null
US
Sign In
Sign Up for Free
Sign Up
We have detected that Javascript is not enabled in your browser. The dynamic nature of our site means that Javascript must be enabled to function properly. Please read our
terms and conditions
for more information.
Next up
Copy and Edit
You need to log in to complete this action!
Register for Free
2798856
Kommunikation, Konflikte, Führung der eigenen Person
Description
Mind Map on Kommunikation, Konflikte, Führung der eigenen Person, created by cordelia.grazian on 24/05/2015.
Mind Map by
cordelia.grazian
, updated more than 1 year ago
More
Less
Created by
cordelia.grazian
over 9 years ago
44
0
0
Resource summary
Kommunikation, Konflikte, Führung der eigenen Person
Kommunikation = Schlüsselqualifikation
Definition Kommunikation=Austausch und gegenseitiges Verständnis von Info, ermöglicht Zusammenarbeit und beeinflusst Leistungsverhalten
Kommunikation der Verständigung vs der Information
5 Axiome nach Watzlawick
man kann nicht nicht kommunizieren
Kommunikation hat Inhalts- und Beziehungsaspekt
unterschiedl. Strukturierung Kommunkationsabläufe (Ursache/Wirkung)
verbale und analoge Modalitäten
non-verbale Ko
bei Unklarheit meistens non-verbales wichtiger
Teilgebiete
Gesichtsausdruck
Stimme
Gesten
Körperhaltung
wechselseitige Wirkung
Augenbewegung
proxemische und haitische Interaktion
unterschiedl. Distanzzonen
Frauen besser in der Entschlüsselung
paraverbale Ko (Art und Weise, wie gesprochen wird)
symmetrisch (Gleichheit) oder komplementär (Unterschiedlichkeit)
Schulz von Thun: 4 Aspekte
Sachebene
Beziehungsebene
Appell
Selbstoffenbarung
Funktion in Organisationen
Kontrolle = Beschwerdeweg oder Hänseln
Motivation = Feedback, MAG
soziale Interaktion, Ausdruckmöglichkeit
Teamarbeit!
Information
Tipps: 1. kurze Wege 2. Verzerrungen berücksichtigen 3. schriftliche Form 4. Informationsflut vermeiden
Prozess: Störungen an jeder Stelle möglich
Kommunikationsbarrieren
Filterung = bew. Manipulation von Informationen
Macht bewahren in Hierarchien
Informationsüberlastung
führt zu Auswahl, Vergessen
Emotionen behindern effektive Ko
Heurististiken, Abkürzungen, man berücksichtigt nicht alle Aspekte
Sprache = unterschiedl. Alter, Kultur, Bildung….
selektive Wahrnehmung = beim Dekodieren Verzerrung aufgrund eigener Interesse und Erwartungen
Hilfen
Metakommunikation
Feldherrenhügel
Perspektivenwechsel
Gesprächstechniken
aktives Zuhören
Ich Botschaften
Auszeit
Klärungshelfer
versch. Ebenen einer Nachricht berücksichtigen
neue Medien: stark senderorientiert
einfache Sender/Empfänger-Modelle
berücksichtigt nicht Modi, Kontext, Gleichzeitigkeit….
Ko ist immer situations- und personenabhängig
Konflikte
Definition: Interaktion, Wahrnehmung einer Differenz
traditionell: negativ
unteraktionistische Perspektive : potentiell positiv wenn mittleres Mass (=funktional)
Konfliktmanagement-Perspektive: wichtig konstruktive Lösung
Konfliktverhalten: 8 Funktionen
1. Inhalt
2. Selbst-Image
3. Gegner-Image
4. Selbstverstärkung
5. Ventil-Funktion
6. Erreichungsziel
7. Verhinderungsziel
8. Signalwirkung
Effekte: dämonisierte Zone
Aufschaukelung durch Nicht-Trennen der gewollte und ungewollten Wirkung
Typen
Ebenen
Aufgabenebene, Beziehungsebene, prozedurale Ebenen
heisse vs kalte
geordnet nach Tiefenstruktur
Ablauf
Opposition
Wahrnehmung
Absichten / Einstellungen
Verhalten
Resultat
Techniken Konfliktmanagements
Durchsetzungsvermögen vs Kooperationsgrad
Aufgabe von etwas Wertvollen durch alle = Kompromisse
De-eskalierend
präventiv: Regeln, gewaltfreie KO
kurativ: verlauf klären
eskalierend
präventiv: Konfrontationssitzung
kurativ: Rollenspiele
zwei Strategien nach Glasl
Ausbreitung der Themen, Gegenüberstellung
Vermeidungs-Ziele formulieren
gewaltfreie Kommunikation
Wahrnehmung äussern ohne Bewertung
äussern, wie ich mich fühle
was brauche ich vom anderen (Bedürfnis)
Wunsch formulieren
Dynamik der Eskalation
<- Projektion
<-Ausweitung /Komplexitätsreduktion
<-Simplifizierung der Kausalität
Personifizierung, <-Schaffung sozialer Arena
Beschleunigung durch Bremsen (Drohen)
Eskalationsstufen
1. win-win
2. win-lose
3. lose-lose
Führung der eigenen Person = selfgouvernement
kurzfristig
Zeitplanung
ALPEN-Methode
Aufgaben
Länge
Puffer
Entscheidungen (Prioritäten)
Nachkontrolle
Eisenhower-Prinzip ABC-Analyse
nach Wichtigkeit und Dringlichkeit planen
Emotionsregulation
1. Botschafter, was wir vermissen
2. Analyse (Achtung Attributionen!)
3. Beobachten, nicht werten
Motivationssteuerung
Selbstdisziplin
langfristig
Werte? Ziele?
Selbstmanagement = Werte und Ziele sind im Einklang
Ziele anpassen, Werte sind tief verwurzelt
aktivierend
strukturierend
Fortschritte = Wohlbefinden
Zielerreichungsüberzeugung : zufriedener
mit Ressourcen haushalten
work-life-balance
Show full summary
Hide full summary
Want to create your own
Mind Maps
for
free
with GoConqr?
Learn more
.
Similar
Physics Revision
Tom Mitchell
Forms of Business Ownership
James HERSH
The Skeletal System - PE GCSE EdExcel
naomisargent
Geography Coasts Questions
becky_e
The Wife of Bath Quotes
rlshindmarsh
TOEFL Practice
aliking
Coastal Landscapes
Chima Power
Carbohydrates
anna.mat1997
Edexcel Additional Science Chemistry Topics 1+2
hchen8nrd
chemsitry as level topic 5 moles and equations
Talya Hambling
What is Marketing?
Stephanie Natasha
Browse Library