Pädagogik Abitur 2016: Jean Piaget

Description

Zusammenfassung mit einigen Links zu Jean Piagets Theorie zum kognitiven Lernen
Marleen Weißbach
Slide Set by Marleen Weißbach, updated more than 1 year ago More Less
Lena S.
Created by Lena S. over 8 years ago
Marleen Weißbach
Copied by Marleen Weißbach over 4 years ago
24
0

Resource summary

Slide 1

    Inhalt der "Präsentation"
    Jean Piaget Beobachtungen 4 Phasen der kognitiven Entwicklung Sensomotorisches Stadium 1. Phase 2. Phase 3. Phase 4. Phase 5. Phase 6. Phase Präoperationales Stadium Konkret-Operationales Stadium Stadium der formalen Operation
    Die Haltung gegenüber Regeln Kritik Pädagogische Handlungsmöglichkeiten Links

Slide 2

    Jean Piaget (1896 - 1980)
    Schweizer Studium der Biologie Professor der Psychologie, Soziologie und Philosophie Entwicklungsforschung Beobachtung der (Entwicklung der) Tochter von Geburt an (mit Protokollführung) Untersuchung der Entwicklung des kindlichen Denkens Durchführung von "Versuchen" vor Kindern, um damit das Denken der Kinder nachvollziehen zu können Durchführung von halbstrukturierten Interviews Kritik an klassischem Behaviorismus

Slide 3

    Beobachtungen
    Lernen findet im Wechselspiel von Assimilation und Akkommodation statt Wenn das innere Gleichgewicht gestört wird, findet Äquilibration statt Entwicklung des Denkens ist Eigenleistung des Kindes Das Kind bildet Schemata und Strukturen aus epigenetisches Prinzip (wie bei Erikson) Mensch = epistemisches Subjekt Spielen und Nachahmen wichtig für kognitive Entwicklung

Slide 4

    4Phasen der kognitiven Entwicklung
    - Sensomotorisches Stadium 1. Phase 2. Phase 3. Phase 4. Phase 5. Phase 6. Phase
    - Präoperationales Stadium- Konkret-Operationales   Stadium- Stadium der formalen   Operation

Slide 5

    Sensomotorisches Stadium
    bis 2. Lebensjahr für kognitive Entwicklung entscheidend Sinne / Sinneserfahrungen und die Motorik dominieren das Denken des Kindes kann in 6 Phasen unterteilt werden

Slide 6

    1. Phase (1. Lebensmonat)
    Ausbildung von Handlungsgewohnheiten Sensomotorische Schemata festigen sich und treten in Beziehung zueinander Folge: zunehmende Koordination Objektpermanenz ohne interne Repräsentation Bedeutet: nur was sichtbar ist existiert Physikalischer Egozentrismus

Slide 7

    2. Phase (ca. 1. - 4. Lebensmonat)
    Unterscheidung von sich selbst un der Umwelt Ausbildung eines Zweck-Mittel-Verhaltens Folge: gezielte Handlungen, Koordination von Schemata Schrittweise Überwindung des physikalischen Egozentrismus

Slide 8

    3. Phase (ca. 4. - 8. Lebensmonat)
    Interesse / Freude an den Auswirkungen des eigenen Handelns Folge: aktive Wiederholung von Handlungen "Experimentierphase" Suche (mit den Augen) nach plötzlich verschwundenen Gegenständen Bewusstsein, dass Dinge existieren, auch wenn sie momentan nicht sichtbar sind (Objektpermanenz)

Slide 9

    4.Phase (ca. 8. - 12. Lebensmonat)
    Gezieltes Verhalten Verständnis von Gesten Imitation von Gesten Foge: häufige Wiederholung von Handlungsweisen / Gesten

Slide 10

    5.Phase (ca. 12.-18. Lebensmonat)
    Zweckorientiertes Experimentieren Gezielte Suche nach verlorenen Gegenständen Interesse für Außenwelt Nachahmung von Dingen und Verhaltensweisen Abwesenheit wichtiger Personen aushaltbar Freude am Suchen und Finden von Dingen / Personen

Slide 11

    6.Phase ( ca. 18.-24. Lebensmonat)
    Lernen, konkrete Erfahrungen und Sinneseindrücke zu abstrahieren Sprechen lernen Symbolische Repräsentation Ansatzweises Denken geht dem Handeln voraus Bewusste Handlungen möglich Folgen des eigenen Handelns können bedacht werden

Slide 12

    Präoperationales Stadium
    2. - 7. Lebensjahr Kind kann Operationen vornehmen Kommunikation auch über abwesende Dinge / Personen Kein physikalischer Egozentrismus Unmittelbare Wahrnehmung Magisches Denken (Folge: Entwicklung von Phantasie und Kreativität) Animismus und Finalismus Begreifung von ersten mathematischen Grundbegriffen (Größenverhältnisse, Zahlen, Mengen, ...) ABER: keine Einsicht in die Invarianz der Menge Funktionsspiel entwickelt sich zum werkschaffenden Spiel Wenig zu rationalen Entscheidungen fähig

Slide 13

    Konkret-Operationales Stadium
    7. - 12. Lebensjahr Erlernen von reversiblem Denken abstraktes Rechnen nur schwerfällig Überwindung des gedanklichen Egozentrismus Regelspiel, Konstruktionsspiel, Rollenspiel

Slide 14

    Stadium der formalen Operation
    11. - 13. Lebensjahr Metadenken Induktives Denken Hypothetisch-deduktives Denken Verstehen von abstrakten Gesetzen (für Moralentwicklung bedeutsam) Strategiespiele Bewältigung von logischen Denkaufgaben

Slide 15

    Die Haltung gegenüber Regeln
    Phase: kein Regelverständnis; Spielen ohne Regeln Phase: Anerkennen von Regeln als (von Autoritäten) gegeben; häufiges Brechen und Ändern von Regeln Phase: Begreifen, dass Regeln sozialer Art sind; strenges Einhalten von Regeln Phase: Wissen um Modifizierbarkeit von Regeln; Verändern von Regeln nach gegenseitiger Übereinkunft

Slide 16

    Kritik
    Nicht ausreichende selbstkritische Reflexion des Kontexts seiner Fragen beim halbstrukturierten Interview Folge: Kinder sind wiederholt unter ihrer tatsächlichen Leistungsfähigkeit geblieben Vernachlässigung der sozialen und gesellschaftlichen Einflüsse auf die Entwicklung des Denkens der Kinder

Slide 17

    Handlungsmöglichkeiten
    Anregungen und Materialien, die die Denkentwicklung fördern Keinen Zwang zu bestimmten Denkmustern Keine Überforderung Gespräche, Versuch die Kinder zu verstehen Erfahren von "Freiheiten"

Slide 18

Slide 19

Show full summary Hide full summary

Similar

Stilmittel
Cassibodua
Pädagogik Abitur 2016: Jean Piaget
Laura Overhoff
Pädagogik Abitur 2016: Haltung von Kindern gegenüber Regeln (nach Piaget)
Lena S.
Lehren und Lernen
Marlene D
Eriksons Modell psychosexueller und psychosozialer Entwicklung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
Lena S.
Pädagogik: Lernvokabeln zu Jean Piaget
Lena S.
Pädagogik Abitur 2016: Freud
Lena S.
4 Phasen der kognitiven Entwicklung nach Piaget
Lena S.
Pädagogik Abitur 2016: Piaget
Lena S.
Stochastik
elouasdi98
Deutsch Abitur 2016: Sprache
Lena S.