SPS

Description

Slide Set on SPS, created by Steve8845 on 28/09/2015.
Steve8845
Slide Set by Steve8845, updated more than 1 year ago
Steve8845
Created by Steve8845 over 9 years ago
51
0
1 2 3 4 5 (0)

Resource summary

Slide 1

    SPS - Aufbau
    SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) verwendet man für versch. Steuerungsaufgaben wie z.B. für Autowaschanlagen, Förderanlagen, Pressen, ProduktionsanlagenDie SPS bezeichnet man auch als Automatisierungssystem (AS) Es besteht aus: der Stromversorgungsbaugruppe der Zentraleinheit (CPU) der Ein und Ausgabegruppe            Bei der SPS ist das Steuerungsprogramm als Software im Programmspeicher abgelegt

Slide 2

    Grundverknüpfungen
    Bei der Umsetzung einer Steuerungsaufgabe werden zuerst die Taster und  Sensoren den Eingängen der SPS zugewiesen:Einschalten mit 1- Signal durch einen SchließerAusschalten mit 0-Signal durch einen ÖffnerDann werden die Aktoren (z.B.) Schütze, den Ausgängen der SPS zugeordnet.

Slide 3

    -Rücksetzdominante Speicherfunktionen werde z.B. für Maschinen und Anlagen, setzdominante Speicherfunktionen werden z.B. für Gefahrenmeldeeinrichtungen verwedet.Wenn gleichzeitig die Setz-und Rücksetzbediengung an den Eingängen einer Speicherfunktion anliegen, hat die vorrangig rücksetzende Speicherfunktion ein 0-Signal am Ausgang, die voranging setzende Speicherfunktion ein 1-Signal.Aus Gründen der Drahtbruchsicherheit und der Erdschlusssicherheit, werden elektrische Anlagen und Maschinen mit 1-Signal durch einen Schließer eingeschaltet, und mit 0-Signal durch einen Öffner ausgeschaltet. 
    Speicherfunktionen

Slide 4

    Ablaufkette
    Eine Ablaufkette besteht aus Schritten und Weiterschaltbedingungen (Transitionen) Zwischen 2 Schritten steht immer eine Weiterschaltbildung (Transition) Der Anfangsschritt (Quellschritt) ist zu Beginn einer Ablaufkette ohne Bedienung aktiv In linearen Ablaufketten ist immer nur ein Schritt aktiv Man gelangt von einem Schritt in den nächsten, wenn der vorherige Schritt aktiv ist UND die Weiterschaltung erfüllt ist Der nachfolgende Schritt, setzt den vorherigen Schritt zurück Den Schritten sind Aktionen zugeordnet, die vom jew. Schritt ausgelöst werden
    Caption: :
Show full summary Hide full summary

0 comments

There are no comments, be the first and leave one below:

Similar

Ausbildungjahr I
Elisabeth Choudhury
Business - Finance
LouisTaylor_
Key Definitions for organic chemistry
katburr23
CHEMISTRY C1 6
x_clairey_x
The Age of Exploration and Discovery
texttoffee
BELIEVING IN GOD- UNIT 1, SECTION 1- RELIGIOUS STUDIES GCSE EDEXCEL
Khadijah Mohammed
Chemistry unit 2
36jessieh
Crime and Punishment Flashcards - Edexcel GCSE Religious Studies Unit 8
nicolalennon12
GCSE geography natural environment
Archie Horwood
APUSH End-of-Year Cram Exam: Set 1
Nathaniel Rodriguez