Verbalstil
Die Medien reagierten unterschiedlich auf Raphael Fellmers Lebenskonzept.
Nominalstil
Die Reaktion der Medien auf Raphael Fellmers Lebenskonzept war unterschiedlich.
Verbalstil ---> Nominalstil 1+2
Slide 4
1. Verb + Präposition ---> Nomen + Präposition
reagieren auf die Reaktion auf
2. Subjekt ---> Genitivattribut
die Medien der Medien
Nominalisierung 1 +2
Slide 5
Die unterschiedliche Reaktion der Medien auf Raphael Fellmers Lebenskonzept ...
... machte ihn in kurzer Zeit zu einer interessanten Persönlichkeit des öffentlichen Lebens.
Nominalstil 3
Slide 6
Nominalstil 3
3. Adverb des Verbes ---> dekliniertes Adjektiv des Nomen
unterschiedlich reagieren auf die unterschiedliche Reaktion auf
Raphael Fellmer beunruhigt die Situation,
dass Lebensmittel verschwendet werden.
Verbalstil
Slide 8
Verbalstil
Raphael Fellmer beunruhigt die Situation,
dass Lebensmittel verschwendet werden.
Nominalstil
Raphael Fellmer beunruhigt die Lebensmittelverschwendung.
Raphael Fellmer beunruhigt die Verschwendung von Lebensmitteln.
Verbalstil ---> Nominalstil 4
Slide 9
Ergänzung von Nomen (Subjekt/Objekt)
Nomen mit bestimmten oder unbestimmten Artikel ---> Genitivattribut mit bestimmten oder unbestimmten Artikel
Nomen ohne Artikel ---> von + DATIV
Nomen ---> Kompositum mit nominalisiertem Verb (falls möglich)
Slide 10
Gleichgesinnte gründeten erfolgreich die Plattform Unity,
die Raphael Fellmers neustes Projekt bildet.
Übung
Slide 11
Die erfolgreiche Gründung der Plattform Unity von Gleichgesinnten
Adjektiv nominalisiertes Verb Genitiv Akk-Objekt mit Artikel von + Subjekt ohne Artikel
bildet Raphael Fellmers neustes Projekt.
Raphael Fellmer / Er sieht seinen Lebensstil ohne Geld positiv
und bewegt viele Menschen damit auch zum Umdenken über die sogenannten "Schmarotzer".
Raphael Fellmers / Seine
positive Sicht auf seinen Lebensstil ohne Geld
bewegt viele Menschen auch zum Umdenken über die sogenannten "Schmarotzer".
---> Genitiv-s / Possessivartikel
als Alternative zu Genitivattribut bei Personen
Die Supermärkte entsorgen
abgelaufene Lebensmittel.
Dies möchte Raphael Fellmer verhindern.
---> Subjekt oder Objekt
als Genitivattribut ?
Slide 16
Verbalstil ---> Nominalisierung 6
Die Supermärkte entsorgen abgelaufene Lebensmittel.
Dies möchte Raphael Fellmer verhindern.
Die Entsorgung
abgelaufener Lebensmittel /
von abgelaufenen Lebensmitteln
durch die Supermärkte
möchte Raphael Fellmer verhindern.
---> verursachende Person/Sache mit "durch + AKK"
Raphael Fellmer hat beobachtet,
dass die Leute, die weniger materielle Güter besitzen,
ihren Mitmenschen helfen.
---> Nebensatz mit dass
---> Verbalstil
Verbalstil: dass-Satz
Slide 20
Raphael Fellmer hat beobachtet,
dass die Leute, die weniger materielle Güter besitzen,
ihren Mitmenschen helfen.
Raphael Fellmer hat
die Hilfe
der weniger
bemittelten/wohlhabenden Leute für ihre Mitmenschen
beobachtet.
Verbalstil ---> Nominalisierung 7
Slide 21
HS Raphael Fellmer hat
nominalisiertes Verb die Hilfe
Subjekt im Genitiv der weniger bemittelten/wohlhabenden Leute
Dativ-Obj.: für + AKK für ihre Mitmenschen
HS beobachtet.
