfahren Schwefel entfernt und was sind deren Kennzeichen?(5.3)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Zugabe von Eisenhydroxid in den Gärprozess

  • Luft wird eingeblasen

  • Abtrennung von Schwefelwasserstoff in einer Zentrifuge

  • Geringe Investitionskosten

  • Aufheizung auf über 90 °C

Explicación

Pregunta 22 de 24

1

Was bewirkt die Druckerhöhung bei Gasaufbereitungsverfahren zur Methananreicherung?(5.4)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Erhöhung der Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten

  • Bessere Lagerfähigkeit durch geringeres Volumen

  • Vermehrung der Methan-Moleküle

  • Trennung von Biogas und z.B. Kohlenstoffdioxid und Schwefelwasserstoff

  • Umwandlung von Kohlenstoffmonoxid in Methan

Explicación

Pregunta 23 de 24

1

Was kennzeichnet die Druckwechseladsorption zur Methananreicherung im Vergleich zur Druckwasserwäsche(5.5)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Trockenes Verfahren ohne Anfall von Abwasser

  • Hohe Anlagenregulierbarkeit

  • Vorherige Entschweflung und Trocknung notwendig

  • Prozess findet unter Zugabe von Wasser statt

  • Parallel geschaltete Absorber

Explicación

Pregunta 24 de 24

1

Mit welchen Membrantypen werden Membranverfahren zur Methananreicherung durchgeführt? (2 von 5 richtigen Antworten)(5.6)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • PES

  • PSA

  • Celluloseacetat

  • Monoethanolamin

  • Aktivkohle

Explicación