SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) verwendet man für versch. Steuerungsaufgaben wie z.B. für Autowaschanlagen, Förderanlagen, Pressen, ProduktionsanlagenDie SPS bezeichnet man auch als Automatisierungssystem (AS) Es besteht aus:
der Stromversorgungsbaugruppe
der Zentraleinheit (CPU)
der Ein und Ausgabegruppe
Bei der SPS ist das Steuerungsprogramm als Software im Programmspeicher abgelegt
Bei der Umsetzung einer Steuerungsaufgabe werden zuerst die Taster und Sensoren den Eingängen der SPS zugewiesen:Einschalten mit 1- Signal durch einen SchließerAusschalten mit 0-Signal durch einen ÖffnerDann werden die Aktoren (z.B.) Schütze, den Ausgängen der SPS zugeordnet.
-Rücksetzdominante Speicherfunktionen werde z.B. für Maschinen und Anlagen, setzdominante Speicherfunktionen werden z.B. für Gefahrenmeldeeinrichtungen verwedet.Wenn gleichzeitig die Setz-und Rücksetzbediengung an den Eingängen einer Speicherfunktion anliegen, hat die vorrangig rücksetzende Speicherfunktion ein 0-Signal am Ausgang, die voranging setzende Speicherfunktion ein 1-Signal.Aus Gründen der Drahtbruchsicherheit und der Erdschlusssicherheit, werden elektrische Anlagen und Maschinen mit 1-Signal durch einen Schließer eingeschaltet, und mit 0-Signal durch einen Öffner ausgeschaltet.
Speicherfunktionen
Slide 4
Ablaufkette
Eine Ablaufkette besteht aus Schritten und Weiterschaltbedingungen (Transitionen)
Zwischen 2 Schritten steht immer eine Weiterschaltbildung (Transition)
Der Anfangsschritt (Quellschritt) ist zu Beginn einer Ablaufkette ohne Bedienung aktiv
In linearen Ablaufketten ist immer nur ein Schritt aktiv
Man gelangt von einem Schritt in den nächsten, wenn der vorherige Schritt aktiv ist UND die Weiterschaltung erfüllt ist
Der nachfolgende Schritt, setzt den vorherigen Schritt zurück
Den Schritten sind Aktionen zugeordnet, die vom jew. Schritt ausgelöst werden