Allgemeine 2 - Teil 4

Description

User has deleted their subject information Flashcards on Allgemeine 2 - Teil 4, created by Deleted user on 10/05/2021.
Deleted user
Flashcards by Deleted user, updated more than 1 year ago More Less
Lena Paisdzior
Created by Lena Paisdzior over 3 years ago
Lena Paisdzior
Copied by Lena Paisdzior over 3 years ago
10
0

Resource summary

Question Answer
Klassische Konditionierung - Geschichte • Entdeckung der klassischen Konditionierung durch Pawlow bei Experimenten zur Verdauungsphysiologie ->Vermutung: Ein Reiz, der das Futter ankündigt, löst den Speichelfluss aus
Assoziatives Lernen - klassische Konditionierung
schematische Darstellung der KK
Definition KK • „Beim Klassischen Konditionierens werden zwei Reize, der unkonditionierte Reiz (US) und der konditionierte Reiz (CS), zusammen dargeboten; als Folge der gemeinsamen Darbietung verändert sich die Reaktion auf den CS, diese wird konditionierte Reaktion (CR) genannt“ • Sowohl appetitive KK (Pawlow) als auch aversive KK möglich
Häufige Verfahren -Lidschlussreflex -elektrogalvanische Hautreaktion -konditionierte Unterdrückung -Geschmacksaversionslernen
Alltagsrelevante Varianten -Reaktionen von Herz, Magen, Leber oder Nieren -Konditionierung des Immunsystems -Verbale (z.B. evaluative) Konditionierung
Phase 1: Akquisition Die Phase, in der CS und US gemeinsam vorgegeben werden Einflussfaktoren: -Je stärker CS und US, desto besser (schneller, stabiler, höher) die CR -Ein salienter (auffälliger) CS führt zu einer stärkeren CR (z.B. heller Licht-trübes Licht; lauter Ton > leiser Ton) -Diskriminationshypothese: Konkurrenz des CS mit vielen Hintergrundreizen, stärkere OR (Orientierungsreaktion) -Ein starker US führt zu einer stärkeren CR (z.B. starker Schock > leichter Schock)
Löschung (von in der K erworbenen Verhalten) Die Phase, in der nur noch der CS, aber nicht mehr der US vorgegeben wird -Extinktion (Def.): Wiederholte Darbietung des CS ohne US -Löschung führt nach einer Weile zu Ausbleiben des gelernten, konditionierten Verhaltens -Warten allein reicht nicht für Löschung! CS muss präsentiert werden (Assoziation, ...) ->wichtig z.B. für Therapie -Löschung ist keine dauerhafte Löschung der Assoziation, CR wird also nicht verlernt, sondern nur gehemmt
Wie kann man zeigen, dass die Löschungsphase nicht die zugrunde liegende Assoziation auslöschen kann? 1)Spontanerholung (Wiederauftauchen von Gelöschtem) -Trotz zuvor bereits vollständiger Löschung tritt Verhalten auf CS irgendwann wieder auf -Je mehr Zeit vergeht, desto deutlicher die Spontanerholung 2)Schnellerer Wiedererwerb -Wiedererwerb: Folgt auf eine Akquisitionsphase (A) eine Extinktionsphase (E) und dann wieder eine Akquisitionsphase, dann ist die zweite Akquisitionsphase erheblich kürzer ->Ersparnis 3)Disinhibition: wird vor der Klingel (CS) ein anderer neutraler Reiz (z.B. Rasseln) gezeigt, dann löst die Klingel wieder eine CR aus -Aufmerksamkeitsablenkung wirkt stärker auf den fragilen Inhibitionsprozess (Pawlows Erklärung - Inhibitionstheorie) ->Spontanerholung, schnellerer Wiedererwerb, Disinhibition zeigen, dass KK nicht leicht rückgängig gemacht werden kann
Phase 5 - Generalisierung -Nach der klassischen Konditionierung mit einem CS lösen auch andere, ähnliche Stimuli konditionierte Reaktionen aus, selbst wenn diese nie mit dem US kombiniert wurden (ähnlich Habituation, z.B. Babylernen …) -Dieser Transfer der Konditionierungsfolgen auf ähnliche Stimuli wird Generalisierung genannt -Alltagsbeispiel: Wenn man sich nach einem Fischbrötchen übergeben muss, werden dann auch andere Fischgerüche Übelkeit auslösen?
Diskriminationslernen beim Kaninchen -
Arten der Konditionierung anhand des zeitlichen Verhältnisses von US und CS
Eigenschaften der CS-US Korrelation -Akquisition: p(US|CS)=1.0 -Extinktion, p(US|CS)=0.0 -CS-US Korrelation ist nicht immer perfekt, CS ruft also nicht zwingend US hervor -Ein CS wird exzitatorisch in dem Ausmaß, in dem er das Auftreten eines US zuverlässig ankündigt -Ein CS wird inhibitorisch in dem Ausmaß, in dem er das Ausbleiben eines US zuverlässig ankündigt -Rescorla (1966/68): Paarung von Schocks und Ton versus Schocks „zwischendurch“ (in der Pause) -verschiedene p(US|CS), z.B. p(US|CS)=.6 p(US|~CS)=.3 -Wenn p(Schock|Ton) > p(Schock|Pause), dann CS+ (Exzitation) -Wenn p(Schock|Ton) = p(Schock|Pause), dann keine Konditionierung -Wenn p(Schock|Ton) < p(Schock|Pause), dann CS- (Inhibition)
Show full summary Hide full summary

Similar

Food Chains and Food Webs Quiz
Selam H
Key Paintings
Julia Lee
9 History- The Treaty of Versailles
melgallagher
A2 Organic Chemistry - Reactions
yannycollins
GCSE AQA Biology 1 Cloning & Genetic Engineering
Lilac Potato
Biology -B2
Sian Griffiths
GCSE Biology - Homeostasis and Classification Flashcards
Beth Coiley
Bay of Pigs Invasion : April 1961
Alina A
GCSE REVISION TIMETABLE
neharaniga
Principios de Vuelo
Adriana Forero
SalesForce ADM 201 Study Quiz
Brianne Wright