Verb + Dativ --> Nomen + Präposition
Slide 22
helfen ---> die Hilfe für
Nominalisierung von Verben mit Dativ-Obj.
Slide 23
Übung Nominalisierung von Verben+DATIV
befehlen
vertrauen
antworten
danken
gratulieren
Slide 24
Beispiel
befehlen
Der Feldwebel befiehlt dem Soldaten, zu schießen.
Dies wird ignoriert.
Slide 25
Beispiel Nominalisierung
Der Befehl des Feldwebels für den Soldaten, zu schießen, wird ignoriert.
nominalisiertes Subjekt im Genitiv ursprüngliches DATIV-Objekt
Verb mit "für + AKK"
Slide 26
Übung Nominalisierung von Verben+DAT
befehlen ---> der Befehl des/der [Subjekt], für [ursprüngl. DAT-Objekt]
! vertrauen---> das Vertrauen des/der [Subjekt] zu [ursprüngl. DAT-Objekt]
______________________________________________________________________________________________________________________________________________
antworten auf ---> die Antwort des/der [Subjekt] auf [Präp.-Objekt] für [ursprüngliches DATIV-Objekt]
danken für ---> der Dank des/der [Subjekt] für [Präp.-Objekt] für [ursprüngliches DATIV-Objekt]
gratulieren zu ---> die Gratulation des/der [Subjekt] zu [Präp.-Objekt] für [ursprüngliches DATIV-Objekt]
Slide 27
vereinbaren glauben erlauben schaden
sich beschweren schreiben leihen besuchen
sich sorgen danken rauben telefonieren
berichten gründen vertrauen zu|stimmen
brauchen liefern sich bewerben suchen
Verbtypen kategorisieren
Slide 28
Verben mit Präpositionalergänzung
berichten über
sich beschweren über / bei
sich bewerben als / um / bei
sich sorgen um
telefonieren über / mit
Slide 29
Beispiel 1
sich beschweren über / bei
Ich habe mich bei der Firma über den stark beschädigt gelieferten Kühlschrank beschwert.
Darauf wurde bis jetzt noch nicht reagiert.
Slide 30
Auf meine Beschwerde
bei der Firma
über den stark beschädigt gelieferten Kühlschrank
wurde bis jetzt noch nicht reagiert.
--> Possessivartikel +
Nomen mit Präp.ergänzung
Lösung Beispiel 1
Ich habe mich
bei der Firma
über den stark beschädigt gelieferten Kühlschrank beschwert.
Darauf wurde bis jetzt noch nicht reagiert.
Slide 31
eure Beispielsätze - 1
Wegen des Schnees wurde die Ware mit Verspätung geliefert.
--> Wegen des Schnees wurde/ist die Lieferung der Ware verspätet.
Slide 32
eure Beispielsätze - 1
Wegen des Schnees ist die verspätete Lieferung der Ware ...
--> Adverb als Adjektiv
Wegen des Schnees ist die Lieferung der Ware verspätet.
Slide 33
eure Beispielsätze - 2
Der Kaffeesatz schadet der Umwelt wenig.
Adverb stark mit Verb verbunden
Deswegen benutzt man heute manchmal den Kaffeesatz als Schneemelzmittel statt Salz.
Slide 34
eure Beispielsätze - 2
Wegen geringen Schadens
des Kaffeesatzes
an der Umwelt
benutzt man ihn heute manchmal als Schneemelzmittel statt Salz.
---> Adverb zu Adjektiv
Der Kaffeesatz schadet
der Umwelt wenig.
Deswegen benutzt man heute manchmal den Kaffeesatz als Schneemelzmittel statt Salz.
Slide 35
eure Beispielsätze - 3
Viele Leute glauben nur (den Informationen aus) dem Fernseher.
Das könnte für die Gesellschaft gefährlich werden.
Slide 36
Der alleinige Glaube
vieler Leute
an die Informationen
aus dem Fernseher
könnte für die Gesellschaft gefährlich werden.
