2_TK 4 Demokratie und Mitwirkung

Description

Lernbegriffe für die LK Der Bund kurz erklärt S.14 – 21 Buch G S. 91-93, 96, 98-99, 102-103, 108 Grundrechte (Arbeitsblatt) Unterschied Demokratie - Diktatur (Buch G S. 91) Gewaltenteilung (Buch G S. 108, Puzzle) Föderalismus (S. 14-15) Parteien (Buch G S. 102 - 103) Wahlrecht (Broschüre S. 16) Stimmrecht (Broschüre S. 16) Initiativrecht (Broschüre S. 17) Referendumsrecht (Broschüre S. 17) Apartheit
claudio.bruelhar
Flashcards by claudio.bruelhar, updated more than 1 year ago More Less
Christine Zehnder
Created by Christine Zehnder about 9 years ago
claudio.bruelhar
Copied by claudio.bruelhar about 9 years ago
2
0
1 2 3 4 5 (0)

Resource summary

Question Answer
Unterschiede Demokratie - Diktatur Demokratie gewährleistet: Gewaltenteilung, Menschenrechte, Wahlrecht und Stimmrecht, Meinungsfreiheit. Diktatur missachtet diese Grundsätze.
die drei Gewalten in einer Demokratie Legislative Exekutive Judikative
Was bedeutet Legislative Recht setzen / gesetzgebende Gewalt = Parlament
Was bedeutet Exekutive Ausführende Gewalt = Regierung
Was bedeutet Judikative .
die drei politischen Ebenen der Schweiz .
kleinste politische Einheit/Ebene der Schweiz .
Namen, Ort und Grösse des Parlaments auf Bundesebene plus Gewalteneinteilung .
Name der Regierung auf Bundesebene .
Name der Regierung im Kt. Bern .
Was ist Macht? Tun und lassen wie man will. Gesetze machen, nach Gutdünken selber umsetzen und sogar noch selber richten.
Was heisst Autokratie? .
Was bedeutet manipulieren? .
Wie kann man Macht ausüben/erlangen? .
1848 Gründung der heutigen Schweiz (Bundesstaat). Die Verfassung wird vom Volk angenommen.
Zuständigkeiten des Bundes (Um was muss sich der Bund kümmern?) Aussenpolitik z.B. Verträge mit der EU Zollwesen Militär/Verteidigung Gesetze auf Bundesebene machen und umsetzen (kann nur das machen, was in Verfassung vorgesehen ist!!!!) .
Was sind Grundrechte? .
vier Politische Rechte von Schweizer BürgerInnen .
drei Fakten zum Stimmrecht .
Unterschied Verfassung und Gesetze .
zwei drei Beispiel von Eidgenössischen Initiativen .
Referendumsrecht: Was ist das? Volk kann Abstimmung gegen Gesetz verlangen.
Initiativerecht: Was ist das? Volk kann neuen Verfassungsartikel verlangen.
Unterschied stimmen und wählen Stimmen für/ gegen eine Sache. (initiative, Referendum) Wählen: Parlament oder Regierung wählen (Personen wählen)
Unterschiede zwischen "Direkter Demokratie" und allgemeiner Demokratie Direkte Demokratie: direkten Einfluss durch Stimmrecht, Referendumsrecht, Initiativrecht, Wahlrecht. "Normale" Demokratie "nur" indirekten Einfluss durch Wahlen.
Anderer Name für National- und Ständerat Parlament (Legislative).
Was bedeutet "Apartheit"? Rassentrennung
Diktatur alle Staatsgewalt beim Herrscher Missachtung Menschenrechte keine Wahlen oder Scheinwahlen Medien sind überwacht - keine Meinungsfreiheit / Propaganda
Show full summary Hide full summary

0 comments

There are no comments, be the first and leave one below:

Similar

1_TK 4 Demokratie und Mitwirkung
claudio.bruelhar
Aufgaben und Rechte der Bundesregierung
Laura Overhoff
TK 4 Demokratie und Mitwirkung
claudio.bruelhar
lernkarten Claudio
claudio.bruelhar
Rechte und Pflichten des Auszubildenden
Anna Marit Wipper
The Great Gatsby: Chapter Summaries
Andrew_Ellinas
GCSE Maths Symbols, Equations & Formulae
Andrea Leyden
GCSE History of Medicine: Key Individuals
James McConnell
Physics: Energy resources and energy transfer
katgads
Biology Unit 4: Respiration and Photosynthesis
Charlotte Lloyd