Personal

Description

Ziele und Funktionen der Personalwirtschaft. Klärung einiger Grundbegriffe.
Patricia Steves
Flashcards by Patricia Steves, updated more than 1 year ago
Patricia Steves
Created by Patricia Steves over 8 years ago
43
0

Resource summary

Question Answer
Personalwirtschaft Aufgabenbereich mit dem Ziel der Bereitstellung und zielorientiertem Einsatz von Personal.
Personal Zur Aufgabenerfüllung in Unternehmen/Organisationen/Betrieben beschäftigte Menschen. "Instrument", "Ressource" zur Zielerfüllung
Wirtschaftliche Ziele der Personalwirtschaft Versorgen des Unternehmens mit den bestgeeigneten Mitarbeitern unter Berücksichtigung des ökonomischen Prinzips
Soziale Ziele der Personalwirtschaft Bestmögliche Gestaltung der Arbeitsumstände für das Personal
Zwischenwirkung bzw. Ergebnis der sozialen und wirtschaftlichen Ziele Harmonische Beziehung zwischen den Zielen des Unternehmens und den Interessen der Mitarbeiter/innen
Bereitstellung Beschaffung Einsatz Freisetzung Beurteilung
Entwicklung Betriebliche Bildungsarbeit
Motivation durch Anreize Materiell und immateriell (Sofortzahlung, Aufstiegschancen, ...)
Direkte Motivation Interaktive Führung Vorgesetzten-Mitarbeiter-Beziehung
Indirekte Motivation Strukturelle Führung Setzen struktureller Rahmenbedingungen
Begriff der Personalplanung Handlungen, die Entscheidung über die zukünftige Verwendung von Personal in Unternehmen sowie Vorbereitung und Kontrolle dieser Entscheidungen.
Ziele der Personalplanung Systematische Vorbereitung der Verwendung Entwicklung von Ansätzen zur Verbesserung der zukünftigen Verwendungshandlung Reaktion auf Veränderungen zukünftiger Bedingungen der Personalverwendung.
Personalbedarfsplanung Ermittlung des nötigen Personalbedarfs. Zukünftig zu erwartende Überdeckung. Deckung oder Unterdeckung: quantitativ, qualitativ, zeitlich und räumlich
Personalbeschaffungsplanung Wie viele Personen auf den internen und externen Arbeitsmärkten beschafft werden sollen.
Personaleinsatzplanung Festlegung, welchen Personen vakante Stellen zugeordnet werden sollen, indem Anforderungen und Fähigkeiten möglichst übereinstimmen.
Personalfreisetzungsplanung Im Falle eines negativen Saldos aus Bedarf und Bestand. Wie viele Personen ihre Stellen verlieren, und was mit diesen Personen geschieht.
Personalentwicklungsplanung Planung, bei welchen Personen bis zum Planungshorizont ihre fachlichen, methodischen und sozialen Qualifikationen weiterentwickelt werden sollen und wie dies geschehen soll.
Probleme der Personalplanung Messbarkeit von Arbeitsleistung und -umfang. ggf. schwankende Leistungen. Regulierungen bzgl. Arbeitszeit, Kündigungsschutz Bedingungen der Leistungserstellung
Personalbedarf Gesamtheit aller zur Unternehmensaufgabe erforderlichen Arbeitskräfte.
Externe Einflussfaktoren des Personalbedarfs Politisch-soziale Rahmenbedingungen Wirtschaftsentwicklung Gesetzliche Regelungen, Bildung Bevölkerungsentwicklung Stand der Technologie
Interne Einflussfaktoren des Personalbedarfs Fluktuation (ständiger Wechsel) Fehlzeiten Mitarbeiterstruktur Unternehmenspolitik
Orientierungsfaktoren des Personalbedarfs Quantität Qualifikation Zeitpunkt/Zeitraum Ort
Personalbeschaffung: Extern Analyse des Beschaffungspotentials Kontaktaufnahme Personalauswahl Personaleinstellung, -eingliederung
Interne Personalbeschaffung: Vorteile Motivierung durch Aufstiegschancen Geringeres Risiko Kurze Einarbeitungszeit Geringe Beschaffungskosten Geschwindigkeit, Transparenz Besseres Betriebsklima
Interne Personalbeschaffung: Nachteile Keine neuen Ideen durch neues Personal Geringe Auswahl Demotivation, Neid, Rivalität "Betriebsblindheit" Verlagerung der Besetzungsprobleme
Personalbeurteilung Bild über Fähigkeiten und Potenziale des Mitarbeiters Prozess der Beurteilung ist subjektiv, also fehleranfällig
Gegenstände der Personalbeurteilung Leistungsbeurteilung (vergangenheitsbezogen) Potenzialbeurteilung (zukunftsorientiert)
Ziele der Personalbeurteilung Individuelle Personalförderung Evaluation Analyse von Qualifizierungsbedarf Begründung von Karriere Entgeltdifferenzierung
Kritikpunkte der Personalbeurteilung Qualitativ (zB. Zuverlässigkeit) Quantitativ (Leistungsmenge)
Unterpunkte der Personalentwicklung Gesammelte Kenntnisse und Erfahrung, erworbene Fähigkeiten. Für die Tätigkeit relevante Merkmale.
Nutzen der Personalentwicklung Anpassen der Mitarbeiter auf Umstandsänderungen, zB Zuweisung neuer Aufgaben, Erweiterung der Zuständigkeit.
Orientierung der Personalentwicklung Innovation Strategie
Personalbildung Ausbildung Fortbildung Umschulung
Personalförderung Coaching Mentoring Laufbahn-Karriereplanung
Motivationsfunktion Information über Entwicklungschance, Berücksichtigung spezifischer Bedürfnisse, Aufstiegsmöglichkeiten u.a.
Versorgungsfunktion Bereitstellung geeigneter und qualifizierter Mitarbeiter. Geringeres Fehlbesetzungsrisiko und Förderung von spezifischen Begabungen.
Abstimmungsfunktion Individuelle und organisatorische Bedürfnisse werden unter Beteiligung der Mitarbeiter soweit wie möglich abgestimmt. (Reduzierung des Konfliktpotentials)
Informationsinstrumente: Aufgaben Stellenbeschreibung
Informationsverarbeitung.. .. geschieht durch Mitarbeiter-Beratungs- und Fördergespräch
Maßnahmen: Weiterbildung Weiterbildungsangebote Gezielte Weiterbildungsempfehlungen
Informationsinstrumente: Personen Erfassung des Entwicklungspotentials Leistungsbeurteilung
Maßnahmen: Aufgabenzuordnung Systematischer,wechselnder Arbeitseinsatz Variation der Aufgabeninhalte Innerbetrieblicher Stellenmarkt Nachfolgeplanung, Laufbahnplanung
Show full summary Hide full summary

Similar

Personalwirtschaft
Un Bekannt
Personalwirtschaft
Un Bekannt
Beschaffungspolitik
Budd9r
Ziele, Budgets
Un Bekannt
Operative Unternehmensziele
christian_zins
BWL Grundbegriffe
Anjay
BWL-Theorie (Allgemeines)
Julian 1108
SMART Lernziele
barbara91
Buchführung
Sabrina Heckler
Einführung in die BWL: Kapitel 1
Anjay
Klinische Psychologie-Grundlagen
evasophie