--> Adverb als Adjektiv
Viele Leute glauben nur
(den Informationen aus)
dem Fernseher.
Das könnte für die Gesellschaft gefährlich werden.
eure Beispielsätze - 3
Slide 37
eure Beispielsätze - 4
Nach der langen Besprechung haben die Abgeordneten endlich die Revision des Gesetztes vereinbart.
Danach konnten sie über das Gesetz abstimmen.
Slide 38
Adverb
endlich
=
schließlich, zuletzt, am Ende
(nach langer Wartezeit)
Adjektiv
endlich
=
in Raum, Zeit, Zahl begrenzt
Adverb ungleiche Bedeutung zu Adjektiv
Slide 39
eure Beispielsätze - 4
Nach der langen Besprechung haben die Abgeordneten endlich die Revision des Gesetzes vereinbart.
Danach konnten sie über das Gesetz abstimmen.
Nach der finalen/ abschließenden Vereinbarung
über die Revision des Gesetzes durch die Abgeordneten
nach der langen Besprechung konnten die über das Gesetz abstimmen.
--> Adverb zu Adjektiv
Slide 40
eure Beispielsätze - 5
Ich vertraue manchmal meinen Kollegen nicht.
Slide 41
Adverb
nicht
=
etwas fehlt/passiert nicht
Adjektiv
nichtig
=
unwichtig
Adverb ungleiche Bedeutung zu Adjektiv
Slide 42
Das zeitweise fehlende Vertrauen zu meinen Kollegen ...
--> Adverb zu Adjektiv
Ich vertraue manchmal meinen Kollegen nicht.
eure Beispielsätze - 5
Slide 43
Verben mit Akkusativ-Objekt
besuchen
brauchen
gründen
suchen
vereinbaren
Slide 44
Anna braucht bald neue Winterstiefel.
Wegen des stark über Deutschland hereingebrochenen Winters ist diese Anschaffung von höchster Priorität.
Beispiel 2
Slide 45
Die baldige Notwendigkeit
neuer Winterstiefel
für Anna
ist wegen des stark über Deutschland hereingebrochenen Winters von höchster Priorität.
--> Genitivattribut (Akk-Obj.)
! für (Nom-Subj.)
Lösung Beispiel 2
Anna
braucht bald
neue Winterstiefel.
Wegen des stark über Deutschland hereingebrochenen Winters ist diese Anschaffung von höchster Priorität.
Slide 46
Verben mit Dativ-Objekt
danken
glauben
schaden
vertrauen
zu|stimmen
Slide 47
Peter dankt seinen Helfern bei seinem Umzug sehr.
Deshalb lädt er alle zum Essen ein.
Beispiel 3
Slide 48
Lösung Beispiel 3
Peters großer Dank
für seine Helfer bei seinem Umzug zeigt er mit einer Essenseinladung/ Einladung zum Essen.
drückt er mit einer Essenseinladung/ Einladung zum Essen aus.
Genitiv-s (Subj.) + für (Dat.-Obj.)
Peter dankt seinen Helfern bei seinem Umzug sehr.
Deshalb lädt er alle zum Essen ein.
Slide 49
Verben mit Akkusativ und Dativ-Objekt
erlauben
leihen
liefern
rauben
schreiben
Slide 50
Die aktuellen Regeln erlauben den deutschen Bürgern keinesfalls, sich mehr als mit einer Person aus einem anderen Haushalt zu treffen.
Viele finden das nicht einfach.
Beispiel 4
Slide 51
Das absolute Verbot
durch aktuelle Regeln
für die deutschen Bürger,
sich mehr als mit einer Person aus einem anderen Haushalt zu treffen,
finden viele nicht einfach.
durch (Subj.) + für (Dat.-Obj.)
Lösung Beispiel 4
Aktuelle Regeln
erlauben
den deutschen Bürgern keinesfalls,
sich mehr als mit einer Person aus einem anderen Haushalt zu treffen.
Viele finden das nicht einfach.